Guten Abend,
ich möchte mich beim besten aller Foren ganz herzlich bedanken, besonders bei den Verfassern diverser Reparaturanleitungen für unsere BMWs.
Durch eure sachbezogenen Beiträge habe ich problemlos an meiner R80 mono die Stößelabdichtungen erneuern können, den alten Bosch Anlasser überholen und die Steuerkette gewechselt.
Zum Steuerkettenwechsel kann ich nun einen kleinen, aber wirkungsvollen Tip beisteuern:
1. Kettenschloss an einem Ende der neuen Kette einhängen und die Kette so auflegen, das das Kettenschloß das zweite freihängende Kettenglied rechts (von vorne auf den Motor gesehen) unter dem Kurbelwellenritzel bildet.
2. Kettenenden locker mit Kabelbinder verbinden.
3. Das von unten vom Nockenwellenritzel kommende Kettenende lässt sich jetzt so weit seitlich anheben, dass es über das etwas zurückgeschobene Kettenschloss geführt werden kann.
Soweit ist ja alles klar. Leider braucht man jetzt am Besten drei Hände um die Enden mit dem Schloß zu verbinden.
Wenn man vorher ein Stückchen Schaumgummi (aus einem Schwamm z.B.) unter das Kettenschloß geschoben hat, kann man es gegen die Federwirkung des Schaumgummis sehr geziehlt genau so weit zurückschieben, dass das andere Kettenende gerade passend über dem Schloß steht. Durch die Federwirkung des Schaumgummis gleitet das Kettenschloß von allein vollständig durch die Augen der Kettenenden.
Kettenschloß schließen, Schaumgummistreifen entfernen, Markierungen an den Ritzeln kontrollieren, Kettenspanner montieren und fertig.
Klingt einfach, ist es auch und ersetzt eine teure speziell abgewinkelte Flachzange. Allerdings bin ich auch erst auf diese Idee nach mindestens 30 Minuten vergeblicher Versuche gekommen.
Ich wünsche allen eine schöne Adventszeit.
Seal (Ulli)
ich möchte mich beim besten aller Foren ganz herzlich bedanken, besonders bei den Verfassern diverser Reparaturanleitungen für unsere BMWs.
Durch eure sachbezogenen Beiträge habe ich problemlos an meiner R80 mono die Stößelabdichtungen erneuern können, den alten Bosch Anlasser überholen und die Steuerkette gewechselt.
Zum Steuerkettenwechsel kann ich nun einen kleinen, aber wirkungsvollen Tip beisteuern:
1. Kettenschloss an einem Ende der neuen Kette einhängen und die Kette so auflegen, das das Kettenschloß das zweite freihängende Kettenglied rechts (von vorne auf den Motor gesehen) unter dem Kurbelwellenritzel bildet.
2. Kettenenden locker mit Kabelbinder verbinden.
3. Das von unten vom Nockenwellenritzel kommende Kettenende lässt sich jetzt so weit seitlich anheben, dass es über das etwas zurückgeschobene Kettenschloss geführt werden kann.
Soweit ist ja alles klar. Leider braucht man jetzt am Besten drei Hände um die Enden mit dem Schloß zu verbinden.
Wenn man vorher ein Stückchen Schaumgummi (aus einem Schwamm z.B.) unter das Kettenschloß geschoben hat, kann man es gegen die Federwirkung des Schaumgummis sehr geziehlt genau so weit zurückschieben, dass das andere Kettenende gerade passend über dem Schloß steht. Durch die Federwirkung des Schaumgummis gleitet das Kettenschloß von allein vollständig durch die Augen der Kettenenden.
Kettenschloß schließen, Schaumgummistreifen entfernen, Markierungen an den Ritzeln kontrollieren, Kettenspanner montieren und fertig.
Klingt einfach, ist es auch und ersetzt eine teure speziell abgewinkelte Flachzange. Allerdings bin ich auch erst auf diese Idee nach mindestens 30 Minuten vergeblicher Versuche gekommen.
Ich wünsche allen eine schöne Adventszeit.
Seal (Ulli)
Zuletzt bearbeitet: