• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Das Kreuz mit dem Gelenk

Maschinen-Bauer

Teilnehmer
Seit
16. Aug. 2011
Beiträge
10
Ort
Schwäbisch Hall
Bei meiner Monolever-RS ist das Kreuzgelenk der Kardanwelle nach 50tkm eingelaufen und hat in einer Drehrichtung einen deutlichen Rastpunkt.

Eigentlich wollte ich die Nadellager tauschen lassen aber mir ist dann über die Bucht eine neue Monolever-Welle in die Hände gefallen. Das gute Stück kam nun diese Woche an... die Verpackung machte den Eindruck das es ein Ersatzeil war das irgendwo zwischen 25 und 30 jahre bei jemand im Regal geschlafen hatte.

Was mich nun etwas verwundert ist dass sich das Kreuzgelenk der neuen Welle im vergleich zur alten ziemlich stramm läuft, es lässt sich zwar mit 2 Fingern und leichtem Druck bewegen aber bleibt in jeder Position stehen (bei der alten Welle war hier gar kein Wiederstand, da reichte schon die Gewichtskraft des Kardanflansches zum verdrehen der Gelenke). Ist das so normal? ?(

Ich habe beruflich öfter mal mit einfacheren Kardanwellen im Maschinenbau zu tun, bei denen laufen die Kreuzgelenklager auch bei Neuteilen fast ohne Widerstand... deswegen macht mich das etwas unruhig.

Wie sind eigentlich die Nadellager im Kreuzgelenk geschmiert? Fett-Lebensdauerschmierung oder durch das Öl im Kardantunnel?

Gruß,

Bastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Maschinen Bauer
Habe letztes Jahr neue Kreuzgelenke montieren lassen, allerdings Paralever die neuen fühlten sich auch ein wenig fest an, bis jetzt no problem ca. 6500km damit gefahren

Gruß Uwe
 
Hallo Bastian,

ich habe bei Andreas (KettenBMW) ein neues Kreuzgelenk einbauen lassen, das geht auch straff. Das liegt am Fett. Labbrig wirds von alleine mit der Zeit. Aber er bringt gleich eine Bohrung mit Gewinde an, wo man im Bedarfsfall ein Schmiernippel einschraubt und abschmieren kann. Desweiteren ist das Kreuzgelenk mit Seegerringen gesichert, da kann in Zukunft die Reparatur, falls nötig, selbst gemacht werden.

Gruß Holger
 
Auf verharztes Fett habe ich auch schon getippt aber innen an den Gelenken war ein leichter weißer Fettkragen an den Lagern, das war noch schön geschmeidig (gut wie das Fett in den Lagern aussieht weiss ich ja nicht..)

Wenn das mit dem strammeren Gelenk bei neuen Lagern öfter vorkommt wird das wohl so passen

... meine Schwinge ist gerade noch beim Beschichter, wenn die kommt baue ich dann die neue Welle ein.

Besten Dank für die Antworten! Jetzt kann ich wieder ruhig schlafen :D

Gruß,

Bastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten