Defekte Anlaufscheibe - warum?

Vix_Noelopan

gesperrt
Seit
13. Jan. 2012
Beiträge
6.570
Ort
Bad Mergentheim
Hallo,

bem Zerlegen eines ersteigerten Rumpfmotors erlebte ich heute eine seltsame Überraschung: Die innere Anlaufscheibe zur Einstellung des KW-Axialspiels war vom oberen Fixierstift gerutscht, der Fixierstift selbst war Richtung Schwungscheibe gewandert, sodass er innen bündig mit dem Block abschloss, die Anlaufscheibe zeigt immense Deformitäten an der entsprechenden Bohrung, siehe Fotos:

P1040718.jpgP1040717.jpgP1040720.jpgP1040721.jpg


Die KW selbst zeigt keine Auffälligkeiten an der entsprechenden Fläche.

Nach Aussagen des Verkäufers hat der Motor knapp 100 Mm gelaufen. Mich wundert, dass er zum Schluss mit diesem Befund überhaupt noch lief. Wie ist so etwas möglich?

Greez!
 
Ich vermute hier die Folgen einer nicht fachgerechten Montagearbeit. Der Motor ist danach nicht mehr gelaufen, sonst würde die Anlaufscheibe es deutlich zeigen.
Vermutlich hat der Vorbesitzer beim Demontieren der Schwungscheibe die KW samt Scheibe nach vorne geschoben und sie dann wieder unsanft zurückgedrückt.
 
Hallo Walter,

wie ich oben schrieb, handelt es sich um die innere Anlaufscheibe, deren Gegenstück die KW ist, an der sich glücklicherweise keine Spuren finden.

Blöd ist jetzt nur, dass ich wohl zwei neue Scheiben benötige, eine lt. WHB rot codierte (wo finde ich den Code?) zur Ermittlung des Ausgangs-Axialspiels, dann eine zweite, um das Spiel auf den erforderlichen Wert von 0,08 - 0,15 mm einzustellen. Bin mal gespannt, ob sie noch erhältlich sind und was sie kosten ?(.

Btw: Der Lagerdeckel ist nun wieder eingeschrumpft zum Ausmessen der Hauptlagerbuchsen. Gibt es außer dem vorgesehenen BMW-Spezialwerkzeug weitere Möglichkeiten, ihn zum Einbau der KW aus dem Gehäuse zu ziehen?

Greez!
 
Hallo Walter,

wie ich oben schrieb, handelt es sich um die innere Anlaufscheibe, deren Gegenstück die KW ist, an der sich glücklicherweise keine Spuren finden.

Blöd ist jetzt nur, dass ich wohl zwei neue Scheiben benötige, eine lt. WHB rot codierte (wo finde ich den Code?) zur Ermittlung des Ausgangs-Axialspiels, dann eine zweite, um das Spiel auf den erforderlichen Wert von 0,08 - 0,15 mm einzustellen. Bin mal gespannt, ob sie noch erhältlich sind und was sie kosten ?(.

Btw: Der Lagerdeckel ist nun wieder eingeschrumpft zum Ausmessen der Hauptlagerbuchsen. Gibt es außer dem vorgesehenen BMW-Spezialwerkzeug weitere Möglichkeiten, ihn zum Einbau der KW aus dem Gehäuse zu ziehen?

Greez!

Hallo,

meß einfach die Stärke der alten Anlaufscheiben. Sollte dann passen. Im ETK sind sie nach mm sortiert. Die Hauptlagerbuchse wechsele ich immer mit der neuen Buchse. Aufeinander gesetzt unter die Presse damit und die alte Buchse heraus gedrückt.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

Komplikation ist, dass ich einer weitere KW mit weniger Laufleistung hier liegen habe, die ich gerne verwenden möchte, da sie im Schnitt ca. 1/100 mm größere Durchmesser an beiden Hauptlagerzapfen hat. Die müsste ich dann wohl neu axial einstellen, nicht?

Zudem meinte ich eben die Entfernung des vorderen Lagerdeckels aus dem Gehäuse. Bei der gestrigen Demontage war das recht easy, ich konnte den Abzieher gegen die KW abstützen. Doch nun, nachdem die KW nicht mehr im Gehäuse ist? BMW empfiehlt da Dorne: Nr. 11 2 720 und Nr. 11 1 710.

Greez!
 
Blöd ist jetzt nur, dass ich wohl zwei neue Scheiben benötige, eine lt. WHB rot codierte (wo finde ich den Code?) zur Ermittlung des Ausgangs-Axialspiels, dann eine zweite, um das Spiel auf den erforderlichen Wert von 0,08 - 0,15 mm einzustellen. Bin mal gespannt, ob sie noch erhältlich sind und was sie kosten ?(.


Greez!


Hallo,

bei Rabenbauer steht z.B. unter der Art.-Nr.: 11 11 1 25 973
Anlaufscheibe 2.483-2.53 rot Preis: 18,00 €.
Es gibt auch die anderen Stärken, blau, grün und gelb. Bei shop.bmw-classic.de gibt es die auch, aber ohne Farbangabe.

Gruß Holger
 
Zurück
Oben Unten