• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Dellorto PHM 40 Teillast Probleme

Radioman

Aktiv
Seit
01. Apr. 2010
Beiträge
186
Ort
Berlin
PHM40 an einem 1000er Motor mit Rundluftfilter u. Wössner Kolben mit kräftiger Verdichtung.


HD Düsen 160, 165 und 170 ausprobiert. Leider ohne wirklich spürbarer Verbesserung.
Am deutlichsten tritt das Problem im 5. Gang beim langsam gleichmässigen beschleunigen zwischen 3000-4000 auf Man hat das Gefühl jemand dreht einem den Benzinhahn zu. Auch tritt hier ein deutliches Konstandfahr -Ruckeln mit gelegentlichen leichten Fehlzündungen auf. In allen Drehzahlbereichen darunter und darüber ist alles fein. Durch minimales betätigen des Chokes lässt die Gasannahme Verbessern, allerdings läuft sie dann in anderen Drehzalbereichen nicht mehr gut.

AB260 und Nadel K4 2. Kerbe.
LLD 60
Schieber 60/5
 
LL60 und HD 160, 2 Kerbe hatte ich ja.
Und wie kann es zu Fett sein wenn die leichte Hinzunahme des Chokes die Sache bei 3000-4000 verbessert. Ist das nicht ein Widerspruch?

Hallo,

gerade vor 2 Wochen habe ich 38er DellOrtos eingestellt und vorher war der beschriebene Effekt vorhanden. Zu fett im Teillastbereich, so fett das der Motor Schwierigkeiten hatte hoch zu drehen mit LD60. Dann LD56 verbaut und der Motor dreht und dreht...Sicherheitshalber auf LD57 gegangen.

Gruß
Walter
 
Interessant, das offensichtlich der sehr geringe Unterschied der LLD so viel ausmacht für den Teillastbereich. Bei meinen Tests mit 160-170 HD war kaum ein Unterschied wahrnehmbar, vielleicht im Verbrauch aber darum ging es mir erstmal nicht.

Hallo,

gerade vor 2 Wochen habe ich 38er DellOrtos eingestellt und vorher war der beschriebene Effekt vorhanden. Zu fett im Teillastbereich, so fett das der Motor Schwierigkeiten hatte hoch zu drehen mit LD60. Dann LD56 verbaut und der Motor dreht und dreht...Sicherheitshalber auf LD57 gegangen.

Gruß
Walter
 
Interessant, das offensichtlich der sehr geringe Unterschied der LLD so viel ausmacht für den Teillastbereich. Bei meinen Tests mit 160-170 HD war kaum ein Unterschied wahrnehmbar, vielleicht im Verbrauch aber darum ging es mir erstmal nicht.
Servus,

schon der Hertweck hat beschrieben das die HD nur für die letzten 10% zuständig ist...

Konkret kann ich dir nur mitgeben, das in dem PHM Konzert auch noch eine Beschleunigerpumpe mitspielt. Genau deine Konfiguration (40er / 60/5 Schieber) war serienmässig in meiner Guzzi Sport verbaut, einer 1100 er mit 90 PS, und die hab ich mit sanfteren Rampen in den Gasschiebern entschärft. Frag mich nicht nach deren Bezeichnung, ich seh immer nur die fein säuberlich beschrifteten Originalen in der Kiste :pfeif:

Ich hab dann noch eine Mille GT mit 1030 ccm, LM 3 Köpfen und 36er Dello's (statt 32ern original), die wutzt ganz wunderbar mit blitsauberer Gasannahme in jedem Bereich vorwärts. Hab ich aber schon so gekauft, kann also nix weiteres beisteuren...

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jan!

ich fahre derzeit auch mit 40er Dellos und hab bei meinen die HD 165, LLd 60 und ND 262, Nadelstellung 2 v. U.. Allerdings hab ich die Beschleunigerpumpe stillgelegt. So läuft der Motor jetzt sauber und nimmt sehr gut Gas an. Mit Beschleunigerpumpe bekam ich den Motor nicht eingestellt. Ich werde demnächst die Hebelchen anpassen. Ich hatte immer mit überfetten zu kämpfen. Egal welche Düsen in allen möglichen Kombinationen ich getestet hab. Jetzt zieht das Ding wie die Sau - was sie nicht verträgt ist bei niedrigen Drehzahlen, unter 2000, das Gas voll aufzumachen. Dann gibts Schluckauf. Wenn die Drehzahl über 3500 ist, ist alles egal und die Post geht ab.
 
Vielleicht muss man die Fördermenge der Beschleunigerpumpe besser anpassen?

Ich bin mir ja noch nicht einmal sicher ob in meinem Problembereich 3000-4000 zu Fett oder zu Mager ist.
Habe jetzt mal die Nadel auf höchste Stellung gehängt und es gibt eine leichte Verbesserung. Dann würde ich doch denken es ist in Richtung zu mager.
In dem Teillast Drehzalbereich spielt ja so gut wie alles mit rein LLD, HD, Nadel, Beschleunigerpumpe, das macht die Sache ja so komplex.

Nochmal überlegt.
Die [FONT=Verdana, Arial, Tahoma, Calibri, Geneva, sans-serif]Beschleunigerpumpe dürfte doch beim Konstant fahren keinen Einfluss haben, und wenn dann bei [/FONT]3000-4000 keine gute Gasannahme und Ruckeln auftritt scheidet die doch als Problem aus. Oder?


Hallo Jan!

ich fahre derzeit auch mit 40er Dellos und hab bei meinen die HD 165, LLd 60 und ND 262, Nadelstellung 2 v. U.. Allerdings hab ich die Beschleunigerpumpe stillgelegt. So läuft der Motor jetzt sauber und nimmt sehr gut Gas an. Mit Beschleunigerpumpe bekam ich den Motor nicht eingestellt. Ich werde demnächst die Hebelchen anpassen. Ich hatte immer mit überfetten zu kämpfen. Egal welche Düsen in allen möglichen Kombinationen ich getestet hab. Jetzt zieht das Ding wie die Sau - was sie nicht verträgt ist bei niedrigen Drehzahlen, unter 2000, das Gas voll aufzumachen. Dann gibts Schluckauf. Wenn die Drehzahl über 3500 ist, ist alles egal und die Post geht ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, für das Konstantfahrruckeln scheidet die Beschleunigerpumpe aus. Die spritzt nur ein, wenn der Schieber sich ´gen Himmel bewegt. Das Konstantfahrruckeln kann durch ungleichmäßige Synchronisation hervorgerufen werden oder durch Abmagerung des Gemisches (soweit ich weiß). Allein die Verwendung anderer Nadeldüsen hat schon einen erheblichen Einfluss auf die Gemischzusammenseztung im Voll und Teillastbereich. Also, du wirst nicht umhin kommen, alles einmal durchzuprobieren. Hast du deinen Lufi-Kasten auch gebohrt, damit genügend Luft reinkommt?
 
Hallo
Ich fahre die 40er Dello´s an der GS so wie von Stein Dinse für die Guzzi konfiguriert.
Nadel 1 Stufe tiefer gehängt (2 statt 3) Leerlaufluftschraube ca 1,5 Drehs raus.
5. Gang ab 60km/h ohne Rucken und dreht leicht und freudig bis über 7500
Sonst Wössnerkolben, Plattenluftfilter mit 2 großen Schnorcheln 40/44 Ventile
7R SGS2 unten ohne DB Killer , mit DB Killer habe ich die LD 56 verwendet.


Ich würde mal die Luftschraube 2 Umdrehungen rausschrauben, und die Nadel 1 Raste tiefer hängen.
Natürlich bzw. besser immer nur 1 Änderung und dann Probefahrt...
LG Alfred
 
Synchron sind sie, Fährt sich ja auch super nur eben nicht bei 3000-4000. Auch Luft ist genug da sonst würde sie ja nicht oberhalb von 4000 wie verrückt abgehen. Im Rundlufi sind bei mir von Haus aus Löcher drin.

Ja, für das Konstantfahrruckeln scheidet die Beschleunigerpumpe aus. Die spritzt nur ein, wenn der Schieber sich ´gen Himmel bewegt. Das Konstantfahrruckeln kann durch ungleichmäßige Synchronisation hervorgerufen werden oder durch Abmagerung des Gemisches (soweit ich weiß). Allein die Verwendung anderer Nadeldüsen hat schon einen erheblichen Einfluss auf die Gemischzusammenseztung im Voll und Teillastbereich. Also, du wirst nicht umhin kommen, alles einmal durchzuprobieren. Hast du deinen Lufi-Kasten auch gebohrt, damit genügend Luft reinkommt?
 
Hallo!
Falls es Hilfreich ist, ich hab Keihan in beiden Ausführungen! Zurzeit die Free Flow :D
Die Abstimmung ist beiden egal!
 
Andere Rampen geht aber nur über andere Schieber, und da is man dann schnell bei 100-120 € / Paar, da wird ein Ausprobieren schnell teuer.
Die Einspritzmenge kann am Vergaser per Schraube eingestellt werden, die Einspritzdauer duch Ändern der Pumpendüse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon geschrieben wurde: die Beschleunigerpumpen haben absolut nullkommanichts mit Konstantfahrruckeln zu tun.
Ich würde eher in Richtung ausgelabberte Schieber oder lose Nadel oder springenden Zündzeitpunkt suchen,
Oder einfach mal Lambda messen.
 
Hallo,

an der R75/5 mit 36 dellOrto haben ich nach wechseln der Auspuffanlage ein Problem. Ursprünglich die Zigarren als Dämpfer, jetzt Vattier. Beim langsamen hochziehen der Schieber ist alles in Ordnung, wenn ich die Schieber schnell in die Endstellung bringe reiß wohl die Strömung in den Vergasern ab und es geht nur langsam vorwärts. Leider hält das Fahrwerk nicht die erreichbare Geschwindigkeit nicht mehr aus und schaukelt.
Da muß ich noch mal ran, eine Krümmeranlage mit 2 Lambdasonden liegt dafür bereit.

Gruß
Walter
 
Habe gestern mit Stein-Dinse telefoniert. Die sagten für Teillast sei im wesentlichen die Nadel und der Zersteuber zuständig.
Da ja wohl die einhellige Meinung besteht das für unsere BMWs die K4 (K18) Nadel die geeignete ist müsste man wohl mal verschiedene Zersteuber ausprobieren.

Hat jemand hierzu Erfahrung?
 
Hallo,

K18, K6, K4, K21 hatte ich schon ausprobiert. Dazu kommt noch Zerstäuber AB oder AR je nach Schieber. Mittlerweile habe ich eine ganze Kiste davon.:pfeif:
Meine Testrunde ist 20 km lang. Die kann ich im Schlaf fahren.:D

Viel Glück !

Gruß
Walter
 
...Beim langsamen Hochziehen der Schieber ist alles in Ordnung, wenn ich die Schieber schnell in die Endstellung bringe, reißt wohl die Strömung in den Vergasern ab und es geht nur langsam vorwärts.
"Abriß" ist nicht der richtige Begriff: der Motor zieht einen bestimmtes Volumen abhängig von der Drehzahl ("Pumpe"). Hindernisse wie Drosselklappe und Schieber begrenzen das angesaugte Luftvolumen. Ziehst Du nun schnell den Schieber hoch, saugt der Motor nicht wesentlich mehr, aber der Querschnitt wird größer und damit sinkt die Beschleunigung des Luftstroms unter dem Schieber. Dadurch sinkt der Überdruck, der das Benzin ansaugt. Die Beschleunigerpumpen setze genau da an und spritzen abhängig von Geschwindigkeit und Hub des Schiebers zusätzlich Benzin ein. Ob dieses Benzin auch optimal vergast wird (wie bei den Hochdruckdüsen der Einspritzer) halte ich für fraglich.

Ich würde sagen, mit dem Düsensystem des Vergaser ist der Betriebsfall "sehr schnelles Aufziehen" nicht aussteuerbar. Die Beschleunigerpumpe kann helfen, wird aber auch suboptimal bleiben.

Der Fahrer hat die Lösung in der rechten Hand!
 
Hallo,

schnelles Aufziehen ist mit einem /5 Gasgriff fast nicht möglich. Als Ausrüstung habe ich mir über Ebay noch ein Satz Düsen aus China besorgt. Die gibt es im 10er Pack sortiert um 5 steigend.

Gruß
Walter
 
Also ich hab mit Jan auch regen Kontakt per PN zu seinem Problem.

In 2 meiner BMW`s fahre ich auch PHM 40 mit ähnlichen Motorkonfigurationen.
Beide Vergaser haben die org. Bedüsung der 1100er Guzzi und laufen problemlos und Spritsparend. Allerdings waren beide Paare neu.

Ich würde an Jans Stelle die Vergaser nochmal profesionell ultraschallen lassen. Und dann mit der Guzzi Bedüsung neu beginnen.
(Zündungsprobleme hatten wir ja schon ausgeschlossen )
 
Hallo Frank,
nach meiner Liste hat die 1100er Guzzi
einen 266AB Zersteuber mit ner K18 Nadel

Hast Du das auch so?


Also ich hab mit Jan auch regen Kontakt per PN zu seinem Problem.

In 2 meiner BMW`s fahre ich auch PHM 40 mit ähnlichen Motorkonfigurationen.
Beide Vergaser haben die org. Bedüsung der 1100er Guzzi und laufen problemlos und Spritsparend. Allerdings waren beide Paare neu.

Ich würde an Jans Stelle die Vergaser nochmal profesionell ultraschallen lassen. Und dann mit der Guzzi Bedüsung neu beginnen.
(Zündungsprobleme hatten wir ja schon ausgeschlossen )
 
Die 40er Dellos für die 11er Guzzis kommen von Stein-Dinse mit folgender Grundausstattung:

HD:165, LD: 60, Gasschieber: 60/5, Zerstäuber: 260AB, Nadel: K4, Starterdüse: 60, Pumpendüse: 38, Schwimmer: 8,5gr.
 
Meine auch, einmal an einer R100 GS mit SR Auspuff; DZ und Replacement Kit,
und einmal an R100 RS `77 auch Replacement Kit, DZ und Vattiers,

beide mit Rundluftfilter und beide gehen gut, die RS nur noch viel besser.
 
Fehlt vielleicht noch die Nadelstellung und wie weit die Gemisch-Schraube raus is.
Habt ihr im Rundluftfilter den Papierfilter oder K&N ?
( Ich hab´da n UNI-Filter drin )
Wieviel Löcher ?
 
Zurück
Oben Unten