• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Dellorto an /7

xbiff

Aktiv
Seit
13. Juli 2009
Beiträge
545
Ort
Saarbrücken
Hallo Männers,

evtl. möchte ich Dellorto Gaser an meine R100/7 montieren. Kann mir jemand brauchbare ratschläge zu diesem Thema geben???

Grüsse
Roman
 
Nimm die 38er der 90S mit passenden Ansaugstutzen (R 100/7 müsste M42x1,5 im Kopf haben, gibts z.B. bei Israel oder selbermachen). 40er sind mMn für diesen Motor zu gross. Und fahr die Dinger mit Luftfilterkasten, die längsten Trichter, die Du unterbringen kannst, sind 70 mm lang, und die sind viel zu kurz. Besser, Du lässt Dir (falls Du es nicht eh selber machst) Anschlussbuchsen auf die Gewinde am Vergaser drehen, dann kannst Du mit den Rohren für 32er Vergaser (nicht 40er, das gibt nen unnötigen Durchmessersprung) schön an den Kasten anschliessen. Die Bedüsung kannst Du für den Anfang von der 90S übernehmen, damit läuft der Motor auf jeden Fall schon mal brauchbar und Du kannst von dort aus das Optimum ermitteln.
2v+538.jpg

Zeigt die beschriebene Variante an einer G/S.
 
Hallo Männers,

evtl. möchte ich Dellorto Gaser an meine R100/7 montieren. Kann mir jemand brauchbare ratschläge zu diesem Thema geben???

Grüsse
Roman


Hallo,
das klingt ja interessant. Frage: Warum willst Du das machen? Was versprichst Du Dir davon?
Hintergrund meiner Frage: Ich hatte das Thema mit ein paar Leuten diskutiert (unter anderem Motoren Israel) in Bezug auf meine R100S. Jeder hatte mir abgeraten (Aussage der Ratgeber: Bringt angeblich kein Leistungs-Plus, bringt angeblich nur mehr Arbeit bei der Abstimmung der Vergaser).?(
Würde mich sehr interssieren, warum Du das machen willst.
Gruß,
FanR69S
 
Hallo,
das klingt ja interessant. Frage: Warum willst Du das machen? Was versprichst Du Dir davon?
Hintergrund meiner Frage: Ich hatte das Thema mit ein paar Leuten diskutiert (unter anderem Motoren Israel) in Bezug auf meine R100S. Jeder hatte mir abgeraten (Aussage der Ratgeber: Bringt angeblich kein Leistungs-Plus, bringt angeblich nur mehr Arbeit bei der Abstimmung der Vergaser).?(
Würde mich sehr interssieren, warum Du das machen willst.
Gruß,
FanR69S
Eine Aussage, die ich nicht bestätigen kann. Nur bei der Mehrleistung ist kein grosses Plus zu erwarten, was aber nicht relevant ist. Was für den Dello spricht, ist seine direkte Art, der Motor spricht wesentlich direkter auf Gasbefehle an, man meint einen anderen Motor drin zu haben. Mehr Arbeit bei der Abstimmung ists im Prinzip auch nicht, vor allem nicht dann, wenn man Erfahrungswerte für die Basisbestückung hat, von der man sich normalerweise nicht weit entfernen muss für ein gutes Ergebnis. Eine Breitbandsonde hilft ungemein dabei. Weiterer Vorteil ist, daß man auf weit mehr Parameter Einfluss nehmen kann, beim Bing gibts z.B. nur eine Düsennadel, beim Dello über hundert verschiedene. Hört sich jetzt erstmal kompliziert an, aber wenn man weiss, wie ein Vergaser tickt ist die Auswahl überschaubar.
Ganz perfekt wäre der Dello, wenn man die Luftkorrekturdüse auch noch wechseln könnte, aber ich hab auch so bis jetzt alle ans Laufen gebracht, und zwar ohne Sauforgien.
 
Hallo,

ich kann mich den geschätzten Vorschreibern da fast rückhaltlos anschließen. Für die 100/7 kann man die R90S Einstellungen und Düsenwerte
für den Anfang gut übernehmen.
Einen gravierenden Nachteil haben die DellOrto's: Sie zeigen mit der Zeit erheblichen Schieberverschleiß und zerstören sich später dadurch selber mit
verschlissener Schieberlaufbahn. Außerdem braucht man meist mehr Gaszugweg als bei den ursprünglichen Bing's, um die Vollgasposition zu erreichen.

Frohes Zerstäuben,

Andreas
 
Einen gravierenden Nachteil haben die DellOrto's: Sie zeigen mit der Zeit erheblichen Schieberverschleiß und zerstören sich später dadurch selber mit
verschlissener Schieberlaufbahn.
Der Nachteil wird aber dadurch aufgewogen, daß ein Paar Vergaser für die 90S verhältnismässig billig zu haben ist. Bei mir derzeit neu für 450 € ;)
 
Der Nachteil wird aber dadurch aufgewogen, daß ein Paar Vergaser für die 90S verhältnismässig billig zu haben ist. Bei mir derzeit neu für 450 € ;)

Das ist richtig !

Doch die Qualität der neu gefertigten Dello's lässt je nach Mondphase und Charge oft nach. Weiterhin muss man jetzt FÄLSCHUNGEN aus Fernost im online-Handel fürchten...

Ich habe schon oft Erstgarnituren von R 90 S überholt, trotz Alter und schlimmer "Kindheit" waren diese qualitativ weit über dem jetzigen Niveau.

So long,

Andreas
 
habe bei mir letzten winter die 40er dellos von der guzzi (v. stein-dinse) auf nen bbk montiert. das anpassen der ansaugstutzen war ein wenig gefrickel, einen passenden gaszug musste ich auch selbst anfertigen. als ewiger bing -fahrer hatte ich ne menge respekt vor der ersten gaser-einstellung. gut, da ich mit der guzzi-bedüsung anfing und auch die finger von der beschleunigerpumpe gelassen habe, reduzierte sich die einstellerei auf synchronisieren und nebengemischregulierschraube einstellen. das ging alá bing-prozedur völlig easy und seit 7000 km ohne nachjustieren (habe ich bei den bings nie geschafft).
der motor hängt direkter am gas und nebenbei hat sich der spritverbrauch von zuvor günstigen 5,5 auf nun 4,7 l reduziert.

bin mit dem umbau völlig zufrieden.

grüße
claus
 
...mit so vielen Antworten in soooo kurzer Zeit hab ich garnicht gerechnet!!

Hört sich ja fast alles recht positiv an, was mich jetzt aber ein wenig stören würde (ist zwar optisch, geht aber def. garnicht!!), wäre der Plattenluftfilter. Bin mit dem Rundfilter sehr zufrieden, die einzige Alternative wäre für mich dann offene Trichter, die ich aber nicht wirkl. alltagstauglich finde!!

Greetz
Roman
 
Hallo,

der Austausch von BING 40 nach Dellorto 40/41 ist einfach. Von der Guzzi 1100 Einspritzer die Gummimuffe und hinten am Vergaser ein Übergangsring 12mm. Dann noch ein Gaszug mit Griff das den Hub schafft. Gibt es bei BMW. Für ganz Ordentliche noch den Chockzug der Guzzi an den Rundluftfilterkasten.
War bei mir nur eine Übergangslösung zur Einspritzung. Die kann alles besser als die Vergaser.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV32051.jpg
    SNV32051.jpg
    268 KB · Aufrufe: 135
  • SNV32053.jpg
    SNV32053.jpg
    262,4 KB · Aufrufe: 141
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten