• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Dellorto phm 38 auf R100Rt

Mathieu

Aktiv
Seit
19. Feb. 2014
Beiträge
416
Ort
Hanau
Servus ,
hab mir für meine R100Rt einen Satzt Dellos besorgt. Nun habe ich 2 Fragen.
1. Ansaugstutzen , also Verbindung vom Vergaser zum Einlass. Die originalen Gummisstutzen sind ja nun zu groß. Wie werden die Gaser nun angeschlossen? Eigenbau oder passen vielleicht die Einlasstutzen der R90s?
2. Bedüsung. Mir ist natürlich bewusst , dass ich hier selbst einstellen und testen muss. Aber einen groben Anhaltspunkt bzw. Erfahrungswert als Grundsetup wäre nicht schlecht. Ich bin mir noch nicht ganz sicher ob ich offene Trichter oder K&N verbauen möchte. Also wären Erfahrungswerte für beides interressant.

Der Motor ist Original , 70 PS (Ez. 1978)

Gruß
 
Servus!

Die Stutzen der R90S haben das passende M45xirgendwas Gewinde, das auch Deine Köpfe da haben. Aber aufpassen, keine Stutzen für andere Modelle, die haben M42.
Die Kanäle in Deinen Köpfen sind aber deutlich größer als bei der R90S, da die 40er Bings ja ne 44er Drosselklappe haben.
Der Kanal wird also nicht so schön.

Grundbedüsung würde ich von der 90S empfehlen, da bist du schon mal im richtigen Bereich.
Also: Schieber 60/5, Nadel K4, Zerstäuber AB260, HD155, LLD 60.

Gruß, Rudi
 
Hallo Mathieu,

welche 38er Dellortos hast Du?
Es gibt die, ähnlich denen, die seinerzeit bei der R90S verbaut wurden, die werden auf den Metallansaugstutzen direkt aufgesteckt und mit einer Schelle am Vergaser festgezogen. Die werden unter der Bezeichnung PHM 38 BD1 und BS1 bei Stein Dinse verkauft! (hier)
Und dann gibt es noch die ND1 und NS1(hier), die werden mit einem Ansauggummi ähnlich der Bing Vergaser mit Schlauchschellen am Ansaugstutzen befestigt.
Für die letzteren gibt es bei Stein Dinse das passende Ansauggummi sollten diese sein.

Die Schraubstutzen für den Zyl. Kopf um die ersteren zu befestigen gibt es bei Motoren Israel! hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe 2 phm 38 BD. Die haben allerdings kein Gewinde auf der Zylinderseite. Sind die Vergaser die auch auf der lc4 verbaut werden. Ich glaube da passen keine der von dir genannten Lösungen oder sehe ich das falsch?Oder passsen dann die Gummisstutzen die du verlinkt hast?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe 2 phm 38 BD. Die haben allerdings kein Gewinde auf der Zylinderseite. Sind die Vergaser die auch auf der lc4 verbaut werden. Ich glaube da passen keine der von dir genannten Lösungen oder sehe ich das falsch?Oder passsen dann die Gummisstutzen die du verlinkt hast?

Wie ich lese, hast Du Dich doch für die Variante "Lehrgeld" entschieden, dann viel Erfolg )(-:
 
Ein Vergaser gabs umsonst vom Bekannten und für den Anderen habe ich 40 Euro berappt. Da dachte ich mir, ein Versuch ist es Wert.

Gruß
 
Ich habe 2 phm 38 BD. Die haben allerdings kein Gewinde auf der Zylinderseite. Sind die Vergaser die auch auf der lc4 verbaut werden. Ich glaube da passen keine der von dir genannten Lösungen oder sehe ich das falsch?Oder passsen dann die Gummisstutzen die du verlinkt hast?[/QUOTE

Ich habe Volker so verstanden, dass der Schraustutzen in den Zyl.-Kopf geschraubt wird, um die BD1 benutzen zu können. Ich habe da nicht gelesen, dass der Dellorto zum Kopf hin ein Gewinde haben muss.

Gruss

Detlef
 
Habe mir gerade nochmal die Bilder angesehen und festgestellt , das das Gewinde ja auf der Luftfilterseite sitzt. War also mein Fehler. Ich schau am besten am Wochenende mal wie genau der Anschluss der Vergaser aussieht und wie der Anschluss am Zylinderkopf aussieht und mache davon mal Fotos. Ich glaube alles andere ist Rätselraten. Dann kann mir hoffentlich jemand sagen , welche "Stutzen" ich brauche.

Gruß
 
Hallo,

habe die Vergaser Beschleunigungspumpen? Wenn nicht geht es sowieso nicht an den Boxer. Ansonsten einen Stutzen drehen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV32607a.jpg
    SNV32607a.jpg
    78,3 KB · Aufrufe: 212
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

warum sollen Dellos ohne Beschleunigerpumpen an den Boxern nicht funktionieren?
Ich habe bei meinen die Hebel für die Pumpen rausgenommen und der Motor
nimmt spontan Gas an und zieht sehr gut durch.
Das alles bei recht geringem Verbrauch und passendem Kerzenbild.

Gruß
Ralf
 
Hallo Walter,

warum sollen Dellos ohne Beschleunigerpumpen an den Boxern nicht funktionieren?

Servus Ralf,

gehen tut das mit Sicherheit, hatte ich auch schon mal probiert.
Damit Du in der Beschleunigungsphase dann aber nicht zu mager bist, musst Du tendenziell fetter abstimmen.
Was hast Du denn an Schieber, Nadel und Nadeldüse verbaut?

Gruß, Rudi
 
Hallo Rudi,

das sind meine Vergaserwerte:
PHM38, Schieber 60/5, Nadel K4, Pos 3, ND 2,60, HD 155, LD 60, Starter-D 60, Feder 15Kg, Schwimmer 8,81g/8,82g,
dazu einen Rundlufi mit viel Gehäuseöffnung und 38er Kaihans gut geöffnet.

Gruß
Ralf
 
Hallo Rudi,

das sind meine Vergaserwerte:
PHM38, Schieber 60/5, Nadel K4, Pos 3, ND 2,60, HD 155, LD 60, Starter-D 60, Feder 15Kg, Schwimmer 8,81g/8,82g,
dazu einen Rundlufi mit viel Gehäuseöffnung und 38er Kaihans gut geöffnet.

Gruß
Ralf

Hallo Ralf,

das ist von der Bedüsung her also der 90S Stand.
Noch ne indiskrete Frage: was verbraucht die Kiste so?

Mein Verbrauch liegt in der Regel immer unter 5L / 100 Km, allerdings hab ich nicht systematisch untersucht, ob das nur an der Bedüsung liegt.

Gruß, Rudi
 
Hallo Rudi, + Ralf

Ich habe die PHM 40 mit ähnlicher Bedüsung , nur HD =165
Zerstäuber ist noch wichtig - bei mir 260 AB

Ich liege beim Verbrauch immer so bei 5L/100km (mit Rundluftfilter)

Mit offenen Ansaugstutzen geringfügig höher.
 

Anhänge

  • 2011links.JPG
    2011links.JPG
    258,7 KB · Aufrufe: 195
  • Einteilige Böcke.jpg
    Einteilige Böcke.jpg
    210 KB · Aufrufe: 171
Hallo Rudi, + Ralf

Ich habe die PHM 40 mit ähnlicher Bedüsung , nur HD =165
Zerstäuber ist noch wichtig - bei mir 260 AB

Ich liege beim Verbrauch immer so bei 5L/100km (mit Rundluftfilter)

Mit offenen Ansaugstutzen geringfügig höher.

Servus Frank,

ich hatte mal nen Lambdatester drangeschnallt und dann in den verschiedenen Betriebszuständen Lambda gemessen.
Mit der Kombo LLD60, AB260 und K4 sah das so aus:
Sehr fett im Leerlauf, bei leichter Schieberöffnung viel zu mager, ab 1/4 viel zu fett. Bei Vollast und hohen Drehzahlen war's gut.
Die Kiste lief gefühlt aber gut.
Ich habe jetzt:
LLD 55, AR262, K6 (oder K9, da bin ich mir nicht mehr sicher).
Die Idee dahinter war:
- Im Stand magerer
- Direkt danach fetter (größerer Ringspalt zwischen Nadel und Zerstäuber)
- Dann wieder magerer (Konus der Nadel nicht so spitz)

Das läuft jetzt sehr gut.

Allerdings hab ich zusätzlich meine Pumpe auch anders abgestimmt, weil sich der Motor in den Alpen immer verschluckt hat.
Also späterer Förderbeginn und kleinere Düse.

Gruß in den Norden,

Rudi
 
...
Ich habe jetzt:
LLD 55, AR262, K6 (oder K9, da bin ich mir nicht mehr sicher).
Die Idee dahinter war:
- Im Stand magerer
- Direkt danach fetter (größerer Ringspalt zwischen Nadel und Zerstäuber)
- Dann wieder magerer (Konus der Nadel nicht so spitz)

Das läuft jetzt sehr gut.
...
Rudi

Hallo Rudi,

das nenne ich mal eine Ansage! Ich hab die Dellos vor paar Tagen montiert, R90S-Bedüsung, Rundlufi; - läuft nicht gut im Standgas (Motor R100RT, 70 PS).

Nur zum Verständnis: beziehen sich Deine Angaben auf 38-er Dellos und R100Rt?

Gruß Thomas
 
Hallo,

ich hatte mir einmal notiert:
260

[TD="width: 171, bgcolor: #00ff00"] 165 [/TD]
[TD="width: 90, bgcolor: #00ff00"] 57 [/TD]
[TD="width: 63, bgcolor: #00ff00"] 1v.O. [/TD]
[TD="width: 189, bgcolor: #00ff00"] O.K. [/TD]
[TD="width: 99, bgcolor: #00ff00"] 30.07.2010 [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #00ff00"] 324° [/TD]
[TD="width: 189, bgcolor: #00ff00"] K4 [/TD]
[TD="width: 99, bgcolor: #00ff00"] 7300 U/min
[/TD]
war allerdings mit einer 324° Schleicher NW. Die Drehzahl ist mit 4% Steigung bergauf.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten