Dellorto PHM 40 Teillast Probleme

Hallo,
Ich habe diese Konfiguration für meine R100R gefunden. Alles original bis auf den Replacement Kit
HD:165
LLD: 56 statt 60
Gasschieber: 60/5
Zerstäuber: 260AB
Statt einer K4 ist eine k3 verbaut und hängt in der zweiten.
Starterdüse: 40 statt 60
Pumpendüse: 38
Schwimmer: 8,5gr.
Gemischschraube etwa 1,5 Umdrehungen raus.
Meine war viel zu fett im unteren Drehzahlbereich. ausgewirkt hat sich das, in dem die BMW bis 3000 Umdrehungen sehr rau und nur sehr unwillig zu fahren war. Ein relativ härter Motorlauf und ein leichtes Konstantfahrruckeln. Aber das Konstantfahrruckeln war eher ein absaufen. Kerzen extrem schwarz und leicht nass.
Man hat es schon am Stand gerochen, viele unverbrante Abgase. Da brauchst du keinen Abgastester. :D
Vielleicht hilft dir das?
 
Moin,

AB 260 ist Ok. die Nadel K4 ist auch Ok. Die muss ganz hoch hängen.
Die Q läuft fett.

Gruß Otto
 
Habe gestern mit Stein-Dinse telefoniert. Die sagten für Teillast sei im wesentlichen die Nadel und der Zersteuber zuständig.
Da ja wohl die einhellige Meinung besteht das für unsere BMWs die K4 (K18) Nadel die geeignete ist müsste man wohl mal verschiedene Zersteuber ausprobieren.

Hat jemand hierzu Erfahrung?

...stimmt. Nadel K4 ganz hoch hängen. AB 260 als Zerstäuberdüse.
That‘s the way....

Gruss Otto
 
Hallo,

so als groben Anhalt für die LL Düse. Die Luftschraube sollte 1 bis 2 Umdrehungen herausgedreht sein um einen optimalen Leerlauf zu erzeugen. Ist sie weiter herausgedreht, benötigt der Motor mehr Luft um das Gemisch optimal im Leerlauf zu gestalten. Dann eine kleiner LL einsetzen.

Gruß
Walter
 
Das gleiche hatte ich nach einer Vergaserreinigung (PHM40) an meiner 78er R100s, bei der die etwas krummen K4-Nadeln durch neue K3 ersetzt wurden. Nach Wiedereinbau der alten K4 (ganz hoch gehängt) war alles wieder gut.
HD 160; LLD 60; ND 2,64

Gruß/Ulrich
 
So, bei mir hat jetzt ein Zerstäuber AB 266 das Problem gelöst.
Der Rest LLD60, K4 mittlere Kerbe.
 
So, bei mir hat jetzt ein Zerstäuber AB 266 das Problem gelöst.
Der Rest LLD60, K4 mittlere Kerbe.

irgendwie kann ich das nicht verstehen. Aber wenn man damit zufrieden ist, Ok....
Habe an X Motoren Dellos adaptiert. Grundkonfiguration IMMER gleich.
Schieber 60/5, Nadel K4 ganz hoch, AB 260, LLD 60 HD MUSS erfahren werden.
Poltern zu groß....hier Kerzenbild wichtig!!!
Wie Kerzenbild? Auf der Autobahn brennen alles was der Eimer hergibt.
Dann kommt die Abfahrt. Auf der Abfahrt Kupplung ziehen und Motor ABSTELLEN! Warum? Damit da keine Teillast das Ergebnis verfälscht.
Also mit gezogener Kupplung und abgestellter Melkmaschine ausrollen, die Kerzen raus und gucken ob gut oder nicht gut. Dabei gilt...schwarz zu fett...braun sauber freigebrannt Wärmewert der Kerze iO und HD iO....weiß und Pickel an der Kerze...HD größer und Wärmewert kontrollieren....


LG Otto
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ging mir ja vor allem um den Teillastbereich, bei dem spielt die HD eigentlich keine Rolle solange sie nicht massiv zu klein ist. Bei HDs im Teillastbereich habe ich von 160-170 alles probiert und keinen nennenswerten Unterschied feststellen können.
Hier spielen nach Wichtigkeit geordnet Zersteuber, Nadel, Nadelposition und LLD die einscheidende Rolle. Den Schieber lass ich jetzt mal aussen vor
der ist 60/5
irgendwie kann ich das nicht verstehen. Aber wenn man damit zufrieden ist, Ok....
Habe an X Motoren Dellos adaptiert. Grundkonfiguration IMMER gleich.
Schieber 60/5, Nadel K4 ganz hoch, AB 260, LLD 60 HD MUSS erfahren werden.
Poltern zu groß....hier Kerzenbild wichtig!!!
Wie Kerzenbild? Auf der Autobahn brennen alles was der Eimer hergibt.
Dann kommt die Abfahrt. Auf der Abfahrt Kupplung ziehen und Motor ABSTELLEN! Warum? Damit da keine Teillast das Ergebnis verfälscht.
Also mit gezogener Kupplung und abgestellter Melkmaschine ausrollen, die Kerzen raus und gucken ob gut oder nicht gut. Dabei gilt...schwarz zu fett...braun sauber freigebrannt Wärmewert der Kerze iO und HD iO....weiß und Pickel an der Kerze...HD größer und Wärmewert kontrollieren....


LG Otto
 
Hallo,

der Teillastbereich spielt sich in einem 1/4 vom Gasweg ab. Alles darüber ist, ist die Vollgasdüse zuständig.
Vollgas teste ich immer mit gegen eine Steigung fahren. Die erreichte Enddrehzahl ist maßgebend.

Gruß
Walter
 
Und wie nennt sich der Bereich über 1/4 vom Gasweg, soll das alles als Vollast bezeichnet werden? Die HD fängt vielleicht an ab ein 1/4 vom Gasweg eine Rolle zu spielen ist aber nach meinem Verständnis erst bei 4/4 vom Gasweg wirklich entscheidend beteiligt. Die HD bestimmt vor allem das Max. an Durchfluß bei komplettem Schieber hoch. Die Charakteristik im gerammten Mittelfeld macht Zersteuber und Nadel mit jeweils Anteilen von LLD und HD.


Hallo,

der Teillastbereich spielt sich in einem 1/4 vom Gasweg ab. Alles darüber ist, ist die Vollgasdüse zuständig.
Vollgas teste ich immer mit gegen eine Steigung fahren. Die erreichte Enddrehzahl ist maßgebend.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • Dello.jpg
    Dello.jpg
    69,5 KB · Aufrufe: 45
Und wie nennt sich der Bereich über 1/4 vom Gasweg, soll das alles als Vollast bezeichnet werden? Die HD fängt vielleicht an ab ein 1/4 vom Gasweg eine Rolle zu spielen ist aber nach meinem Verständnis erst bei 4/4 vom Gasweg wirklich entscheidend beteiligt. Die HD bestimmt vor allem das Max. an Durchfluß bei komplettem Schieber hoch. Die Charakteristik im gerammten Mittelfeld macht Zersteuber und Nadel mit jeweils Anteilen von LLD und HD.


...auf der Schnittzeichnung der Bereich der mit "C" gekennzeichnet ist, ist laut Dello Handbuch der Zustand, in dem die HD "liefert".
Da fällt mir gerade ein, falls sich folgendes Problem bei Vollgas feststellen lässt. Man hat den Gasgriff voll aufgezogen! Jetzt dreht man den Gasgriff ein wenig zurück. Der Motor dreht auf einmal höher:entsetzten:?(. Das ist der Punkt, wo die HD zu groß gewählt wurde. Warum? In dem Moment, wo die Teillastnadel in den Zerstäuber eintaucht, wird bedingt durch den Konus der Nadel der Ringspalt kleiner und das Gemisch magerer. Motor dreht höher.:bitte:

LG Otto
 
Zuletzt bearbeitet:
So hier mal meine Finale Konfiguration, läuft super nimmt klasse Gas an in allen Drehzahlen.

Zersteuber AB266. Nadel K4 ganz tief, LLD 58, HD160.
 
Hallo,

gestern über 300km die neuen 38er Dellortos getestet. Gehen gut ab im Vergleich zu einer 70PS RS eigentlich zu schnell für mein R90/6 Fahrwerk. Der Verbrauch lag bei 4,6l/100km. Die Zündung unter 3000 U/min. muß ich noch etwas zurück nehmen.
Einstellung: LL57, HD 150, Zerstäuber 260 Nadel K4 3 Kerbe v.O.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
So, heute mal mit den Dellos PHM 40 auf der Rolle inkl. Lambdamessung gewesen.
Bedüsung original Lieferzustand für 11er SportGuzzi, also wie von Stein Dinse geliefert.

Ich muss da nochmal bei. Nur die Hauptdüse würde ja nur unter Voll-Last anfetten.
Anderen Zerstäuber werd ichmal probieren.
Am Moped is auch ne Lambdamessung, die sagt das gleiche wie der Prüfstand. Das war mir auch wichtig zu vergleichen.
Also zu mager. Aber dafür im gesamten Drehzahlbereich ziemlich gleichmäßig, das hab´ich auch schon anders gesehen.

Leistungsmessung PHM 40.2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter
ja das is was ich als erstes probieren werde, nen größeren Zerstäuber.
Jetzt ist Serie 260AB drin. Ich werd einfach mal auf 262AB erhöhen.

Wenn ich nur den Zerstäuber ändere, sollte sich das Gemisch auf dem gesamten Bereich recht gleich ändern. Nicht nur in Vollast wie bei ner Hauptdüse.
 
Zuletzt bearbeitet:
PHM40 an einem 1000er Motor mit Rundluftfilter u. Wössner Kolben mit kräftiger Verdichtung.


HD Düsen 160, 165 und 170 ausprobiert. Leider ohne wirklich spürbarer Verbesserung.
Am deutlichsten tritt das Problem im 5. Gang beim langsam gleichmässigen beschleunigen zwischen 3000-4000 auf Man hat das Gefühl jemand dreht einem den Benzinhahn zu. Auch tritt hier ein deutliches Konstandfahr -Ruckeln mit gelegentlichen leichten Fehlzündungen auf. In allen Drehzahlbereichen darunter und darüber ist alles fein. Durch minimales betätigen des Chokes lässt die Gasannahme Verbessern, allerdings läuft sie dann in anderen Drehzalbereichen nicht mehr gut.

AB260 und Nadel K4 2. Kerbe.

LLD 60
Schieber 60/5

…in der Aufzählung ist die Bestückung des Vergasers in Ordnung. Ich fahre die Dellorto seit Jahrzehnten an der BMW, im Vergleich zu den BING ist das wie Old Harry immer zu sagen pflegte ein Quantensprung! Mehr punch, Spontanität und Motorbremse!
Einzig was du ändern musst, die Nadel K4 muss HANZ HOCH HÄNGEN!!!
Schieber 60/5 Zerstäuber AB 260 LLD 60 Nadel K 4 HD musst du testen nach Kerzenbild! Kerzenbild: Den Eimer volle Kanne dreschen, am besten zwischen zwei Autobahn Auf/Abfahrten. Beim Abfahren den Motor AUS und ausrollen lassen! Hier darf keine Teillast rein spielen!
Dellorto am besten offen! Dann kann man noch mit der Düse der Beschleunigerpumpe testen. Die Hubeinstellschraube dabei nicht verstellen!!! (Roter Lack)
Meine beiden Motoren mit den Nocken 340° und 344° werden mit einer HD 180-185 betrieben! Hier spielt auch die Beschaffenheit des Kanals eine Rolle!

Gruss Otto
 
Zurück
Oben Unten