• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Dellorto Mysterium

Andreas hat völlig recht, in ne 90S gehören 60/5. Die haben einen Schieberausschnitt von 6 mm, der Hub der Beschleunigerpumpe beginnt nach 2mm Schieberhub und endet nach 20 mm. Bild unten ist ein 90 S-Schieber.
Zur Umschlüsselung:
Die ersten beiden Ziffern (in dem Fall 60) geben die Höhe des Ausschnitts in 1/10 mm an. Die dritte Ziffer ist der Code für die Rampenlogik.
Da gibt es mWn nach fünf verschiedene, wie folgt:
1: Beginn bei 10 mm Schieberhub, Ende bei 20 mm.
2: B:13; E:23
3: B:2; E:30
4: B:13; E:26
5: B:2; E:20
 

Anhänge

  • 2v 510.jpg
    2v 510.jpg
    23,5 KB · Aufrufe: 249
Original von Uwe Dettmer
Hallo Dieter,

der Dello braucht ewig, einmal trocken gelegt, bis die Beschleuinigepumpe arbeitet. Mach mal die Ansaustutzen ab und drück die Schieber von Hand hoch, runter, hoch..... Wenn Du ein schnarren hörst gehts bald los. (30-50 Mal kommt vor). Wenn die Einstellschraube an der Pumpe weit raus gedreht ist geht´s schneller.


Grüsse

Uwe

Halloi ,

War nach meiner Vergaserrevision das gleiche , dauerte ewig bis da was aus der pumpe spritzte ....
Nach 20-30 Hüben gings dann los ...
Zu deinen Schiebern kann ich Dir Leider nicht weiterhelfen ... ())))

Gruß )(-:

Christian
 
Na Hubi, dann ist´s doch ein Mysterium

Schau dir mal meine Bilder an - echt nix gefrickelt!
Im Moment habe ich scheinbar die echten 60/1 drinnen.
Die, die im Moment auf der Werkbank stehen, fangen bei 10mm an und hören bei 38mm auf! (Rampe ganz flach)

Und auf beiden steht 60/1!

Sind halt Italiener! :piesacken:
 
Original von helmridi
Hallo Zusammen, hier noch einige Ergänzungen:

raptor: Meine Schieber haben die Bezeichnung 60/5 und vor dem Zusammenbau der Vergaser sind alle Teile sorgfältig gereinigt worden. Natürlich wurden auch gleich neue Dichtungen verwendet. Die Membranen wurden nicht erneuert, da sie noch gut aussahen und keine Risse oder Beschädigungen zeigten.

thomas 1301: Wahrscheinlich hast du ja auch schon alle Möglichkeiten überprüft, ob beim Zusammenbau irgendetwas vergessen wurde. Beruhigt mich etwas, daß ich nicht der Einzige bin mit dem Problem. Wie lange fährst du schon ohne Pumpe und hast du sonst Nachteile im Fahrverhalten entdecken können?

Seltsam ist auch, daß die Pumpen auf beiden Seiten nicht funktionieren. Es müsste ja schon mit dem Teufel zugehen wenn auf beiden Seiten gleichzeitig die Kanäle verstopft sein sollten. Wäre für weitere Hinweise dankbar.
Gruss, Dieter

Servus Dieter,

wie siehts denn heute aus? Hast du das Problem irgendwie in den Griff bekommen? Oder spritzt immer noch nichts? Lass mal hören!
 
Hallo,

die Pumpen saugen nach Revision oder Abbau recht mühsam.

Ein Trick ist, das Rückschlagventil Im Bild die Messing- "Schraube" im Anguss des Deckels.
(seitlich an dem Beschl.-pumpendeckel)

mit einem passenden (!!!) Schraubendreher 'rauszuschrauben und dann
Benzin aus einer Spritze oder Ähnlichem in diese Bohrung einzufüllen.
Damit wird das Membranen-Pumpsystem mit Srit geflutet. Restluft
entweicht und nach Eindrehen des o.a. Ventils müsste die Beschl.-
Pumpe auch ordentlich spritzen.

Beim Fluten einige Male Gas geben, damit die Pmpe auch pumpt !

Viel Erfolg,

Andreas
 

Anhänge

  • IMG_1222.jpg
    IMG_1222.jpg
    80 KB · Aufrufe: 168
Hallo Thomas, Hallo Andreas,
bin in letzter Zeit nicht mehr dazu gekommen die Sache nochmals zu überprüfen, weil die Kiste ja auch so einigermaßen läuft. Werde aber in den nächsten Tagen noch einmal nachschauen und dann berichten. Möchte bei der Gelegenheit den Rat von Andreas befolgen und die Sache mit dem Rückschlagventil ausprobieren.
Danke noch mal für euer Interesse und bis bald

Dieter
 
Hallo Zusammen,
es hat mir doch keine Ruhe gelassen. Komme gerade aus der Garage zurück. Beide Einspritzdüsen pumpen!!?? Weis auch nicht so recht warum aufeinmal. Habe zwar vorher ca. 100 mal gepumpt auf jeder Seite, war aber wahrscheinlich immer noch nicht genug. Auf jeden Fall funktioniert es jetzt. Das Einzige was ich in der Zwischenzeit gemacht habe war, die kleinen Kanäle des Pumpengehäuses zu säubern und durchzublasen. Ausserdem war bei dem Dichtungsatz für die PHM 38 auch eine neue Dichtung für das Pumpengehäuse bei, die ich aber zu letzt wieder entfernt hatte. Sie hat die äußere Form der eigenlichen Membran, aber ohne dem Membraninnenteil, und die Funktion war mir nicht einsichtig. Hoffentlich habe ich mich deutlich genug ausgedrückt. Ansonsten müßte ich noch ein Foto von der Dichtung einstellen. Ob es aber nun daran gelegen hat kann ich nicht sagen. Muss man eigentlich alles rational erklären können? Haupsache es funktioniert wieder. Werde in den nächsten Tagen noch die Fördermenge einstellen und hoffe das dann alles ok ist. Übrgens: Müssen dafür eigentlich die Vergaser abgebaut werden damit man man die Menge bestimmen kann? Das heißt: 10 mal pumpen und dann Vergaser ausschütten und die Fördermenge messen? Oder wie bestimme ich die Menge?
Gruß Dieter
 
Hallo Dieter,

lt. Zeichnung in der Datenbank "Vergaser" ist auch nur die Membran der Pumpe abgebildet. Den zusätzlichen Dichtring baue ich auch nicht ein wenn die Dichtflächen am Gaser und Pumpendeckel i.O sind.
Messen kannst Du die Einspritzmenge nicht mit angebautem Gaser, da die Einpritzdüse vor dem Schieber sitzt und in den Ansaugkanal spritzt.

Ich lasse den Gaser an der Spritleitung hängen und ziehe den Schieber schnell ganz hoch bis die Einspritzdüse ausgepinkelt hat, dann langsamer wieder runterlassen, damit die Pumpe ansaugen kann. Das ganze dann 20 mal. Den Spritstrahl fange ich in einem großen Glas auf und schütte in eine Spritze mit 10-20ml um. Bei 20 Hüben sollten ca. 8ml Sprit rauskommen. Beide Gaser gleich einstellen und nach dem warmfahren die Gasannahme aus dem Leerlauf prüfen. Ggfs. mit Viertelumdrehungen der Einstellschraube an den Pumpen nachregulieren (bei beiden gleich). Raus = mehr Sprit. Es ist sinnvoll vorher die Ventile einzustellen und die Gaser zu synchronisieren.

Viel Erfolg

Gruß

Uwe
 
Hallo,

die Dichtung ist dazu da, damit die Membrane nicht zwischen den
Dichtflächen eingespannt ist. Deswegen ragt sie ein wenig nach innen.
So soll die M. länger halten.

Um die Fördermenge zu messen, muß der Vergaser abgebaut und
ein spez. Messgerät benutzt werden. Dieses fängt den Pumpenstrahl
auf und leitet ihn in ein Messbecher. Ähnlich einem Pissoir ;-)

Andreas
 
Zurück
Oben Unten