• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Dellorto Mysterium II

amico motociclista

๋๋࣭🛠 ⭑๋࣭✮⋆˙⭑๋๋࣭⋆✴︎˚。⋆🏞⭑๋࣭˙⋆✮⭑๋࣭ ๋✧˖°.⋆☆.˚🙂⌖
Seit
26. März 2008
Beiträge
10.204
Ort
FFH-Gebiet, 450m ü. NN
Frage an alle, die Erfahrung mit beiden Vergaserherstellern, Dellorto und Bing auf den 2-Ventiler Boxern haben. Vielleicht, wie ich, sogar den Vergleich auf demselben Motor.

Von den Bing Vergasern war ich bisher gewohnt, vor dem Umschalten auf Reserve, schon 2-3 km
vorher durch ruckeln oder abnormale Vibration auf das kommende, notwendige Umschalten hingewiesen zu werden. Ich rede hier noch nicht vom Laufen des Motors auf einem Zylinder.

Langjährige Praxis mit diesen Vergasern und viele gemeinsame Kilometer ließen den Vorgang des sich ankündigenden Benzinmangels zur Routine werden. Wenn man trotz des drohenden Verlustes an Vortrieb mal keine Zeit hatte, sofort auf Reserve umzuschalten, war dies nicht gleich ein Problem. Durch die Verbindungsleitung der beiden Vergaser war es möglich wenigsten noch ein paar hundert Meter mit dem Verkehr mitzufahren, dann zur Not auch auf einem Zylinder. Da hatte man dann Zeit zum Umschalten. Bei geplanten Überholmanövern, nach dem ersten „abnormalen Ruckeln“, musste man sich einfach der Notwendigkeit im Klaren sein und sofort umschalten.

Die Dellortos verhalten sich da komplett anders. Die Konfiguration Tank, zwei Benzinhähne, Leitungen und Verbindungsleitung sind komplett übernommen worden. Einen sich ankündigenden Wechsel von Normal auf Reserve gibt es nicht mehr. Ein „Weiterrollen“ auf einem Zylinder ebenfalls nicht. Der Motor fährt sich vielmehr unverändert bis zum letzten Tropfen und bleibt dann abrupt stehen. Da hilft dann nur noch rechts ausrollen und möglichst schnell auf Reserve umschalten. Wenn man nicht im Verkehr steckt, kann man auch die Kupplung ziehen, weiterrollen und nach einigen Gedenksekunden (bis die Schwimmerkammern wieder voll sind) den Motor starten. Diese Situation während des Überholens möchte ich mir gar nicht vorstellen.

Wo ist hier das Problem ?
Kennt das jemand ?
Was ist der Unterschied ?
Entlüftung Schwimmerkammer ?
Luftkammern in den Leitungen durch falsche Verlegung ?
Unterdruck im System ?
 
Ich würd jetzt eher mal auf eine tendenziell magerere Arbeitsweise bzw. daraus resultierende Empfindlichkeit auf ein verändertes Schwimmerniveau tippen.
 
Ich kenn das überhaupt nicht anders. Auch bei mir kündigt sich die Ebbe im Tank absolut nicht an, sondern kommt immer überraschend.

Das war bei mir aber mit den Bings kein bisschen anders als jetzt mit den Dellos.

Einziger Unterschied (hat aber nichts mit den Vergasern zu tun):
Vorher hatte ich die Benzinleitung mit Querverbindung, da war es egal, an welchem Hahn ich zuerst umschalte. Danach gings sofort weiter.

Jetzt mit direkter Hahn-Vergaser-Verbindung und ohne Querschlauch wirds immer ein Glücksspiel. Drehe ich zuerst den falschen Hahn auf Reserve, tut sich natürlich weiterhin nichts.

Dank jahrelangem "Schnell-Reagieren-und-Umschalten-wenn-Benzinmangel-Training" geht das aber trotzdem relativ problemlos. Da musst du doch nicht extra rechts ranfahren dafür.
 
Original von hubi
Ich würd jetzt eher mal auf eine tendenziell magerere Arbeitsweise bzw. daraus resultierende Empfindlichkeit auf ein verändertes Schwimmerniveau tippen.

Danke, den Tipp werde ich mal weiterverfolgen Hubi. Zur Zeit sieht´s so
aus:

R80 G/S mit Zylinder R100, 9,5 Verdichtung, Zyl. Kopf R100GS, 42/40mm,
36er Dellorto, HD 165, Serienauspuff
 
Hallo,

das Schwimmerkammervolumen der Bing's ist ca. 30 % größer als das
der DellOrto's... daher ist schneller Brennschluss beim DellOrto.
Schwimmerniveau muß natürlich korrekt sein. Guggst Du Database.

Ein großer Benzinfilter könnte da mit dem Hilfsvolumen helfen !?


Andreas
 
Servus!

Den Effekt kann ich so nicht bestätigen.
Spritmangel kündigt sich an, der Motor bleibt nicht abrupt stehen.
Aber man hat schon deutlich weniger Zeit zur Verfügung als mit den Bings.
Reicht gerade mal zum Umschalten.
Aber: ich habe keine Verbindung zwischen den Hähnen, eventuell kompensiert das die Geschichte ein bisschen, weil bestimmt nie beide Pötte gleichzeitig leer laufen.

Dass ein großer Filter als Zusatzreservoir was bringt bezweifle ich. Es ruckelt, wenn das Niveau in der Schwimmerkammer sinkt, da ist der Filter auch schon leer.

Gruß, Rudi
 
Ich tanke immer mit den Mitfahrern, da die heutzutage kaum noch mehr als 15 bis 17 Liter im Tank haben bei den modernen Motorrädern, komme ich nicht mehr in den Genuß des Umschaltens. :D
 
Zurück
Oben Unten