• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Dellorto PHM 40 Beschleunigerpumpe Fördermenge .. wieviel ccm ?

Jürgen

Aktiv
Seit
23. Apr. 2007
Beiträge
880
Ort
Winsen/Aller (Nähe Celle)
Moin,

weiß zufällig einer die "Fördermenge" [ ccm ] der Beschleunigerpumpe nach 20 Hüben ?

Also, das mit den 20 Hüben beim Testen der Beschleunigerpumpe habe ich ja schon mehrfach gelesen.
Wie ich dabei vorgehe auch:
- Dello im Schraubstock leicht nach vorn geneigt einspannen.
- Dello an eine separate Benzinversorgung anschließen.
- Messbecher vor Einspritzdüse (Stutzen zum Zylinder hin) halten
- 20 x am Gaszug bis zum Anschlag ziehen (20 Hübe)
ACHTUNG: Gaszug bei jedem Hochziehen kurz am Anschlag halten, bis sich die Beschleunigerpumpe völlig entleert ist !!!
Nur so soll man die komplette Fördermenge feststellen können.

Nur, wieviel [ ccm ] muß da am Ende bei raus kommen ? :nixw:

Ich fahre mit BBK von SR, 44er EV , 40er AV, Doppelzündung von SH

R1027184.jpg

DANKE schon mal für eure Antworten.

Gruß aus der heute stürmischen Südheide Niedersachsens
 
Ich fahre ne ähnliche Konfiguration mit den Guzzi-Dellos. Die Pumpe ist noch mit Lack gesichert also original eingestellt. Habe auch sonst an der Bedüsung nix geändert, ausser Düsennadel eine Kerbe höher. Geht gut und genehmigt sich in der Regel stets unter 5 l.

Grüsse
Claus
 
Hallo Hubi,



DANKE für die schnelle Info.
So werde ich es versuchen einzustellen.

Eine Frage noch zu deinem zweiten Satz :


Der Bedarf kann wie aussehen ?

Gruß aus der immer noch stürmischen Südheide Niedersachsens

Das ermittelt man am besten mit der Breitbandsonde. Während des Beschleunigungsvorganges sollte der Lambdawert immer bei 0,88 liegen. Das kannst Du über Fördermenge und Einspritzzeit beeinflussen. Letztere kann über den Durchmesser der Beschleunigerpumpendüse angepasst werden. Weiter gibt es Schieber mit untewrschiedlicher Rampe für die Pumpe, damit kannst Du den Lastbereich festlegen, in welchem Eingespritzt wird.
 
Hallo Michael & Hubi,

Danke auch hier für die klärenden Antworten.

Das ist dann eher was für die, die das letzte an Leistung aus ihrer Beschleunigungspumpe rausquetschen wollen.

Ich für meinen Teil bleibe da bei 8 cm³/20 Hübe.
Das sollte reichen.
Wenn nicht, weiß ich ja jetzt wie es weiter gehen kann.

DANK Euch


Gruß aus der immer noch stürmischen Südheide Niedersachsens
 
Die Beschleunigerpumpe hat übrigens nullkommanix mit Leistung zu tun, sondern mit Ansprechverhalten bei tiefen und mittleren Drehzahlen. Aus diesem Grund hatten z.B. die Laverda SFC Dell'Ortos ohne Beschleunigerpumpe. Diese Motoren wurden im Rennen nur bei hohen Drehzahlen bewegt. Und von wenig Leistung konnte da nicht die Rede sein
 
BING = Grobmotorikervergaser
Dell´Orto = Was für etwas gefühlvolle rechte Händchen

Nur eine kurze Frage: Was willst du denn ändern? Je nachdem was du vorhast, hilft Fördermenge verkurbeln eigentlich nichts. Wie schon geschrieben wurde: eigentlich macht man das über die Schieberrampen. Allerdings sollte man da schon ziemlich genau wissen wo man hin will, blinde Versuche können da ganz schön ins Geld gehen...
Ich für mein Teil fahre seit ewigen Zeiten mit PHM/PHF (Ducati/Guzzi/Laverda) und habe noch nie großartig an den Einstellungen der Pumpen drehen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sers,

wer von Euch kann denn präzise messen, wieviel die Pumpe bei 20 Hüben
fördert ? Viel wichtiger ist, daß beide Pumpen gleich viel pro Hub abgeben.

Am Besten beide Pumpen auf einen (gleichen) Mittelwert einstellen und dann
ggf. die Wirkung durch +/- Einstellung optimieren.

Andreas
 
Servus!

Ich schon.

Meine gebraucht erstandenen Dellortos liefen nach Überholung bis auf ein augeprägtes Beschleunigungsloch prima auf meiner R100 R.
Eine überprüfung der Fördermenge der Beschleunigerpumpe ergab 4cm/3 pro 20 hübe.
Korrigiert auf wie von Hubi geschrieben 8 cm/3 (lack war übrigends auch auf den schrauben)= Problem gelöst.

Gruß Nobbe.
 
Servus!

Ich schon.

Meine gebraucht erstandenen Dellortos liefen nach Überholung bis auf ein augeprägtes Beschleunigungsloch prima auf meiner R100 R.
Eine überprüfung der Fördermenge der Beschleunigerpumpe ergab 4cm/3 pro 20 hübe.
Korrigiert auf wie von Hubi geschrieben 8 cm/3 (lack war übrigends auch auf den schrauben)= Problem gelöst.

Gruß Nobbe.

Hmmmh??? Das hatte ich so schlimm noch nie! Daß nach dem Membrantausch die Menge mal nicht 100%ig stimmte, allerdings schon.
Da man die Membranen aber tauschen kann ohne die Einstellschrauben außen zu berühren kann es natürlich sein, daß da mal neue Membranen reingekommen sind bei denen die Nupsies in der Mitte ein anderes Maß hatten. (Stichwort italienische Montagsfertigung) Vor sowas ist man nie gefeit. Aber gut, daß du den Fehler so präzise eingrenzen und dadurch schnell beheben konntest.

PS: Was mir noch einfällt: wenn die Betätigungsnocken auf den (Plastik)Hebelchen die auf den Schiebern laufen verschlissen oder weggebrochen sind, dann geht die Fördermenge auch in den Keller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke Fertigungstolleranzen kann man da ausschließen, ich musste die Einstellschrauben 3,5 Umdrehungen rausschrauben! Hebel war auch mein erster Verdacht, waren aber OK.
Da hat wohl mal einer dran rumgeschraubt, nen Tropfen Lack is ja schnell wieder drauf.

Gruß Nobbe.
 
Zurück
Oben Unten