• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Dehnkopfschrauben Schwungrad erneuern ?

Stoppel

Aktiv
Seit
02. Juni 2009
Beiträge
114
Ort
bei Vilsbiburg, Lkr. Landshut
Morgen Leute,

die Kurbelwelle und das Schwungrad sind ja mit 5 "Dehnkopfschrauben" verbunden. Bedeutet das, daß die Schrauben bei/nach jeder Demontage erneuert werden müssen ? Oder warum der komische Name ?.
In den Handbüchern ist da mal wieder nix zu finden, außer "trocken" verschrauben.
Danke für Tips und Grüße
Ronald
 
Die Frage hatte ich vor kurzem in Fachwerkstatt (Himmelheber u. Fruhner, Groß-Umstadt) gestellt und erhielt folgende Antwort:
Bei /5 und den frühen /6 sollten die Schrauben gewechselt werden.
Nachdem dann gegen Ende der Serie auf M 11 umgestellt wurde, bräuchte man die Schrauben nicht wechseln.

Gruss Jürgen
 
Selbst mit den alten Schrauben passiert da nichts ;)

Sorry, dass ich da widersprechen muss - habe einen Bekannten, dessen R75/6 in den Alpen der Vortrieb verliess, weil er die Dehnschrauben wieder verwendet hatte und sich das Schwungrad von der Kurbelwelle gelöst hat.
Auch ich stand schonmal im Spessart mit abgelöstem Kardan an meiner 75/6 da, weil ich die Dehnschrauben am Kreuzgelenk wieder eingebaut hatte :D
Glaube mich auch noch an meine Berufschulzeit erinnern zu können, wo es hiess: Dehnschrauben nicht wieder verwenden.
Siehe auch hier

Gruss

f
 
...dessen R75/6 in den Alpen der Vortrieb verliess, weil er die Dehnschrauben wieder verwendet hatte und sich das Schwungrad von der Kurbelwelle gelöst hat.
Auch ich stand schonmal im Spessart mit abgelöstem Kardan an meiner 75/6 da, weil ich die Dehnschrauben am Kreuzgelenk wieder eingebaut hatte
Das heißt ja noch nix. Was genau ist passiert? Haben sich die Schrauben gelockert oder sind sie abgerissen?
 
Hallo Roland,

wie es im letzten Abschnitt des Wikipedia Artikels steht: Dehnschrauben funktionieren beim zweiten Einbau nicht mehr.

Gruß,
Matthias
 
Dann würde ich aber raten, dass sie nicht stark genug angezogen waren.
 
Man muss da auch unterscheiden zwischen Dehnschrauben und Dehnkopfschrauben. Die M10x1 sind Dehnschrauben, die gehören in jedem Fall neu, die M11x1,5 sind Dehnkopfschrauben, die haben bei mir noch nie irgendwelche Probleme gemacht. Daß diese Schrauben mit Drehmomentschlüssel angezogen gehören, versteht sich von alleine.
 
Bei Dehnschrauben dehnt sich der Schaft durch die Zugspannung, die durch Schraubenvorspannung entsteht. Diese Spannung wirkt aus gleich als Schraubensicherung gegen los drehen bei unterschiedlichen Temperaturen und wechselnden Belastungen und/oder Schwingungen. Ist die Dehnschraube einmal benutzt, hat ihr Materialgefüge oft eine Streckung bis hin in plastischen Bereich erfahren und hat daher nicht mehr die zugesicherten Materialeigenschaften. Daher lösen sich oft wiederverwendete Dehnschrauben.

Gruß,
Matthias
 
Servus Leute,

danke für die vielen Infos.
Lt. Bucheli-Rep.Anleitung sind die 5 Schrauben zur Schwungradbefestigung
nur " Sechskantschrauben" kein Wort von Dehn- oder Dehnkopf, oder einem nötigen Austausch.
Lt. BMW Rep. Anleitung sind es trocken einzusetzende "Dehnkopfschrauben", die mit entspr. Anzugsmoment festzuziehen sind. R60/6-R75/6 =6,0-6,5 mkp Ebenfalls kein Wort von auswechseln gefunden. Denke mal, da hat Hubi schon recht, die können grundsätzlich wiederverbaut werden.
Nachdem ich es aber nicht eilig habe und die 2 Motoren eh`schon offen sind, werde ich wohl sicherheitshalber neue Schrauben bestellen.Kosten ca. 2,30 das Stück. Den Zehner pro Motor verprass ich mal sinnlos....
ölige Grüße, Ronald
 
Bei Dehnschrauben dehnt sich der Schaft durch die Zugspannung, die durch Schraubenvorspannung entsteht. Diese Spannung wirkt aus gleich als Schraubensicherung gegen los drehen bei unterschiedlichen Temperaturen und wechselnden Belastungen und/oder Schwingungen. Ist die Dehnschraube einmal benutzt, hat ihr Materialgefüge oft eine Streckung bis hin in plastischen Bereich erfahren und hat daher nicht mehr die zugesicherten Materialeigenschaften. Daher lösen sich oft wiederverwendete Dehnschrauben.

Gruß,
Matthias

Nur mal zum Verständnis.

Dehnschrauben wirken dadurch, daß sie aus enem Material bestehen, das bis zur Streckgrenze durch Einwirkung eines definierten Drehmomentes eine bestimmte Dehnung zuläßt und bei Rücknahme des Dremomentes wieder in seinen Ursprungszustand zurückkehrt. Man spricht von elastischer Verformung. Wird das Drehmoment überschritten, Wird die Streckgrenze überschritten und das Material verformt sich plastisch. Dadurch verliert es seine Elastizität und innewohnende Federkraft.

Daraus folgt, daß Dehnschrauben, wenn sie mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden, auch wiederverwendet werden können.

Eine einmal überdehnte Schraube kann mann in der Regel nicht mehr mit dem Vorgeschriebenen Drehmoment anziehen. Sie wirkt beim Anziehen teigig und reißt meistens ab.

Gruß, Sucky
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss da auch unterscheiden zwischen Dehnschrauben und Dehnkopfschrauben. Die M10x1 sind Dehnschrauben, die gehören in jedem Fall neu, die M11x1,5 sind Dehnkopfschrauben, die haben bei mir noch nie irgendwelche Probleme gemacht. Daß diese Schrauben mit Drehmomentschlüssel angezogen gehören, versteht sich von alleine.


Hubi, genauso hat`s mir der Harald Himmelheber erklärt- wird schon so stimmen, die machen so Reparaturen ja quasi täglich.

Gruss Jürgen
 
Hallo Ronald,
bei der 75/6 würde ich erst mal schauen was für Schrauben eigentlich verbaut sind.
Die frühen hatten 10 mm, da würden die 6-6,5 mkp stimmen, nicht aber
bei den späteren Varianten. Ich glaube ab August 1975 wurden die 11er
Schrauben verbaut.
wenn du diese mit 6 mkp anziehst,fliegt dir kurz danach das Schwungrad davon.
Bastler.
 
hallo schraubär!

worum gehts hier?

etwa darum: ein paar €€ für neue dehnschrauben sparen, dafür
aber einen abflug der schwungscheibe riskieren??? kaum zu glauben...

richtig ist die meinung derjenigen, die sich auf den anzug bis
zur verformung in den elastischen bereich beziehen. richtig
ist aber auch, das sich eine (oder gar mehrere) schrauben
durch etwa: materialfehler (kerben) und / oder falsches anziehen
(mit schmierung oder einem nicht qualifizierten drehmomentschlüssel,
oder... oder...) so eben in den überelastischen = plastischen
bereich verformt haben... ansehen kann zumindest ich das der
schraube nicht! evtl. aber jemand von den wiederverwendern??!!

was dann (sehr) wahrscheinlich erfolgt, ist ein versagen der
schraubverbindung und damit der abflug der schwungscheibe!
dann auch meist verbunden mit dem abflug des q-treibers in die
umgebende botanik...

also: nicht am falschen ende sparen!!!

oder würde etwa irgendwer schon benutzte pleuelschrauben
wiederverwenden?

kopfschüttelnde grüsse, jörge

ps mein bruder hat mal besagte schrauben wiederverwenden
wollen. dabei ist eine abgerissen... folge: ausbau des motors,
ausbau der kurbelwelle, da der schraubenschaft zu fest für
einen linksausdreher saß... hab dann den stummel wegerodiert!
immer noch besser, als den kleinen im krankenhaus zu besuchen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

was bitte ist eine Dehnkopfschraube im Gegensatz zu einer Dehnschraube?

Was dehnt sich da? Der Kopf?
Und wenn ja, wohin?
Fragen über Fragen;
ich rätsle ahnungslos ...
:(
 
Dehnkopfschrauben sind eine sprachliche, aber keine technische Erfindung.
Es gibt nur Dehnschrauben, deren Sinn und Zweck hier erklärt ist.

Der bereits angesprochene Unterschied zwischen den frühen M10-Schrauben und der späteren Version M11 wird hier augenfällig:

Image10.jpg

Während die M11 wie eine FeldWaldWiesen-Schraube daherkommt, ist die M10 deutlich eingeschnürt zwischen Kopf und Gewinde: eine Dehnschraube.

Ich will niemand ausreden neue Schrauben zu verwenden.
Aber:
Dehnschrauben sollte man immer ersetzen.
Alle anderen verwende ich -wenn ohne Makel- wieder.
Die entscheidende Frage ist das korrekte Anzugsmoment.
Und in der Tat: Schäden kommen manchmal durch zu geringe Vorspannung, häufiger durch zu hohe.

Ich kenne Leute, die eine M2-Schraube ohne Drehmomenthilfe perfekt anziehen; aber auch andere, die M16 ohne Anstrengung abreißen. ;)
 
Servus Leute,

so, mittlerweile habe ich auch noch einige Infos zusammengetragen.
im Bucheli lautet die Anweisung für die /7 Modelle: " die Befestigungsschrauben des Schwungrades mit 100-105Nm anziehen"
(Die Schrauben sind M11)
Bei BMW beziehen sich die Angaben auf die /6 Modelle
mit Anzugsdrehmoment 6,0-6,5 mkp/kpm, eben Kilopondmeter.
Umgerechnet wären das 58,84 - 63,74 Nm. Wohl für die M10er Dehnschrauben ausreichend, aber wie hier schon angemerkt, nicht für die M11 Schrauben.
In den diversen Handbüchern/Anweisungen wird immer ausdrücklich darauf hingewiesen, wenn bestimmte Schrauben nicht mehr verwendet werden dürfen. Warum sollte da BMW eine Ausnahme machen.
Also ist es anscheinend techn. unbedenklich die Schrauben ein 2.Mal zu verbauen. Wie Hubi ja schon angemerkt hat.
Ich war mir halt nur nicht sicher, dafür gibt es ja das Forum.
Im übrigen habe ich bei meinem 650er Dnepr-Motor über 15 Jahre immer mal die Lagerschalen gewechselt und nicht 1x die Schrauben erneuert. Die waren nämlich festgeschweißt, damit sie bei der Montage nicht ins Gehäuse fallen können. Nie Probleme, allerdings nur die Hälfte der BMW-Drehzahlen.
Also jeder wie er letztendlich mag. Bei den beiden BMW-Motoren werde ich diesmal sicherheitshalber die Schrauben erneuern.
Jedenfalls danke für die vielen Hinweise, Tips und Anregungen.
Ölige Grüße ins Forum
Ronald
 
Denke auch, daß man die Schrauben mehrfach verwenden kann.

Zumindest die abgebildeten sind - so wie's aussieht - keine "echten" Dehnschrauben.

Die Einschnürung geht (sieht zumindest für mich so aus) nicht tiefer als bis zum Kerndurchmesser des Gewindes. Damit ist die mögliche Längendehnung dort auch nicht größer als anderswo am Schraubenschaft. Als Dehnschraube wären die Dinger wahrscheinlich sowieso zu kurz.

Bei einer echten Dehnschraube muß der Schaft (ungefähr 10%) dünner sein als der Kerndurchmesser des Gewindes.
 
Moin Zusammen!

Habe folgendes Problem:

Motorrad: 60/6
EZ: 06.75

Beim letzten Wedi-Tausch der Kurbelwelle wollte ich auch die Schrauben des Schwungrades erneuern.
BMW schickte mir M10x1x32 wie auch im Teilekatalog angegeben.
Leider passten diese nicht. deswegen habe ich die alten wieder reingemacht.

Bin mir nicht mehr sicher ob der Durchmesser stimmte, erinnern kann ich mich soweit aber dass die 32mm zu lang waren... kann mir jemand sagen welche Schrauben hier verbaut sind?

Vielen Dank und Gruß
CB!
 
Bei der Klärung hilft die Erstzulassung nicht weiter.
Wichtig wäre das Produktionsdatum oder ersatzweise die FIN (Fahrgestellnummer). Damit lässt sich klären, welche Ausführung ab Werk montiert wurde.

Bei /5 waren die Schrauben 24 mm lang, bei den frühen /6 dann 32 mm ehe auf M11 geändert wurde.
 
Danke für die schnellen Antworten:
FIN: 29 22 5xx

Gruß und Dank CB

Edith war ein bisschen verwirrt,
Sind dann wohl M11....

Länge fehlt mir noch vielleicht weiß ja jemand bescheid.....

Nochmals Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten