• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

darf Bremsflüssigkeit ins Altöl?

Guten Morgen,

solle man keinesfalls tun! Mit Bremssflüssigkeit versetztes Altöl kann nicht mehr wiederaufbereitet werden. Das Altöl ist dann nicht mehr Recycling-Rohstoff für Zweitraffinate, sondern Sondermüll, der verbrannt werden muss. Dafür reichen bereits geringe Beimischungen. Und das muss nicht unbedingt sein, auch wenn man sonst kein Fan des deutschen Sortier- und Mülltrennungswahnsinns ist.

Bei uns (Bayern) kann man Bremsflüssigkeit als Privatperson bei halbjährlichen kommunalen Problemmüllsammlungen abgeben. Eine ähnliche Entsorgungsmöglichkeit sollte es bei euch auch geben.

Grüße
Marcus
 
Habe beruflich (Versicherung von Kfz Betrieben) damit zu tun.

Wenn der Altölentsorger feststellt das seine Altölcharge durch die Beigabe von Bremsflüssigkeit (meist silikonhaltige Flüssigkeit) an Wert verliert oder unbrauchbar wird, kann es zu nicht unerheblichen Schadenersatzforderungen kommen. Die Beweisführung mag schwer sein, aber es kann dann teuer werden. :O

Bremsflüssigkeit hat nix mit Altöl zu tun, auch wenn man es manchmal als "Bremsöl" bezeichnet.

Es gehört nicht ins Altöl sondern zu den AWS die es im Lande gibt.
 
Das ist auch nichts neues. Ich wurde schon vor 20 Jahren bei der Anlieferung von 20 Liter Trecker-Motor- und Getriebeöl gefragt, ob es auch sicher nicht mit Bremsflüssigkeit verunreinigt ist, weil man es sonst nicht abgeben dürfe!
 
Ich nutze Bremsflüssigkeit gelegentlich noch zum Säubern stark verrosteter Teile. Bei uns ist die Abgabe auch beim Händler, wo ich neu kaufe, problemlos möglich.
 
Original von Euklid55
Hallo,

natürlich darf Bremsflüsigkeit nicht in das Altöl. Zur Not gibt es ja noch die österreichische Variante. Bremsflüssigkeit =Glykol kommt zum süßen in den Wein. Dann Prost!

Gruß
Walter
Bloss nicht saufen,das Zeug ist hochgiftig!Etwa 100 ml reichen schon, um in den nächsten Stunden seinen eigenen, qualvollen Tod mitzuerleben.Es handelt sich auch garantiert nicht um Glykol, das ja bekanntlich in Frostschutzmittel enthalten ist, sondern um Glykolester.Lässt sich auch anhand des Geschmacks auseinander halten(bitte nur tröpfchenweise und nicht schlucken! :D ):Glykol ist süß, Bremsflüssigkeit bitter.
 
Original von Euklid55
Zur Not gibt es ja noch die österreichische Variante. Bremsflüssigkeit =Glykol kommt zum süßen in den Wein.

Naja, da waren aber auch einige deutsche Winzer und Abfüller (Pieroth & Co.) dick mit drin! Nicht dass sich unsere Kollegen aus der Alpenrepublik da zu Unrecht allein an den Pranger gestellt fühlen. :D Außerdem wurde damals Frostschutzmittel verwendet, wahrscheinlich eignet sich Bremsflüssigkeit geschmacklich nicht. Für alle jüngeren (?) die das noch nicht miterlebt haben: Glykolweinskandal auf Wiki: >klick<

Aber überhaupt, süßer Wein ist ja eh´meistens eher bäh.., egal ob mit oder ohne Glykol. Und bei der wenigen Sonne gedeihen zumindest in Deutschland eher gute trockene Weißweine (Rießling). Richtig gute Rotweine kommen ja eh´aus Bella Italia (Barolo, Brunello, etc.) oder vielleicht noch aus Frankreich (mbM - Meine bescheidene Meinung). :rotwein:

Also die Bremsflüssigkeit besser in den Problemmüll!

Grüße
Marcus
 
Original von mk66
Original von Euklid55


Also die Bremsflüssigkeit besser in den Problemmüll!

Grüße
Marcus
Unbedingt in den Sondermüll.Öl darf keine Beimischungen von Bremsflüssigkeit, Hydrauliköl, Halogenen etc. enthalten.Sollte das nachgewiesen werden, bei dem, der die Entsorgung mit dem Altöl veranlasst hat, dann zahlt der die Sondermüllentsorgung für einen ganzen Tanklasterinhalt Altöl!Das kann sich keiner leisten.
 
:oberl:Ja das sag ich doch. Jetzt muss ich doch glatt selbst zitieren (siehe ganz oben im Thread) )(-::

Original von mk66
Bei uns (Bayern) kann man Bremsflüssigkeit als Privatperson bei halbjährlichen kommunalen Problemmüllsammlungen abgeben. Eine ähnliche Entsorgungsmöglichkeit sollte es bei euch auch geben.
 
Sondermüllentsorgung

Alles verstanden.
Keine Probleme, weil alle Arten von Sondermüll (in haushaltsüblichen Mengen) in meinem Wohnort an der "Müllkippe" (neudeutsch: Entsorgungsstelle) kostenlos abgegeben werden können.
Auch Elektroschrott, Kühlschränke, Farben, Lacke, Batterien usw.

Außerdem müssen Verkaufsstellen ihre sonderbaren "Waren" zurück nehmen.

Aber: WAS lohnt sich, mit Altbremsflüssigkeit entrostet zu werden ? Außer Schrauben und Muttern, die ich eher gegen neue ersetzen würde.
Fahrwerksteile vom Auto z. B ?
?(
 
Hallo Marcus*
also da muss ich Dir entschieden widersprechen: Süßer Wein ist bäh*
Dann hast Du nur die übliche Plörre getrunken.
Edelsüßer wein ist das Zauberwort! am besten aus dem Burgenland, wenns extrem sein soll von Luis Kracher......*Sonne zum trinken!
Und dass nur die Italiener gute Rote machen, stelle ich hiermit in Abrede! A Zweigelt vom Heinrich? Pannobile ? von Heinrich oder Pittnauer? Ha? schon mal probiert? Gabarinza! gehst Du Karstadt, frägst Du.....
* ;)
In diesem Sinne
 
Auch Hydrauliköl?

Wenn das "Hydrauliköl" echtes Öl (Mineralöl oder synthetisch) ist, müsste man es doch mit Motoröl entsorgen dürfen?

Ich meine damit die üblichen Stoßdämpferöle, Gabelöle und Citroen LHM Hydraulikflüssigkeit.

Letztere wird übrigens seit etwa 1960 von Citroen in den meisten MOdellen auch für als Bremsflüssigkeit eingesetzt und ist einfach ein dünnes Hydrauliköl (Mineralöl) mit etwa 7,5 W Viskosität.

Meinst Du mit "Hydrauliköl" andere Glykol oder Silikonbasierte Flüssigkeiten?
 
Original von nadowolfen
Auch Hydrauliköl?

Wenn das "Hydrauliköl" echtes Öl (Mineralöl oder synthetisch) ist, müsste man es doch mit Motoröl entsorgen dürfen?

Ich meine damit die üblichen Stoßdämpferöle, Gabelöle und Citroen LHM Hydraulikflüssigkeit.

Letztere wird übrigens seit etwa 1960 von Citroen in den meisten MOdellen auch für als Bremsflüssigkeit eingesetzt und ist einfach ein dünnes Hydrauliköl (Mineralöl) mit etwa 7,5 W Viskosität.

Meinst Du mit "Hydrauliköl" andere Glykol oder Silikonbasierte Flüssigkeiten?
Allgemein wird von Hydraulikölen gesprochen, welche im Einzelnen gemeint sind, weiss ich nicht.
Bei Citroen wird LHM nur bei der Ente als Bremsflüssigkeit im eigentlichen Sinn eingesetzt, die anderen Bremssysteme in den Citroens mit Hydro-Fahrwerk sind mit herkömmlichen Systemen nicht zu vergleichen, da hier der Druck durch die Hochdruckpumpe erzeugt wird und nicht durch die Pedalkraft.Mit dem Pedal wird nur der Druck, ähnlich der Druckluftbremse bei LKWs, moduliert.
 
Richtig, die Hochdruckpumpe presst die LHM Flüssigkeit in einen Druckspeicher. Das Bremspedal öffnet nur ein Ventil und die Bremsflüssigkeit (und zwar LHM-Öl) fließt dann von dem Speicher zur Bremse. Habe jahrelang einen Citroen DS gefahren -super leichgängige Bremse, wie ich sie an neueren Autos nicht mehr hatte. Die Ente hat eine klassische Bremspumpe, die mit dem Fuß gedrückt wird. Frühe Enten fuhren mit üblicher Bremsflüssigkeit, mit Umstellung auf Scheibenbremsen wurde auch auf das LHM (Mineralöl) umgestellt.

Citroen hat diese Art der Bremse zuerst 1955/56 bei Erscheinen des D-Modelles verwendet, zu Beginn aber noch mit üblicher Bremsflüssigkeit. So nach 1960 wurde dann auf das Mineralöl LHM umgestellt. Eigentlich ein Super Stöffchen. Nimmt kein Wasser auf und wenn was ausläuft greift sie weder Lack noch Metall an. Bei meiner DS war am Schluß das system undicht und eine Bremsscheibe ständig ölnaß. Man sollte meinen, dass das die Bremse verschlechtert - war aber nicht der Fall.
 
Original von Euklid55
Hallo,

natürlich darf Bremsflüsigkeit nicht in das Altöl. Zur Not gibt es ja noch die österreichische Variante. Bremsflüssigkeit =Glykol kommt zum süßen in den Wein. Dann Prost!

Gruß
Walter

Guter Freund, mit deiner Äußerung liegst du total falsch. Beim Weinskandal wurde aufgedeckt, das einige Weinbauern ihrem Wein Frostschutz beigemengten.
Im übrigen will ich mich nicht weiter dazu äußern. Nur noch so viel: Was besseres als das Aufdecken dieser Weinpanscherei konnte den österr. Winzern nicht passieren. Die Qualität stieg danach enorm, und die "schwarzen Schafe" unter ihresgleichen wurden aus dem Verkehr gezogen.

Original von Karl
Hallo Marcus*
also da muss ich Dir entschieden widersprechen: Süßer Wein ist bäh*
Dann hast Du nur die übliche Plörre getrunken.
Edelsüßer wein ist das Zauberwort! am besten aus dem Burgenland, wenns extrem sein soll von Luis Kracher......*Sonne zum trinken!
Und dass nur die Italiener gute Rote machen, stelle ich hiermit in Abrede! A Zweigelt vom Heinrich? Pannobile ? von Heinrich oder Pittnauer? Ha? schon mal probiert? Gabarinza! gehst Du Karstadt, frägst Du.....
* ;)
In diesem Sinne

ohoooo... ein Kenner österr. Weine!
ob lieblich oder trocken, dies sei jedem selbst überlassen. Meiner einer steht nicht so auf "Beerenauslesen" und "Eisweine"...diese wirklich süssen Weine (bei uns liebevoll "Dosenöffner" genannt) werden eher von weiblichen Personen bevorzugt
Übrigens... Karl... probier mal vom Weingut Anita und Hans Nittnaus den Panobile, der ist nach meiner bescheidenen Weinkenntnis nach das Tüpfelchen auf dem i

Anbei 2 Fotos unserer Vinothek
Gruß
Stefan
 

Anhänge

  • Vinothek11.jpg
    Vinothek11.jpg
    189,3 KB · Aufrufe: 138
  • Vinothek1.jpg
    Vinothek1.jpg
    187,5 KB · Aufrufe: 131
Original von detlev
Weine als Weltanschauung?
Nagut...haut Euch... :schadel: :lautlach:

Lass uns zum Michael nach Hambach fahren, in der Gegend wirds nicht schwer werden, eine anständige Weinprobe zu veranstalten. Zur Not gehen wir zu Fuß nach St. Martin zum A.V. Schneider; der Dornfelder im Barrique oder meinetwegen ein T5er, Jg. 2001 sind durchaus trinkbar. :rotwein:
 
Bremsjauche und Riesling

Liebe (anonyme) Alkoholiker,
ich wollte doch nur wissen, wie ich meine alte Bremsjauche entsorgen kann.
Wieso wurde damit eine Weindiskusion losgetreten?

Also mein Favorit sind frische, junge Rieslinge von der oberen Mosel oder aus dem Rheingau.
Ich zieh mir jetzt ein Fläschchen von www.weingut-robert-weil.com auf
Absolute Spitze sage ich Euch.

willi
 
RE: Bremsjauche und Riesling

Original von willi
Liebe (anonyme) Alkoholiker,
ich wollte doch nur wissen, wie ich meine alte Bremsjauche entsorgen kann.
Wieso wurde damit eine Weindiskusion losgetreten?

Also mein Favorit sind frische, junge Rieslinge von der oberen Mosel oder aus dem Rheingau.
Ich zieh mir jetzt ein Fläschchen von www.weingut-robert-weil.com auf
Absolute Spitze sage ich Euch.

willi

Riesling Hochgewächs Kabinett halbtrocken Jg. 2005 vom Weingut Köhling in Zell/Mosel soll auch dabei sein? Okay, ich frage meinen Cousin, ob er ne Flasche springen lässt. :schoppen:

Wieso habe ich plötzlich so einen Durst? :pfeif:
 
Zurück
Oben Unten