Dauer Standlicht

alschi

Aktiv
Seit
08. Juni 2007
Beiträge
147
Ort
Rhein-Kreis-Neuss
Hallo zusammen
Nachdem ich nun das Lichtrelais getauscht habe das nächste Beleuchtungsproblem.

Heute Abend ist das Standlicht einfach angegangen ohne Zündschlüssel und Lichtschalter auf aus. Zufall das ich das gesehen hab.

Wenn ich den Zündschlüssel auf Standlicht stelle geht das Standlicht aus aber dafür das Rücklicht an. Wenn ich die Zündung anmache geht wieder das Standlicht an und das Rücklicht aus.

Wenn ich nun das Abblendlicht einschalte funktioniert es und das Standlicht geht aus.

Jemand ne Idee was das nun wieder sein kann?
 
...Wenn ich nun das Abblendlicht einschalte funktioniert es und das Standlicht geht aus.

Das ist aber auch falsch, weil das Abblend- und Standlicht immer zusammen leuchten müssen.

Jemand ne Idee was das nun wieder sein kann?

Wenn deine Beschreibung korrekt ist, nein. Das hört sich nach Zufallsschaltung an. Hast du alles gemäß Schaltplan verkabelt oder gibt es Besonderheiten? Und um welche Q geht es? Zündschloss mit 5 Stellungen?
 
Das ist aber auch falsch, weil das Abblend- und Standlicht immer zusammen leuchten müssen.

Moin Moin,

hier hätte ich mal gerne die Rechtsgrundlage gewußt. Gemäß StVZO §51 braucht es bei Krädern ohne Beiwagen kein Standlicht. Im 51er steht zwar, dass die Begrenzungsleuchte mit dem Fern- oder Abblendlicht brennen muss, dieser Satz (fünfter Satz gemäß §51) gilt aber nicht für Kräder. So verstehe ich es zumindest. Aber man lernt ja nie aus.

Gruß

Jogi
 
Und um welche Q geht es?

Es geht um meine R60/7 mit 90S Verkleidung und Zusatzinstrumenten

Zündschloss hat 3 Stellungen.

Bis letzten Freitag nie Probleme mit der Beleuchtung gehabt.
Dann waren Abblend und Fernlicht aus.

Daraufhin hab ich das Lichtrelais gewechselt.

Am Wochenende hat dann wieder alles ohne Probleme funktioniert.
Und gestern ist halt einfach das Standlicht angegangen.

Das ist aber auch falsch, weil das Abblend- und Standlicht immer zusammen leuchten müssen.

Vielleicht hat mich das Abblendlicht auch geblendet und das Standlicht war noch an. Schau ich heut Abend nochmal genauer nach.
 
Standlicht in Ordnug bringen

Hi,
Rücklicht, Standlicht und Instrumentenbeleuchtung sind zusammen geschaltet. Vor der Sicherung die grauen und nach der Sicherung die grau/schwarzen Kabel. Kontrolliere mal die Stecker und Sicherung im Lampengehäuse. Die beiden grauen Kabel kommen vom Zündschloss und dem Lichtrelais. Testen ob alles geht, kannst Du indem dort Plus (rot) anlegst.

Gruß Hilmar
 
Vielleicht hat mich das Abblendlicht auch geblendet und das Standlicht war noch an. Schau ich heut Abend nochmal genauer nach.

Es ist doch so dass das Standlicht ausgeht wenn ich das Abblendlicht einschalte.

Hab mir jetzt mal hier die Stromlaufpläne aus der Datenbank runtergeladen. Und werd mich mit Multimeter ans messen machen.
 
Moin Moin,

hier hätte ich mal gerne die Rechtsgrundlage gewußt. Gemäß StVZO §51 braucht es bei Krädern ohne Beiwagen kein Standlicht. Im 51er steht zwar, dass die Begrenzungsleuchte mit dem Fern- oder Abblendlicht brennen muss, dieser Satz (fünfter Satz gemäß §51) gilt aber nicht für Kräder. So verstehe ich es zumindest. Aber man lernt ja nie aus.

Gruß

Jogi

Meine Bemerkung war nicht juristisch gemeint, sondern technisch. ;)
An Klemme 58 hängen Standlicht, Rücklicht und die Instrumentenbeleuchtungen. Klemme 58 erhält Spannung, wenn
a) die Stellung "Parklicht" am Zündschloss geschaltet wird
b) "Zündung ein" und "Licht an" geschaltet ist.
Die Verknüpfung "Fahrlicht" + "Standlicht usw." findet im Lichtrelais statt.
Ich vermute mal, dass dieses falsch angeschlossen ist; siehe Schaltplanausschnitt:

Image1.jpg
 
Das braune Drähtchen das vom H4 Leuchtmittel zum Standlicht geht hatte einen Kurzschluss mit dem Reflektor.

Hab es jetzt entfernt und alles funktioniert außer das Standlicht.

Muss ich das jetzt für den nächsten Tüv Termin reparieren oder kann ich das so lassen?
 
So ein Mist
alles wieder zusammen, will grad die Batterie anschließen

wieder das Standlicht an.

Wenn ich den Scheinwerfer mit Chromring und Reflektor in der Hand habe funktioniert alles wie es soll.

Wenn ich das Lampengehäuse berühre hab ich die oben beschriebenen Probleme.

IMG_20120607_145904.jpg
 
Was ist das denn? :entsetzten:
Das sieht mir aber nach einer gewaltigen Baustelle aus.

Ich wollte grade das schreiben:

Die braune Leitung ist Masse, da gibt es keinen Kurzschluß zum Reflektor, denn dann müssten am Reflektor 12V anliegen. :schock:

Es wäre auch ein Massefehler in deiner Lampe möglich, bei dem sich das Standlicht seine Masse über das Abblendlicht holt. Wird das eingeschaltet geht das Standlicht natürlich aus, da auf beiden Seiten der Glühlampe +12V anliegen.

Edith möcht gern wissen ob das jetzt ein vorher, oder nachher Bild ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß ja nicht wie das in Real aussieht, aufm Foto siehts jedenfalls nach 'nem massiven Schmorbrand aus.
Ich würde die Batterie nicht anklemmen, sondern erstmal das Kontaktproblem beheben.
 
Das Bild hab ich vor ner halben Stunde gemacht

Hab auch gedacht braun ist Masse und Reflektor ist Masse also kann nix passieren.

Irgendwie muss der Reflektor +12V haben wenn er das Lampengehäuse berührt.

Leider hab ich keine Garage und es fängt schon wieder an zu regnen.
Hoffentlich kann ich morgen weiter auf Fehlersuche gehen.

Natürlich wird die Batterie nicht angeklemmt solange es noch Fehler gibt.
 
Also was da angeraten wäre, alle ankommenden Leitungen mal in Betrieb gegen Batterie + & - messen.

Edih fügt noch hinzu: Vorher Glühlampen aus den Fassungen entfernen.

Wenn z.B die braune Leitung von der Kontaktplatte gar keine Masse sondern 12V führt, können die abenteuerlichsten Effekte auftreten.

Also
braun - Batterie +, = 12V
gelb - Batterie -, = 12V
weiß - Batterie -, = 12V
grauschwarz - Batterie -, = 12V
 
Zuletzt bearbeitet:
Es funktioniert ja alles wenn der Scheinwerfer offen ist.

Und am Wochenende hat auch noch alles richtig funktioniert.
Erst am Dienstag ist das Standlicht irgendwann abends angegangen.
 
Schalter auf Abblendlicht
Gelb - Bat - : 12V
Grau - Bat + : 12V
Braun - Bat + : 12V
Weiß - Bat + : 12V

Schalter auf Fernlicht
Weiß - Bat - : 12V

Schalter auf Standlicht
Grau - Bat + : 12V

Von Batterie+ zum Lampengehäuse hab ich Durchgang.
Wenn ich das rote Kabel vom Relais ausstecke nichtmehr.

Ich vermute da ist der Fehler

Edit: Wenn ich nun das Relais mit ner Plasikschraube befestige und mit Isoband umwickel ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schalter auf Abblendlicht
Gelb - Bat - : 12V ok
Grau - Bat + : 12V falsch
Braun - Bat + : 12V ok
Weiß - Bat + : 12V ok

Schalter auf Fernlicht
Weiß - Bat - : 12V ok

Schalter auf Standlicht
Grau - Bat + : 12V falsch

Also irgendwas stimmt da mit deiner Standlichtleitung nicht, sowohl bei Abblendlicht als auch bei Standlicht sollte da keine Spannung gegen Batterie + sein.


Von Batterie+ zum Lampengehäuse hab ich Durchgang.
Wenn ich das rote Kabel vom Relais ausstecke nichtmehr.

Ich vermute da ist der Fehler

Edit: Wenn ich nun das Relais mit ner Plasikschraube befestige und mit Isoband umwickel ;)

Schaden kann es nicht. :]
 
Ja hab ich
Grau und Gelb-Weiß waren vertauscht
macht aber glaub ich keinen Unterschied
Kriegt doch beides gleichzeitig + geschaltet
 
Hab jetzt mal testweise das Relais mit Isoband umwickelt.
Und jetzt leuchtet alles wie es soll.
Das Standlicht leuchtet nicht aber dem fehlt ja auch das Masse Kabel.
Ist wohl das neue Lichtrelais schadhaft. Durchgang von 30 zum Gehäuse kann ja wohl nicht stimmen.

Jetzt will ich ein billiges Teil ausm PKW oder ähnliches nehmen mit Kunststoffgehäuse.

Bucht: 200625527650 sollte es tun oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
keine Verbindung zum Reflektor

hi,

Irgendwie muss der Reflektor +12V haben wenn er das Lampengehäuse berührt.
die H4.Lampe hat keine leitende Verbindung zum Reflektor. Das Leuchtmittel oder der Sockel haben ein Problem.

Grau und Gelb-Weiß waren vertauscht
macht aber glaub ich keinen Unterschied
bei dem /7-Relais wird das Standlicht auch über eine 1 Ampere-Diode geschaltet. Fließt über diese Diode der Strom für das Fahrlicht so wird sie in Sekundenbruchteilen ihren Geist aufgeben.
Schalte mal eine Fernlichtlampe, als Strombegrenzung, in die Plus Leitung zum Akku. Dann kannst Du ohne Probleme messen.
Jetzt will ich ein billiges Teil ausm PKW oder ähnliches nehmen mit Kunststoffgehäuse.
Du brauchst 2 Relais. Eins für das Fahrlicht und eins für das Standlicht.

Gruß Hilmar
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten