Darf die Q rennen ist der Leerlauf zum flennen

2V_Fredo

Oideisenschinda
Seit
18. Jan. 2008
Beiträge
1.280
Ort
Der kulturelle Mittelpunkt Bayerns
Hallo liebstes Forum,
endlich Q taugliches Wetter und das ganze letzte Wochenende auch schön ausgenutzt :applaus:

Aber was muss ich feststellen, ist das Kühlein kalt, dann ist mit den Leerlauf alles in Butter er pendelt sich so um die 1000u/min ein.
Ist das Tierlein aber schön warmgelaufen und macht viel Freude ;) dann ist der Leerlauf dahin, er liegt bei ca 2000u/min oder höher.
Lege ich dann einen Gang ein und lass die Kupplung kommen, dann zieht es die Drehzahl wieder runter und pendelt sich wieder so um die 1000u/min ein.
Die Drosselklappen sind auf Leerlaufanschlag, auch wenn die Q 2000u/min dreht. Achso fast vergessen, es handelt sich um meine R100RS Bj. 1976 mit 40er Bing 105 / 106.
Was ist denn das und wo muss ich der Q mal genauer ans Euter fassen :cool:

Vergelts Gott
Bernd
 
Hallo Bernd,

ich hatte letztes Jahr das gleiche Problem, bei mir lag es an der Ventileinstellung!

Gruß
Andreas
 
Servus Andreas und Hubi,

Ventile sollten passen die hab ich letzten Herbst eingestellt und die Gaser säuberlichst gesyncht.

Hubi, den Fliekraftversteller hatte ich noch nicht in der Mache,
sitzt der vorne hinterm Zünderdeckel? Und was muss ich da nachschauen oder gangbar machen? Bleibt er hängen?

Danke euch.
 
)(-:Hallo Fredo,

ja, der Fliehkraftversteller steckt unter dem Limadeckel auf der Nockenwelle. Wenn man an den Fliehgewichten zieht, muß das schön leicht gehen - abgesehen von der Spannung durch die Rückholfedern - und beim Loslassen von selbst wieder zurückgehen.

Die M6-Mutter abnehmen und den Regler von der NoWe ziehen, seine Gelenke leicht ölen und die Gleitfläache auf der Welle fetten (Kupferpaste, MOS 2-Fett). Bei der Gelegenheit gleich den Unterbrecher-Schmierfilz versorgen.

Anziehen der 6er-Mutter dann mit Gefühl; das dünne Gewindestücklein reißt schnell ab. Weißt Du, warum ich das weiß? :pfeif:

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Hei,
Original von 2V_Fredo
Aber was muss ich feststellen, ist das Kühlein kalt, dann ist mit den Leerlauf alles in Butter er pendelt sich so um die 1000u/min ein.
Ist das Tierlein aber schön warmgelaufen und macht viel Freude ;) dann ist der Leerlauf dahin, er liegt bei ca 2000u/min oder höher.
Der übliche (und erschreckend häufig auftretende) Grund: Die Q wurde vor dem letzten Vergaser-Einstellen nicht richtig warmgefahren. Die Q braucht mindestens 30 km artgerechten Auslauf, bevor man mit dem Schraubendreher an den Vergaser geht.


Konkret:
- Ventile prüfen bzw. einstellen
- Züge "manuell" einstellen
- Die Q mindestens (!) 30 km ausserorts fahren
- Vergaser einstellen
 
So dann Danke erstmal für euere Antworten. Ich werde meinen Wartungsablauf dann nach den Häufigkeiten der
Fehlerverdachtsmomente staffeln :sabbel:

Erst der Fliekraftregler
Dann artgerechter Auslauf des Tierleins mit Leerlaufkontrolle
Wenn nicht gut dann nochmal über die Ventile

Fritz: Ich komm nicht drauf warum du dich mit der M6 Schraube so gut auskennst :piesacken:
 
Das ist eine Stilblüte aus einem gestrigen Fred :D

Schmirgel gemeint, Schmiergel geschrieben.
Muss nur noch auf den Markt gebracht werden. Sammelbestellung? :lautlachen1:
 
Da bin ich mit 2 Karton dabei, lässt sich bestimmt in der Bucht prima verhökern :D

Gruß Udo
 
Original von Joerg_H

- Ventile prüfen bzw. einstellen
- Züge "manuell" einstellen
- Die Q mindestens (!) 30 km ausserorts fahren
- Vergaser einstellen

Hallo Joerg, ich geb dir ja schon recht, aber wie macht
man das bei BMW, die fahren doch wohl nicht so weit ? :nixw:
Ich habe z.B. einen zu niedrigen Leerlauf, wenn ich die Q
"heiß" auf ca.1000U/min einstelle.
Da kommen nachher ca. 800U/min raus. . . . . . .
Gruß Beem. ;)
 
Hallo,

vielleicht auch noch eine Möglichkeit: Falsche Luft im Ansaugtrakt. Wenn z.B. an dem kleinen Anschlußstutzen am Vergaser für Synchronprüfer-Schläuche das Verschlußschräubchen verlorengegangen ist, geht durch Abmagerung der Leerlauf hoch. Dauert an der Ampel ein paar Sekunden, wenn er zuvor "runtergebremst" wurde. Beim Fahren kaum bis nicht bemerkbar.

Grüßle, Fritz.
 
So meine lieben Forumsspezeln,

dann werd ich mal erzählen was nun rausgekommen ist.


Als erstest, wegen der Fehlerverdachtsprioritätenstaffelung :sabbel:

Den Fliehkraftregler ausgebaut und nochmal kräftig geschmiert. Dabei habe ich bemerkt das das Ding recht ordentlich geschmiert war und sich auch schön bewegen lies. Das doppelt geschmierte Ding wieder eingebaut, die 6er Mutter mit Gefühl angezogen ::-)) und die Kuh artgerecht über die Landstrasse gejagt,

Resultat: Immer noch zu hoher Leerlauf.
Hab dann den Fliehkraftregler mal unterm Stroboskop begutachtet.
Das funzt prima da kann man dann schön beobachten wie er beim Gasgaben auseinander und bei niederen Drehzahlen zusammengeht.

Hab mich dann nochmal an die Leerlaufeinstellung der Gaser gemacht.
Die Q war ja schön warm vom Landstrassenheizen :D

Das ganze auf ca 850 U/min eingestellt und den Leerlauf noch getwinmaxt
Die Q brummelt so vor sich hin.

Eine weitere Fahrt über die Hausstrecke (Musste ja aus rein technischen Gründen sein gell) zeigt:

Resultat: Jetzt geht die Drehzahl auch bei heissem Motor schön auf unter 1000 U/min zurück.

Die Ventile hab ich mal gelassen, da die eigentlich erst vor einigen Wochen eingestellt wurden.

Also das scheints dann wohl gewesen zu sein.
Fritz danke für den Tipp mit den Vergasersynchronisiernippelverschlussschrauben. War bei mir nicht der Fall aber man vergisst die Dinger gerne nach dem Twinmaxen :lautlach:

Danke in die Runde
Bernd
 
Zurück
Oben Unten