Dehnschrauben Pleuel

Nitroklaus

Teilnehmer
Seit
10. Jan. 2012
Beiträge
57
Ort
Gordon, Canberra/Australien
Hallo zusammen,

kurze Frage:
Bin gerade dabei die Pleuel wieder mit neuen Schrauben und Lagerschalen zu montieren.
Über das Anzugsmoment der Dehnschrauben vom Pleuel habe ich nun zwei Angaben.
BMW WHB schreibt 20 Nm Vorspannung, Drehwinkel 40°

Ein weiteres Reparaturhandbuch gibt 48-52 Nm vor.

Was denn nun? In der hiesigen Datenbank habe ich nichts gefunden.
Oder kommt beides in etwa auf das gleiche raus?

Gruß
Klaus
 
Beides ist richtig, nur ist die Angabe von (geringem) Drehmoment plus anschliessend aufzubringendem Drehwinkel prozesssicherer, weil eben die bei zunehmendem Drehmoment stark ansteigende Reibung ausgeklammert wird. Die Reibung könnte nämlich unter ungünstigen Bedingungen das Erreichen des Drehmoments anzeigen, während der Bolzen noch nicht die notwendige Vorspannung hat.
Übrigens kann man da auch ganz schön mit dem Kopf gegen die wand laufen, speziell beim Verfassen eines Reparaturleitfadens. Neulich in der Firma hab ich die Anzugsvorschrift für einen Abgaskrümmer mit integriertem Turbolader am Zylinderkopf benötigt. Stand dort sinngemäss:
1. Stufe 18 Nm
2. Stufe 12 Nm
3. Stufe 12 Nm

Darunter in einem der vielen Kästen, die eh schon kein Mensch mehr liest, weil da ein ausrufezeichen dran ist:
Achtung! Das endgültige Anzugsmoment beträgt 42 Nm [an einem M8-Bolzen!], die Werte werden jweils aufaddiert.

Wenn das nicht für ordentlich Verwirrung sorgen soll, dann lach ich mich kaputt. :lautlachen1:
Übrigens deutsche Ingenieurskunst, kein Chinakracher.....
 
Vielen Dank für die schnelle Info.
Diese Version hatte ich mir auch zum Favoriten ernannt.
Nur manchmal ist man als Hobbyschrauber halt unsicher, weil man soetwas nicht jeden Tag macht.

Ich danke euch.

Gruß
Klaus

ab in den Keller und weiter gehts :gfreu:
 
Moin,

Bisher hat bei meiner 2V der Drehmomentschlüssel für die Pleuelschrauben immer gereicht.

Für den Drehwinkelanzug braucht man auch das entsprechende Werkzeug, welches bei den Markenherstellern mindestens einen Hunni kostet.

Bei meiner 4V sieht das schon anders aus. Da muss nicht nur bei den Pleuelschrauben, sondern auch bei den Zylinderkopfschrauben der Endanzug per Drehwinkel aufgebracht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man bekommt das auch ohne Spezialwerkzeug hin. Ich hab mir für die Pleuelschlauben eine Pappschablone gemacht wo der entsprechende Winkel draufgemalt ist. Die wird auf die Nuss gesteckt und dann entweder am Motorblock befestigt oder von einer Hilfsperson gehalten. Das ist meines Erachtens genau genug.
 
Für den Drehwinkelanzug braucht man auch das entsprechende Werkzeug, welches bei den Markenherstellern mindestens einen Hunni kostet.

Hallo,

ich bin bekennender Fan von gutem Markenwerkzeug aus Deutschland und hab natürlich auch einen Drehwinkelmesser von Stahlwille. Aber für die Pleuelschrauben der 2-Ventiler verwende ich ein billiges 25 Euro Chinesenteil, weil das etwas kompakter ist und an der Stelle besser funktioniert. Ich habe in diesem Fall auch keine Bedenken hinsichtlich Genauigkeit und Haltbarkeit.

Grüße
Marcus
 
Das war schon immer die Antwort.
 

Anhänge

  • Bibi 093.jpg
    Bibi 093.jpg
    224,2 KB · Aufrufe: 103
Zurück
Oben Unten