Dellorto 38 PHM Schieber fest

Lumpenseckel

Aktiv
Seit
22. Nov. 2015
Beiträge
157
Hallo,

bin am verzweifeln............brauche mal einen guten Rat.
Habe zwei 38er Dellorto Vergaser einer R900S die 30 Jahre im Keller lagen.
Alles konnte ich problemlos öffnen / zerlegen ,nur die Gasschieber sind wie angeschweißt.
Lagen schon längere Zeit in WD 40, hat aber nichts gebracht.
Bin für jeden Rat dankbar.
Gruß Bernd
 
Kenne ich. Ich hab die Teile in heisses (!!!) Wasser mit einem Schluck Spülmittel gelegt. Nach ungefähr eine Stunde war das Problem "gelöst"....:]
 
Kenne ich. Ich hab die Teile in heisses (!!!) Wasser mit einem Schluck Spülmittel gelegt. Nach ungefähr eine Stunde war das Problem "gelöst"....:]

Das funktioniert in fast allen Fällen ! Meist kleben die Schieberkolben durch verharztes Öl/Benzin fest. Oft hilft WD40 bei den im Ofen auf 60 - 70 Grad
erhitzten Gasern. Bloss nicht vor dem Heizen einsprühen !!! :kue:

Andreas
 
Hat bis jetzt alles nichts gebracht.
Fahre über Weihnachten nach Friesland. Dort habe ich einen Freund der ein größeres Ultraschallbad besitzt. Vielleicht bringt das ja etwas.
Gruß Bernd
 
Ich hatte ein ähnliches Problem mit dem Vergaser einer R25/2.
Auch hier hatte jahrelanger Stillstand für bitumenartige Rückstände gesorgt.
Ein intensives Ultraschallbad hat dann geholfen.
 
Danke mal für Eure Ratschläge.
Bis jetzt hat alles nichts genutzt. Fahre Weihnachten an die Küste, dort habe ich einen Kumpel der ein grosses Ultraschallbad besitzt......mal sehen...

Gruß Bernd
 
Hallo Bernd,

nimm einen alten Topf. So viel Wasser rein das der Dello bedeckt ist, wenn du ihn reinlegst. Auf ca. 80 Grad erwärmen. Dann schüttest du 4 - 6 Tüten Backpulver in den Dello. Zuerst unten in den Düsenstock, dann links und rechts an den Schieber. Nun den Dello in das heisse Wasser legen und 15 Min., jetzt hätte ich fast geschrieben, "ziehen lassen".

gruss peter
 
Nur mal wieder so zur Ergänzung: WD40 ist ein Universalöl, das einen für mich unverständlichen Ruf für ein ultimatives Öl hat, das alle Probleme löst. :---)

Zum Thema: ich unterstütze die Meinungen, die ein US Bad für zielführend halten.
 
Hallo Bernd,

nimm einen alten Topf. So viel Wasser rein das der Dello bedeckt ist, wenn du ihn reinlegst. Auf ca. 80 Grad erwärmen. Dann schüttest du 4 - 6 Tüten Backpulver in den Dello. Zuerst unten in den Düsenstock, dann links und rechts an den Schieber. Nun den Dello in das heisse Wasser legen und 15 Min., jetzt hätte ich fast geschrieben, "ziehen lassen".

gruss peter

Hast Du das selber schon einmal so ausprobiert?
 
Das mit dem Backpulver ist kein Joke, das funktioniert. Gebt mal bei -Wikipedia- Backpulver ein. Da wird ausführlich erklärt was bei Wärme und in Verbindung mit Wasser passiert, Chemische Bezeichnung, Formel, alles dabei.

gruss peter
 
Dem Alu (und auch anderen Metallen) passiert gar nichts, ausser das es schön sauber wird. Die Oberflächen -Spezis- machen das bei allen Alu-Gussteilen so wenn es gut werden soll, und ein bisschen mehr kosten darf.
Billige Methode: Sand- und Glasperlstrahlen. Teure Methode: Säubern mit Backpulver und dann Glasperl.

Ich machs mir mit dem Backpulver immer selber, kostet Zeit, ist am billigsten und sieht am besten aus.


gruss peter
 
Du meinst aber Strahlen mit Backpulver / Soda, oder?

Leider nein, habe das Equipment nicht. Bleibt also nur die Methode -Heimwerkerglück-.
E-Heizplatte auf die Werkbank, olle Schüssel mit Wasser drauf, völlig versifte Radnabe (Beispiel) rein. Backpulver bekomme ich von unserm Konditor, der hat das Zeug in 5Kg Gebinde, und füllt mir etwas im Jogurt Becher ab.
Ich tauche eine angefeuchtete Zahnbürste in den Jogurt Becher, und schrubbe auf der Radnabe rum. Der Effekt mit dem Sauerstoff (siehe Wikipedia) holt sogar den Bremsstaub raus. Wenn ich zufrieden bin ist schluss, mit warmen Wasser nachspülen, trocknen und ab zum Glasperlstrahlen.


gruss peter
 
Franco, genau das wollte ich gerade schreiben.
Wenn sowieso gestrahlt wird, wozu der Aufwand ?

Aber eigentlich waren wir beim Einweichen eines Vergasers, wie sieht´s denn da nun aus ?
 
Sauerstoff wird da aber nicht frei.
Backpulver oder Soda können nur CO2 erzeugen.
...oder, wenn Ammoniumsalze (z.B. Hirschhornsalz) dabei sind, auch Ammoniak. :oberl:
Es entsteht aber niemals nicht kein Sauerstoff. :bitte:
Was insgesamt entsteht, ist eine leicht alkalische Brühe. Noch nicht gelöste Reste des Pulvers helfen beim Schrubben, vgl. Zahnpasta. Das ist der ganze Zauber.
Zu viel des Guten in Sachen alkalisch gestellte Lösung würde Aluminium ganz schön zusetzen. Also nicht mit "härteren Bandagen" rangehen. Dann lieber leicht sauer (z.B. relativ dünne Zitronensäurelösung), das macht alten Alu-Oberflächen nichts aus. Frisch gestrahlte oder mechanisch behandelte reagieren jedoch auf Säure auch empfindlich!

Grysze, Michael
 
Ok,Ok, Sauerstoff ist falsch, CO2 ist richtig. Sagen wir einfach die chemische Reaktion schafft es heftigste Verschmutzungen aus Alu-Guss heraus zu holen. Wenn man sich die Mühe macht, und danach Glasperl strahlt sieht ein so behandeltes Teil fast aus wie neu. Alternativ geht nur die schnelle Methode, vorher mit Sand strahlen, aber das verändert die Oberfläche sehr stark. Ohne Vorbehandlung Glasperlstrahlen geht gar nicht, der Dreck muss einfach vorher weg.
Wie es den Dellos geht würde mich auch intressieren.


gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
leider unverändert.....Schieber immer noch fest.
Werden nächste Woche ins Ultraschallbad kommen......
wenn das auch nichts bringt, kann ich bevor sie entsorgt werden, noch Backpulver und Co versuchen.
Gruß Bernd
 
Wie wäre es denn, die Teile vor dem Strahlen mal kurz zu schallen ??

Herzlichen Glühstrumpf, wenn du so ein grosses US-Gerät hast, schön für dich. Die einen legen nur den Schalter um, und lassen arbeiten. Andere schrubben mit Backpulver und Zahnbürste. Das Ergebnis ist am Ende das selbe.
Bei 80 Grad hessem Wasser kommt allerdings noch der effekt mit der Wärmeausdehnung mit ins Spiel.

gruss peter
 
Zurück
Oben Unten