• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Dellorto Startschwierigkeiten bei warmem Motor

amico motociclista

๋๋࣭🛠 ⭑๋࣭✮⋆˙⭑๋๋࣭⋆✴︎˚。⋆🏞⭑๋࣭˙⋆✮⭑๋࣭ ๋✧˖°.⋆☆.˚🙂⌖
Seit
26. März 2008
Beiträge
10.107
Ort
FFH-Gebiet, 450m ü. NN
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem an meiner G/S. Der Motor springt in warmem Zustand nur mit Choke an. Ohne Choke vorher ein, zwei mal am Gasgriff drehen hilft auch nicht. Dadurch wird es meistens sogar noch schlechter.

Das ganze ist unabhängig von der Umgebungstemperatur.

Kaltstart mit Choke ist bei allen Temperaturen kein Problem. Ohne Choke geht auch bei Kaltstart nichts, das sehe ich eher als normal an.

Motor: 1000cc, 100GS Köpfe und 36er Dellorto
 
Hallo,

mit drehen am Gasgriff vor dem Start säuft der Motor nur ab. Chock ziehen ist normal und kaum anders einzustellen. Das Problem ist, wie schon beschrieben die LD und die Nadel. Zu groß und der Motor läuft zu fett. z.Z. habe ich die Nadel K6, Zerstäuber AR 264 und LD 58 bei der R75/5. Ich gehe nochmal herunter auf LD 56..57. Einstellung CO² =2%, Lambda in Leerlauf=0,8. Letzte Woche bin ich hunderte von Kilometern gefahren um eine passend Einstellung zu erreichen. Dazu gesellt ich noch ein reicher Fundus mit Düsen, Zerstäubern und Nadeln. Optimal gehen die Dellorts nur im Leerlauf und Vollgas. Dazwischen ist alles Murks, besonders zwischen 3-4000 U/min. Hängt man die Nadel höher ist der Leerlauf wieder hin.

Gruß
Walter
Anhang anzeigen dello 1.pdf
Teilauszug Einstellung 36mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum testen würde ich mal ein CO-Messgerät in den Auspuff halten. Nach meiner Vermutung dürfte der Wert sehr niedrig sein und ist bei zu kleiner LLD kaum mit der Gemischschraube auf eine brauchbaren Wert zu bekommen.
 
Gemisch Schraube rausdrehen oder LLD vergrößern bringt tendenziell den gleichen Effekt. Probier es einfach aus, der Einstellbereich ist größer als man denkt. Statt mit CO Tester kann man auch mit Colortune Kerzen einstellen.
 
Du meinst nur zum testen ?

Testen und wenn es gut läuft, so lassen. Die 1,5 Umdrehungen geöffnete Schraube ist ja nicht in Stein gemeißelt, sondern lediglich die Grundeinstellung. Wenn man mehr als eine ganze Umdrehung davon abweicht kann man überlegen, die Düse zu ändern, muß man aber nicht. Wenn der Karren mit 3 Umdrehungen raus läuft, ist es doch gut.
Ich hatte jetzt Vergaser, da waren die Schrauben 6 Umdrehungen offen um die nicht funktionierenden Beschleunigerpumpen zu kompensieren.
Auch der sprang gut an und lief verhältnismäßig gut bis auf wirklich harmlose Besschleunigungsruckler bei mittleren Drehzahlen.
 
Hallo,

wenn ich das richtig verstanden habe springt die Q nach betätigen des Choke ganz normal an? Wo sind denn da die Startschwierigkeiten?
Dellos wollen gerne mit Choke gestartet werden, auch wenn es warm ist, völlig normal. Ein rumfummeln an der Einstellung oder tauschen von Teilen bringt da gar nichts. Einfach dran gewöhnen, Choke ziehen, Starter Knopf drücken, Choke raus, Gang rein und losfahren.

gruss peter
 
Hallo,

wenn ich das richtig verstanden habe springt die Q nach betätigen des Choke ganz normal an? ja genau Wo sind denn da die Startschwierigkeiten? ohne Choke kann man die Batterie leer orgeln, da geht gar nichts
...
.
 
Dann probier doch mal wie empfohlen -auch warm mit Choke zu starten.
Wenn das reicht für einen guten Lauf, ist doch alles gut.
 
Dann probier doch mal wie empfohlen -auch warm mit Choke zu starten.
Wenn das reicht für einen guten Lauf, ist doch alles gut.


Das mache ich schon immer so. Nur, wer schön sein will muss leiden.
Beispiel:
- an der Ampel, Motor abgewürgt...
- Gang raus...
- Hände vom Lenker, Klappchokes hoch...
- Motor an...
- Klappjokes li./re. runter (deshalb den Gang vorher, s. o. schon raus)...
- 28 Autos, hinter mir, hupen schon...:pfeif:
- Kunstturner könnten jetzt sagen, die Klappchokes während der Fahrt... usw., der linke geht, der rechte ist irgendwo innen...:---)
 
- Kunstturner könnten jetzt sagen, die Klappchokes während der Fahrt...

Hallo,

ich habe mich immer gefragt wie das mit diesen -Klappchokes- funktioniert, im täglichen gebrauch. Nun weiss ich das ist ganz grosser Mist, auf der Strasse nicht zu gebrauchen. BMW hat bei der 90S alles richtig gemacht mit dem Magura Chokehebel unterm Tank, und den kurzen Bowdenzügen zu den Vergasern. Wenn es kalt ist, und der Motor auch, wollen die Dellos einfach einige Kilometer mit gezogenem Choke gefahren werden. Wenn der Motor warm ist kommt der moment wo der Fahrer das linke Knie rausstreckt, unter den Tank greift, und den Choke Hebel hochdrückt. Ein -Luxus- den ich nicht missen möchte.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema scheint aber ein spezieller Bug der 36er Vergaser zu sein.
Ich bin schon diverse 90S mit den 38ern gefahren; da gabs keine Startprobleme. Auch von den gelegentlich verbauten 40ern an 1000er Motoren hab ich so was noch nicht gehört.
 
Wenn man sich mal ansieht wie der CO-Wert an einem mit 36er Dellos gefütterten BMW Motor aussieht, stellt man fest, dass dieser extrem niedrig ist. Auch mit sehr großer Leerlaufdüse lässt sich ein halbwegs vernünftiger Leerlauf nur mit extrem weit herausgedrehter Gemischschraube erreichen, allerdings bei immer noch geringem CO-Wert. Man müsste eine noch deutlich größere LLD einbauen, die es so aber nicht gibt. Vermutlich ist die Luftbohrung der Leerlaufgemischaufbereitung zu groß.
 
Hallo,

die 36er Dellortos sind sehr empfindlich in der Einstellung. Eine richtige Einstellung für Leerlauf, Teilast und Vollgas scheint es nicht zu geben. Wenn der Chock gezogen wird ist λ= <0,69 , daß ihn einen Breitbandlambdasonde nicht mehr anzeigen kann. Nach geschätzten 20 Meßrunden habe ich nunmehr aufgegeben. Leerlauf und Vollgas O.K. dazwischen gibt es ein Loch ohne Ende (λ> 1,10) wenn schnell am Gas gezogen wird. Das Problem scheint beim Schieber zu liegen. Dort liegt die Rampe für die Beschleunigerpumpe in der Mitte der Gasöffnung. Bei dem 38er Dellorto liegt sie am Anfang. Eine Alternative ist, das Gemisch so anzufetten, daß es unter λ<0,8 bleibt. Hinzu kommt, daß die Düsen nicht genau genug kalibriert sind. Das Gemisch mit einer 138 Düse kann fetter sein als mit einer 140 Düse.

P1120232a.jpg
Wenn die BING 32 für die /5 nicht immer so undicht wären hätte ich die Dellortos längst im Main versenkt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema scheint aber ein spezieller Bug der 36er Vergaser zu sein

Hallo,

das hatte ich doch glatt überlesen, danke. Aus der Erfahrung 30 Jahre Q schrauben, immer nur Dellorto, mehrere Umbauten, kann ich beisteuern: 1000ccm und 36er geht gar nicht. Die 90S hat 38er, und das ist genau richtig.

..900 ccm = 38
1000 ccm = 39
1070 ccm = 40 (genauer 39,8 weiter haben wir uns nicht getraut aufzuspindeln)

Der beste Dello ist das -PHM-B- Modell (für den sich auch BMW in der 90S entschieden hat). Eine Kombi zB. 900ccm und 32er funktioniert mit Bing (R90/6). Mit Dellos geht das aber nicht, wenn man einen guten Motorlauf anstrebt.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das hatte ich doch glatt überlesen, danke. Aus der Erfahrung 30 Jahre Q schrauben, immer nur Dellorto, mehrere Umbauten, kann ich beisteuern: 1000ccm und 36er geht gar nicht. Die 90S hat 38er, und das ist genau richtig.

..900 ccm = 38
1000 ccm = 39
1070 ccm = 40 (genauer 39,8 weiter haben wir uns nicht getraut aufzuspindeln)

Der beste Dello ist das -PHM-B- Modell (für den sich auch BMW in der 90S entschieden hat). Eine Kombi zB. 900ccm und 32er funktioniert mit Bing (R90/6). Mit Dellos geht das aber nicht, wenn man einen guten Motorlauf anstrebt.

gruss peter

Hallo,

und 750cm³ 32mm?

Gruß
Walter
 
und 750cm³ 32mm?

Hallo Walter,

muss ich passen, hab ich nie ausprobiert. Meine Erfahrungen erstercken sich von 900ccm bis BBK , mit den erwähnten Querschnitten der Vergaser.

Wenn jemand in -Beschleunigungsrennen- mit 36er gute Erfolge hatte ist das schön und gut, aber was ganz anderes. Eine Strassen Q muss, für mich, vom Standgas bis max Drehzahl gut laufen. Hierbei darf der Vergaserquerschnitt im Verhältnis zum Hubraum nicht zu klein sein (besonders bei den Dellos).

gruss peter
 
Hallo,

das hatte ich doch glatt überlesen, danke. Aus der Erfahrung 30 Jahre Q schrauben, immer nur Dellorto, mehrere Umbauten, kann ich beisteuern: 1000ccm und 36er geht gar nicht. Die 90S hat 38er, und das ist genau richtig.

..900 ccm = 38
1000 ccm = 39
1070 ccm = 40 (genauer 39,8 weiter haben wir uns nicht getraut aufzuspindeln)

Der beste Dello ist das -PHM-B- Modell (für den sich auch BMW in der 90S entschieden hat). Eine Kombi zB. 900ccm und 32er funktioniert mit Bing (R90/6). Mit Dellos geht das aber nicht, wenn man einen guten Motorlauf anstrebt.

gruss peter


Mit dem, was du unter
36 geht gar nicht
und
mit Dellos geht das aber nicht
meinst, komme ich sehr gut zurecht und es
hervorragend. Leistung, Ansprechverhalten, Kaltstartverhalten, Kraftstoffverbrauch alles bestens.

Aus der Erfahrung 30 Jahre Q schrauben, ... kann ich beisteuern:
Annähernd perfekt, mir genügt das so. Deshalb habe ich auch umgebaut.

Wie in der Überschrift zu lesen, geht es um das Warmstartverhalten
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne ganz doofe Frage: warum läuft eigentlich eine 1000er Guzzi mit 36er Dell'Ortos absolut perfekt? Wegen der 32cm³ weniger Hubraum?:&&&:

Aber zurück zum Thema: da die Dell'Ortos Beschleunigerpumpen haben, hilft 2 Mal Vollgas geben vor dem Starten enorm. Die Gemischschrauben schonmal testweise 1/2 Umdrehung tausgrdreht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Schlichtheit der Vergaserkonstruktion bei Dellorto PH... läßt kein Venturi-Düse mit Bernoulli Effekt zu.
https://de.wikipedia.org/wiki/Venturi-Düse Die Vergaser Konstruktion ist einfach nur für Vollast gedacht. Bei meinen Fahrprofil sind 25% der Zeit maximal <4% von Querschnitt offen, mit 50% Fahrzeit <10% offen, daraus resultiert ein Landstraßenschnitt von rund 60 km/h.
Daher ergeben sich die Startschwierigkeiten wegen des fehlenden Venturi. Die Beschleunigerpumpe versucht das Manko auszugleichen, jedoch nicht immer erfolgreich. Zum Start muß halt der Chock gezogen werden.

Die Technische Entwicklung geht halt weiter:
P1020169a.jpg =>SNV32289a.jpg =>P1110313a.jpg

Jetzt kann man immer alles mit Mausklick einstellen, oder telefoniert ihr immer noch mit einem W48?

Gruß
Walter
 
Bei meinem Fahrstil habe ich noch nie Schwierigkeiten mit den Dell´Ortos gehabt. Weder beim Starten, noch beim Fahren, noch bei der Abstimmung. Wenn ich was umbauen würde, dann in Richtung Flachschieber wenn die nicht so häßlich wären. Aber ich bin auch bekennender anti Bing Fan. Ich kann diesen dauerhaften "Regen-Modus", wie das mal jemand hier im Forum so schön formuliert hat, nicht leiden. Aber es gibt auch genügend Leute die mit der Spontanität der Schiebervergaser nicht klarkommen oder denen das nötige Gefühl dafür in der rechten Hand fehlt.
Das ist halt der unschlagbare Vorteil von Gleichdruckvergasern: Man kann in jeder Situation das Gas voll aufziehen und die Sache regelt sich von selbst ein - dauert halt nur einen Moment. Das können moderne Einspritzungen wirklich besser muß ich unumwunden zugeben, auch wenn ich sowas an einem alten Moped nach Möglichkeit nicht haben will.
 
Hallo,

ich habe mich immer gefragt wie das mit diesen -Klappchokes- funktioniert, im täglichen gebrauch. Nun weiss ich das ist ganz grosser Mist, auf der Strasse nicht zu gebrauchen. BMW hat bei der 90S alles richtig gemacht mit dem Magura Chokehebel unterm Tank, und den kurzen Bowdenzügen zu den Vergasern. Wenn es kalt ist, und der Motor auch, wollen die Dellos einfach einige Kilometer mit gezogenem Choke gefahren werden. Wenn der Motor warm ist kommt der moment wo der Fahrer das linke Knie rausstreckt, unter den Tank greift, und den Choke Hebel hochdrückt. Ein -Luxus- den ich nicht missen möchte.

gruss peter

Ich fahre seit Jahren mit Klappchokes. Zum lauwarm starten reicht auch einer, der auf der linken Seite. Den kann man auch ganz bequem während der Fahrt wieder rausmachen ohne die rechte Hand vom Gasgriff nehmen zu müssen. Bei der Guzzi ist zum Beispiel rechts noch deutlich weniger Platz als bei der BMW, selbst da geht es sogar mit Handschuhen. Einzig beim der Laverda Paralleltwin ist der rechte Klappchoke ohne Klimmzüge nicht zu erreichen, da ist das ganz klar was nur für die Rennstrecke.
 
Zum lauwarm starten reicht auch einer, der auf der linken Seite. Den kann man auch ganz bequem während der Fahrt wieder rausmachen ohne die rechte Hand vom Gasgriff nehmen zu müssen

es ist schön das du mit den -Klapphebeln- so zufrieden bist. Jetzt must du noch eins verraten, was machst du wenn es kalt ist. Da wirst du wohl auch am rechten Dello den Choke betätigen.
Jetzt weiss ich endlich warum man immer wieder Guzzis am Strassenrand sieht, kurz anhalten und gleich wieder losfahren :D

gruss peter
 
Servus,
es ist schön das du mit den -Klapphebeln- so zufrieden bist.
ich fahr seit gut 15 Jahren Dello PHM, und das nur mit Klappchoke.
Bin auch zufrieden damit. Noch nie ein Problem.
Wenn's kalt ist, dann klapp ich beide. Nach ein paar Sekunden kann ich den Choke in der Regel schon wieder rausnehmen.
Noch vor dem Losfahren.
Wo soll da bitte das Problem sein?

Wenn die PHF 36 beim Heißstart Probleme machen, dann ist das ne andere Geschichte.
Heiß brauche ich keinen Choke.

Gruß, Rudi
 
Zurück
Oben Unten