Dauer Plus unterm Tank R100RS

Radioman

Aktiv
Seit
01. Apr. 2010
Beiträge
186
Ort
Berlin
Wo holt man bei einer R100RS am besten Batterie "Dauer Plus" unterm Tank her, z.B für ein Heizgriffe Relais. Ich möchte ungern ein neues zusätzliches Kabel zur Batterie legen.
Da muss es doch eine elegantere Lösung geben. Das ich dazwischen noch eine Sicherung setzte ist klar.
 
Hab ich auch schon mal gemacht, aber dann muss da man da wieder mit dem Kabel an der Anlasserhaube vorbei und da ist bei mit eh schon so viel Gewürge wegen Gehäuseentlüftung nach aussen führen, darunter.

Vielleicht gibt es da noch etwas besseres.
 
Ich würde mir eine vernünftige Dauerplusleitung (keinen Klngeldraht) ist die Lampe legen. Da kannste gleich das Licht auch über Relais schalten dann wird es nicht nur warm, sondern auch hell. ;;-)
 
Ist das wirklich Sichtbar mit der Helligkeit? Warum hat BMW das nicht gleich gemacht? War das Kupfer zu teuer :-)

Ich würde mir eine vernünftige Dauerplusleitung (keinen Klngeldraht) ist die Lampe legen. Da kannste gleich das Licht auch über Relais schalten dann wird es nicht nur warm, sondern auch hell. ;;-)
 
So fliesst der Strom über die armen altersmüden Schalter usw. Mit den Jahren werden Verbindungen halt schwächer. Ich habe das grade an der PD durch. Ein kräftiges Dauerstromkabel und ein Massekabel nach vorne und Lampen über Relais geschaltet.....:gfreu:
 
Wo holt man bei einer R100RS am besten Batterie "Dauer Plus" unterm Tank her, z.B für ein Heizgriffe Relais. Ich möchte ungern ein neues zusätzliches Kabel zur Batterie legen.
Da muss es doch eine elegantere Lösung geben. Das ich dazwischen noch eine Sicherung setzte ist klar.

Ich habe die Heizgriffe direkt auf das Lichtrelais gelegt. Damit ist sichergestellt, dass die Heizgriffe auch aus sind, wenn das Licht aus ist. Funktioniert seit 20 Jahren störungsfrei. So ist man zwar gezwungen, für warme Hände auch das Licht zuzuschalten, aber wir haben ja inzwischen eh Lichtpflicht.
 
Hi Jan,
ich würde da auch kein Dauerplus nehmen, sondern irgendwo die 15 abgreifen
(geschaltetes Plus). So ist sichergestellt, das bei ausgeschalteter Zündung kein Verbraucher Deine Batterie leersaugt.

In den geschraubten Zündschlössern sollte noch 1 Fahne Klemme 30 frei sein, ist aber Dauerplus.
 
Vielen Dank für eure Infos,

hab mit jetzt doch ein kräftiges Kabel von der Batterie bis unter den Tank und eins in die Lampe geholt. So hab ich immer Zugriff auf unkorrodierte Power für div. Relaisschaltungen.
 
Hi Jan,
ich würde da auch kein Dauerplus nehmen, sondern irgendwo die 15 abgreifen
(geschaltetes Plus). So ist sichergestellt, das bei ausgeschalteter Zündung kein Verbraucher Deine Batterie leersaugt.....

Bei Schaltung über Relais kein Thema. Für längere Standzeiten gibt es den BTS.:oberl:

;)
 
So fliesst der Strom über die armen altersmüden Schalter usw. Mit den Jahren werden Verbindungen halt schwächer. Ich habe das grade an der PD durch. Ein kräftiges Dauerstromkabel und ein Massekabel nach vorne und Lampen über Relais geschaltet.....:gfreu:

Moin!
Also meine R 75/7 hat serienmäßig ein Relais fürs Licht. Die neueren Modelle nicht mehr? :schock:

VG
Jochen
 
Das Relais liegt vorm Lichtschalter. Der Saft läuft voll über die Schalter.
 
Das Relais liegt vorm Lichtschalter. Der Saft läuft voll über die Schalter.

Gipsdochgarnich! Das wollte ich erst gar nicht glauben. Habe es mir eben im Schaltplan angesehen, und Du hast natürlich recht.
Wie kommt man als Elektrikkonstrukteur auf so ne Idee? ?( Relais verwenden aber dann doch den vollen Strom über die Schalterkontakte! Das ist doch einfach nur smilie_frech_041.gif........
Und ich bin seit sonstwievielen Jahren der Meinung -ja sogar der festen Überzeugung!-, dass bei meiner Q das Licht über Relais geschaltet wird......
Sobald das DKW-Projekt abgeschlossen ist, kommt die Q auf die Hebebühne und kriegt Lichtrelais!

Grüße,
Jochen
 
bei meiner R 50 längst geplant und Relais liegen auch schon in der Schublade. Da ist es wegen der 6 V, der popeligen Schalter und der mickrigen LiMa noch schlimmer.
Wenigstens die Hupe hat seit 10 Jahren ein Relais. Die sind in 6 V gar nicht so leicht zu kriegen.

Christoph
 
Neben dem Dauerpluskabel, das solide Minuskabel nicht vergessen. Nicht das da ein fehlgeleitetes Amper über die Lenkopflager läuft. . .


Stephan
 
bei meiner R 50 längst geplant und Relais liegen auch schon in der Schublade. Da ist es wegen der 6 V, der popeligen Schalter und der mickrigen LiMa noch schlimmer.
Wenigstens die Hupe hat seit 10 Jahren ein Relais. Die sind in 6 V gar nicht so leicht zu kriegen.

Christoph

Hi Christoph,
leider Wiederspruch...
Meine 6V R50 hat weder Relais noch Sichereungen, und das System funktioniert seit Jahren bestens.
Ich habe allerdings neue Kabel mit guten Kontakten, Lifepod Accu und einen elektronischen Regeler.
 
Gipsdochgarnich! Das wollte ich erst gar nicht glauben. Habe es mir eben im Schaltplan angesehen, und Du hast natürlich recht.
Wie kommt man als Elektrikkonstrukteur auf so ne Idee? ?( Relais verwenden aber dann doch den vollen Strom über die Schalterkontakte! Das ist doch einfach nur Anhang anzeigen 167033........
Und ich bin seit sonstwievielen Jahren der Meinung -ja sogar der festen Überzeugung!-, dass bei meiner Q das Licht über Relais geschaltet wird......
Sobald das DKW-Projekt abgeschlossen ist, kommt die Q auf die Hebebühne und kriegt Lichtrelais!

Grüße,
Jochen


Hallo Jochen,
genau wie du hatte ich bis hierhin auch gedacht.
Wieder mal was gelernt.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten