• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Dellorto PHM: Wie Beschleunigerdüse ausrichten und Dichtungsfrage...

er90es

Sehr aktiv
Seit
23. Sep. 2016
Beiträge
2.218
Ort
Köln
1.) Wie muß ich die kleine Bohrung der Beschleunigerdüse ausrichten?
Ich habe sie jetzt axial auf die Venturidüse ausgerichtet. Ist das so OK?

FullSizeRender.jpg

2.) Kommen an die Verschlussschrauben der Unterdruckanschlüsse die Kupferdichtringe oder die nicht-metallischen Dichtungen?


Gruß
Gerd
 
Nochmalerweise hat das Teil eine Abflachung und du kanst es nur mit eine bestimmte orientierung in der drehrichtung in der Vergaser Bohrung bis endanschlag einführen (Poka-Yoke).
Kanst nix falsch machen.
 
Servus Gerd,

die Düse der B-Pumpe kannst Du doch eigentlich nicht verdreht einbauen, oder? Die ist ja an einer Seite abgeflacht und die Stellung lässt sich nur minimal verändern.
Aber axial passt.

An den Unterdruckanschlüssen sind metallene Dichtringe.

Gruß, Rudi
Edit: da hab ich wohl zu langsam getippt.
 
Hast du diese Anschlüsse auf den Vergaser Gehaüsen ??!? Oder habe Ich dich falsch interpretiert ?

Die Anschlüsse sind ja normalerweise auf dem Verbindung Rohr zum Zylinderkopf, und dort gehören weiche ALU dichtscheibe drunter.

Oder sind bei PHM fuer BMW die Anschlüsse wie an den Bing, auf dem Vergaser ?
(Ich habe nur PHM und PHF Erfahrung für Ducati und Guzzi, deswegen :gfreu:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmalerweise hat das Teil eine Abflachung und du kanst es nur mit eine bestimmte orientierung in der drehrichtung in der Vergaser Bohrung bis endanschlag einführen (Poka-Yoke).
Kanst nix falsch machen.
:&&&:
Na, das Ergebnis stimmt wohl, mit Geist und Gummihammer erreicht!
Die Abflachung habe ich nicht gesehen (nie Nachts montieren!).

Gute Nacht!
Gerd
 
Hast du diese Anschlüsse auf den Vergaser Gehaüsen ??!? Oder habe Ich dich falsch interpretiert ?

Die Anschlüsse sind ja normalerweise auf dem Verbindung Rohr zum Zylinderkopf, und dort gehören weiche ALU dichtscheibe drunter.

Oder sind bei PHM fuer BMW die Anschlüsse wie an den Bing, auf dem Vergaser ?
(Ich habe nur PHM und PHF Erfahrung für Ducati und Guzzi, deswegen :gfreu:)

Ist ein Messingröhrchen, das aus dem Gehäuse ragt:

IMG_9207.jpg
 
Schlecht au erkennen auf dem Bild, bist du sicher ?
Erste mal wo Ich so was sehe aber ist vielleicht spezifisch zu den Dell Orto fuer BMW's , das kann schon sein. Auf den Bing's ist dort KEINE Dichtung unter der Schließ Schraube, wenn's dir helfen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ein Messingröhrchen, das aus dem Gehäuse ragt:

Anhang anzeigen 176462

So sieht das bei meinen PHM 38 BD/BS auch aus.
Die alten Dellos haben das nicht.
Meine hatte ich vor ~12Jahren bei Motoren-Israel gekauft.

Gruß, Rudi

Nachtrag: ich hab hier noch einen Satz PHM40 ND/NS liegen, vermutlich aus ner Guzzi. Die haben keine Anschlüsse.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Dellorto PHM: Weiter im Vergaser-Puzzle...

Ihr ahnt schon, dass ich die Vergaser lieber dem Baron überlassen hätte, aber jetzt ist es zu spät. ;(

Nächstes Problem: die Beschleunigerpumpe ragt etwas in den Schieberschacht und blockiert den Schieber. Die Einstellschraube für die Beschleunigerpumpe hatte ich so eingestellt, dass sie innen bündig zum umliegenden Bund stand.

Habe ich etwas falsch zusammengebaut?

Gruß
Gerd
 
AW: Dellorto PHM: Weiter im Vergaser-Puzzle...

Servus Gerd,

Ihr ahnt schon, dass ich die Vergaser lieber dem Baron überlassen hätte, aber jetzt ist es zu spät. ;(

Nächstes Problem: die Beschleunigerpumpe ragt etwas in den Schieberschacht und blockiert den Schieber. Die Einstellschraube für die Beschleunigerpumpe hatte ich so eingestellt, dass sie innen bündig zum umliegenden Bund stand.

Habe ich etwas falsch zusammengebaut?

Gruß
Gerd

da hast Du meiner Meinung nach nichts falsch gemacht. Die Einstellschraube definiert ja nur den Endanschlag für die Bewegung des Pumpenkolbens.
Der wird durch die Feder Richtung Schieber gedrückt, stützt sich dort aber am Hebel ab.
Sobald der Deckel mit Hebel montiert ist, muss auch der Schieber frei beweglich sein.

Gruß, Rudi
 
AW: Dellorto PHM: Weiter im Vergaser-Puzzle...

Servus Gerd,
da hast Du meiner Meinung nach nichts falsch gemacht. Die Einstellschraube definiert ja nur den Endanschlag für die Bewegung des Pumpenkolbens.
Der wird durch die Feder Richtung Schieber gedrückt, stützt sich dort aber am Hebel ab.
Sobald der Deckel mit Hebel montiert ist, muss auch der Schieber frei beweglich sein.
Gruß, Rudi


Ja, theoretisch. Da der Schieber nicht an der Pumpe vorbeikommt, kann der Hebel auch nicht drücken... Ich kann mit langem Finger die Pumpe reindrücken, dann geht der Schieber runter.

Ich habe jetzt nachgemessen wie hoch alter und neuer (Beschleunigerpumpen-Membran"-)Kolben sind: Macht ca. 0,3+ mm Unterschied, der Alte ragt auch nicht in den Schieberweg! Da ist was verändert worden. Blöd!

?(

Gruß
Gerd

Nachtrag: stein-dinse sagt, es gibt nur eine Membran, da nie nix geändert worden. Ich habe die anderen Membranen auch gemessen und ausprobiert, das selbe Bild!
Die Alten kann ich nicht einbauen, weil sie nach über vierzig Jahren brechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie hast du denn die Beschleunigerpumpe justiert? Korrekterweise wird die Fördermenge/Pumpenhub gemessen. Die korrekte Justage ist bei neuen Membranen zwingend notwendig, sonst bekommst du den Bock nicht sauber zum Laufen. Wo der Pumpenkolben dann genau steht ist eigentlich unerheblich, Hauptsache die Fördermenge stimmt. Bei meinen Dell'Ortos geht der Schieber teilweise vorbei, teilweise auch nicht. Wenn der Schieber einmal drin ist, ist ja alles in Butter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

Das Röhrchen ist, zumindest bei PHF 36 UND PHM 40, der Überlauf der Schwimmerkammer und bleibt einfach offen

das stimmt nicht. Das Röhrchen ist mit einer Bohrung verbunden, die in den Ansaugkanal müdet.
Analog zur Bohrung von der Leerlaufgemischschraube, die ja genau gegenüber sitzt.

Die Röhrchen zur Entlüftung, die ich von manchen PHMs kenne, sitzen an dem Steg und gehen nach oben weg.
Dann ist aber auch die Bohrung nicht gesetzt, die hier schräg nach unten geht.

Edit: an Ottos Dellos sieht man das gut:
http://forum.2-ventiler.de/vbgallery/d/79926-3/CIMG3794.jpg

Gruß, Rudi
 

Anhänge

  • PHM_40.jpg
    PHM_40.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:
Beim Einbau den Kolben reindrücken, im Betrieb sitzt dann der Kunststoffhebel der am Deckel befestigt ist davor und begrenzt den Kolben im Hub


Ich weiß schon, wie das funktioniert. WIE drückst Du den Kolben rein, wenn der Schieber schon mit seiner Unterkante am Kolben anschlägt???
 
AW: Dellorto PHM: Problem mit neuen Beschleunigerpumpen-Membranen

Hier der Vergleich: Alt/Neu (Gilt für alle Kombinationen zwei Vergasergehäuse und 2 alte und 2 neue Membranen

Membranpumpen_Kolben_Vergleich.jpg

Markiert der Bund, auf dem der Kolben aufliegt.

Membranpumpen_Kolben_Sitz.jpg


Gruß
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst den Kolben 90Grad verdreht ansetzen und mit einem Draht durch die Führungsnut für den Schieber den Kolben wegdrücken. Dann den Schieber zurückdrehen und ganz reinschieben. Bei mir hat meistens etwas Wackeln am Schieber gereicht, damit er über die Fase des Kolbens rutscht. Da stand der Kolben auch nicht ganz so weit raus wie bei dir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Idee kam mir auch schon. Einfach eine entsprechend dicke Papierdichtung sollte es schon tun. Denn die Schieber jedes Mal mit fiesen Tricks einbauen zu müssen ist echt eselig.
 
Du kannst den Kolben 90Grad verdreht ansetzen und mit einem Draht durch die Führungsnut für den Schieber den Kolben wegdrücken. Dann den Schieber zurückdrehen und ganz reinschieben. Bei mir hat meistens etwas Wackeln am Schieber gereicht, damit er über die Fase des Kolbens rutscht. Da stand der Kolben auch nicht ganz so weit raus wie bei dir.

:applaus:Nicht schlecht, an das Drehen hatte ich noch nicht gedacht.

Die Idee kam mir auch schon. Einfach eine entsprechend dicke Papierdichtung sollte es schon tun. Denn die Schieber jedes Mal mit fiesen Tricks einbauen zu müssen ist echt eselig.

Damit ist es nicht getan: Das Gehäuse bestimmt die Tiefe. Wenn dann müsste ein schmaler Ring um den Kolben (im Bild oben links). Wenn der zu dick ist, begrenzt er den Weg der Pumpe, bewegt er sich mit, könnte er verkanten.
Anhang anzeigen 176735

Gruß
Gerd
 
Leg doch mal testweise einen Alu-oder Kupferdichtring dazwischen, probiere aus ob sich was verkantet und teste die Fördermenge. Ich schätze wenn der Ring genügend Spiel hat, verkantet er sich auch nicht. Oder er muß richtig fest auf dem Kolben sitzen.
 
Stein Dinse interessiert sich nicht, weil sie hatten das Problem noch nicht, wären aber bereit die Membranen zurückzunehmen.:aetsch:

Ich will nicht listen, was seit letzten Donnerstag alles schiefgelaufen ist, aber heute erfahre ich, dass DHL meine Zündung, die schon seit Freitag in Köln lag, zurückschickt, weil zwei Buchstaben im Städtenamen falsch sind!

Gruß
Gerd
 
Servus Gerd,

Ich will nicht listen, was seit letzten Donnerstag alles schiefgelaufen ist,

anscheinend hast Du gerade einen Lauf ....

Was ist denn jetzt der Unterschied, wenn Du die neue Pumpe mit der alten vergleichst? Da muss es doch einen maßlichen Unterschied geben.

Wenn Du Sorge hast, dass sich ein dünner Ring da verkanten könnte, dann fixier ihn mit 2-K Kleber. Oder mach ihn so eng, dass Du ihn draufklopfen musst.

Gruß, Rudi
 
Was ist denn jetzt der Unterschied, wenn Du die neue Pumpe mit der alten vergleichst? Da muss es doch einen maßlichen Unterschied geben.
0,3 - 0,6 mm
Wenn Du Sorge hast, dass sich ein dünner Ring da verkanten könnte, dann fixier ihn mit 2-K Kleber. Oder mach ihn so eng, dass Du ihn draufklopfen musst.
Hab noch nix Passendes gefunden; Presspassung würde mir gefallen

Gruß
Gerd
 
Zurück
Oben Unten