Delorto PHM40 Abstimmung

tony

Aktiv
Seit
16. Aug. 2011
Beiträge
317
Ort
Stuttgart
Hallo,
ich fahre seit 4 Jahren Dellortos an meiner R100S. Als erstes hatte ich PHM38 verbaut und war immer begeistert von der Leistungscharakteristik. Dann habe ich die die Vergaser an meinen Sohn weitergereicht und mir PHM40 besorgt aufgrund der Empfehlungen aus dem Forum. Diese haben haben die Guzzi1000 Bestückung, was mir gesagt wurde, dass dies als Einstiegsdroge ganz ok wäre.
Fazit: mit der Gemischschraube bekomme ich keine klare Rückmeldung bzgl. Drehzahl. Und das Neueste ist, dass ich eine Drehzahlschwankung von relativ hoch, die LKL geht aus bis nahezu Motoraus bekomme. Dies habe ich so weder bei meinen verschiedenen Hondas als auch mit den Dellortos PHM38 und den wirklich genügsamen Bing40 erlebt.
Irgendeine Meinung hierzu?
Obwohl ich von Dellorto infiziert bin denke ich dennoch auf die Bings zu wechseln, da ich statt dauernd irgendwo rumzuprobieren auch mal gerne wieder unbeschwert fahren möchte.
 
Hallo,

was mit Del38 gut lief, sollte man lassen. Mit den Delorto 40/41 habe ich mir schon einmal die Zähne ausgebissen. Diese reagieren auf die LL sehr stark. Letzte Einstellung : HD 165, LD 57, Nadel K4 1 kerbe v. O. Zerstäuber 260. Vor über 14 Jahren bin ich dann auf Einspritzung umgestiegen.

Gruß
Walter
 
Hi,

ich habe auch eine 100s mit den PHM40.
Allerdings ein wenig verändert.

Die 40er sind mMn zu groß für den 100er Motor und die 38er wären die bessere Wahl gewesen (entgegen der gängigen Forenmeinung).

Auch passt die Guzzi Bestückung der Vergaser nach meinen Daten nicht für die BMW (zumindest nicht für meinen Motor).

Ich würde die 90s Bestückung als erstes ausprobieren.

Wenn der Motor nicht auf die Leerlauf-Gemischregulierung reagiert, kann es z.B. am Schieberanschlag oder der Leerlaufdüse liegen.

Was für ein Schieber ist denn drin und wie weit ist die Schraube für den Schieberanschlag draussen?

Welche Leerlaufdüse ist denn aktuell drin?


Auch wenn nicht wirklich für Dich nutzbar (wegen Nockenwelle, Luftfilter, Auspuff, Verdichtung ...) anbei meine Daten.


[TABLE="width: 489"]
[TR]
[TD]Dellorto PHM 40 Einstellung[/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD="colspan: 2"]31.3.23[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD]Soll[/TD]
[TD]Ist L[/TD]
[TD]Ist R[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Schwimmer[/TD]
[TD]10gr[/TD]
[TD]8,5 gr[/TD]
[TD]8,5 gr[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Schwimmer Abstand[/TD]
[TD]17,5 – 18,5 mm[/TD]
[TD]18,5[/TD]
[TD]18,5[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Starterdüse[/TD]
[TD]70[/TD]
[TD]70[/TD]
[TD]70[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Leerlaufdüse[/TD]
[TD]60[/TD]
[TD]62[/TD]
[TD]62[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Zerstäuber[/TD]
[TD]AB 260[/TD]
[TD]AB262[/TD]
[TD]AB262[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Hauptdüse[/TD]
[TD]155[/TD]
[TD]157[/TD]
[TD]157[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Pumpendüse[/TD]
[TD]35[/TD]
[TD]35[/TD]
[TD]35[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Nadel[/TD]
[TD]K4[/TD]
[TD]K9[/TD]
[TD]K9[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Nadelposition, Kerbe von oben[/TD]
[TD]3[/TD]
[TD]2[/TD]
[TD]2[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Nadelventil[/TD]
[TD]300[/TD]
[TD]300[/TD]
[TD]300[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Leerlaufgemischschraube Umdrehungen raus[/TD]
[TD]1,5 raus[/TD]
[TD]1 1/8[/TD]
[TD]1 1/8[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Schieber[/TD]
[TD]60/5[/TD]
[TD]60/5[/TD]
[TD]60/5[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Schieberanschlag Umdrehungen raus[/TD]
[TD][/TD]
[TD]6[/TD]
[TD]6[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD="colspan: 2"]Auspuff Kaihan
K&N Luftfilter


[/TD]
[/TR]
[/TABLE]


Gruß


Alexander
 
Hallo,

die gleiche Meinung habe ich auch. Die 40er oder 41er Delorto sind für den Straßenbetrieb zu groß und sitzen zu nah am Einlaßventil. Ist bei der R90S besser gelöst. Bei den Zerstäuber gibt es in 2 Versionen, AR und AB. Aufpassen muß man bei der Hauptdüsen. Jeder Hersteller hat andere Vorstellung von dem Durchfluß. Die gleiche Bezeichnung, einmal mit Stempel und einmal ohne Stempel, auf den Düsen sind nur ein Anhalt für den Durchfluß. Zum verrückt werden.

Gruß
Walter
 
Danke für die Rückmeldungen. Das Leben mit den 38-er war schon nicht einfach und da hat mir ein Forumsmitglied mitgeteilt, dass die 40-er wesentlich unproblematischer sind und die Guzzi Bedüsung schon ganz o.k. sei. Nur deshalb habe ich meine 38-er an meinen Sohn vermacht (Studenten haben halt kein Geld) und mit die 40-er besorgt. Dass die Leerlaufdrehzahl nahezu nicht auf die Position der Gemischeinstallschraube reagiert hat mich schon genervt, nur dass die die Drehzahl periodisch schwankt hatte ich noch nie erlebt, mit keinem Vergasertyp. Deshalb ist es halt auch problematisch auf vermeintlich gute Ratschläge zu vertrauen. Werde ich mir merken.

So, nun muss ich mal die Bedüsung für die 1000-er Guzzi rausfinden. 90S Düsen habe ich, denke ich, noch vorrätig. Werde auch mal die Konstellation wie von Walter vorgeschlagen probieren.

Jetzt geht da Theater hat von vorne los, Dellorto halt.
 
Anbei die Düsengrößen wie wie der 1000-er Guzzi verwendet und dementsprechend bei mir verbaut sind.
Bildschirmfoto 2024-08-28 um 14.00.55.jpg

Vorschlag Walter:

HD ist gleich
LL Düse ist kleiner (57 anstatt 60)

Vorschlag Alexander:

HD:157 anstatt 165
Starterdüse ist größer: 70 anstatt 60
Leerlaufdüse 62 anstatt 60
Zerstäuber: AB 262 statt AB260
Pumpendüse ist 35 anstatt 38
Nadel K9 anstatt K4
Nadelposition: muss ich mal nachsehen, ob mit dem Vorschlag übereinstimmend
Nadelventil: identisch

Muss mir alles nochmals anschauen, jedoch war die Behauptung, dass die 100ß-er Guzzi Düsen passen dann doch sehr gewagt. Und auch die, dass die 40-er problemlos seinen. Dellorto und problemlos, das zeigen schon die unzähligen Themen hierzu.

Danke, mit den Angaben kann ich schon mal arbeiten.
 
Ich hatte anfangs auf meiner G/S mit Big Bore Kit die 40er Dell ´Ortos von der Guzzi 1100 Sport mit Originalbedüsung drauf. Lief gar nicht so schlecht und alle Einstellschrauben haben gut reagiert. Mittlerweile ist die Bedüsung optimiert und ich bin mit dem Ergebnis absolut glücklich.
 
Fazit: mit der Gemischschraube bekomme ich keine klare Rückmeldung bzgl. Drehzahl. Und das Neueste ist, dass ich eine Drehzahlschwankung von relativ hoch, die LKL geht aus bis nahezu Motoraus bekomme.

Hallo Tony,

bevor Du dich mit der Bedüsung der Dellortos befasst, schau erstmal nach der Ursache warum die Gemischschraube nicht reagiert und der Drehzahlschwankungen.
Sind alle Kanäle für das Leerlaufsystem frei, nicht verstopft oder mit einer Hülse verdeckt?
Kann der Vergaser falschluft ziehen? Überprüfe auch die Schraubstutzen im Zylinder, ob sie im kalten als auch im Warmen Zustand fest sind.



Hier mal 2 Bedüsungsempfehlungen, beide Kunden sind mit der Bedüsung sehr zufrieden.

[TABLE="class: cms_table"]
[TR]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD]R100RS[/TD]
[TD]
R100R
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Schwimmer[/TD]
[TD][/TD]
[TD]8,5 gr[/TD]
[TD]
8,5 gr​
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Schwimmer Abstand[/TD]
[TD][/TD]
[TD]17,5 - 18,5[/TD]
[TD]
17,5 - 18,5
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Starterdüse[/TD]
[TD][/TD]
[TD]80[/TD]
[TD]
80​
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Leerlaufdüse[/TD]
[TD][/TD]
[TD]60[/TD]
[TD]
60​
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Zerstäuber[/TD]
[TD][/TD]
[TD]AB265[/TD]
[TD]
AB260​
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Hauptdüse[/TD]
[TD][/TD]
[TD]165[/TD]
[TD]
155
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Pumpendüse[/TD]
[TD][/TD]
[TD]35[/TD]
[TD]
35​
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Nadel[/TD]
[TD][/TD]
[TD]K4[/TD]
[TD]
K4​
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Nadelposition, Kerbe von oben[/TD]
[TD][/TD]
[TD]3[/TD]
[TD]
3​
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Nadelventil[/TD]
[TD][/TD]
[TD]300[/TD]
[TD]
300​
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD]

[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Schieber[/TD]
[TD][/TD]
[TD]60/5[/TD]
[TD]
60/5​
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD]

[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD="colspan: 2"]konische K&N Luftfilter[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Viele Grüße
Gerhard
 
Tony,


schau erst einmal, wie von Gerhard vorgeschlagen, dass alles im Leerlaufsystem frei ist.

Danach würde ich die Starterdüse, Pumpendüse und Hauptdüse (in der Reihenfolge) anpassen.

Und auch die, dass die 40-er problemlos seinen. Dellorto und problemlos, das zeigen schon die unzähligen Themen hierzu.

Die Dello's sind problemlos. Die machen genau das was sie sollen. Es gibt einfach einige Parameter mehr als bei den Bing Vergasern.

Die Dello's sind mMn auch recht tolerant was Düsenkombinationen angeht und funktionieren trotzdem weitgehend ordentlich.

Man muss sich wie bei vielen Dingen im Leben mit dem Thema recht intensiv auseinandersetzen, um die Einflussgrößen, Auswirkungen und Zusammenhänge zu verstehen (wenn man nicht vom Fach ist).

Das ist bei den Dello's gut dokumentiert.

Ansonsten gibt es zu den Dello's wie in jedem Forum (zu vielen Themen) sehr viel Glauben, Meinungen und Halbwissen.

Wenn Du dich nicht darauf verlassen willst und lieber faktenbasiert die für Deinen Motor(, Luftfilter und Auspuff) passende Abstimmung finden willst, bleibt Dir nur der Gang zu einem Wissenden (der damit in der Regel sein Geld verdient) oder Lambda (bzw. Abgastemperatur) gegen Last des Motors und Drehzahl zu erfassen und analysieren.

Wie ich das gelöst habe, habe ich schon mal hier im Forum beschrieben.

Zu meinen Einstellungen:

- Meine Leerlaufdüse ist die 62er geworden, da mit der Motor mit der 60er und kleiner im Leerlauf nach einiger Zeit abgemagert ist (z.B. an der Baustellenampel)

- Die K9 fettet über einen längeren Bereich (42mm anstelle 39mm konischer Teil) und dafür weniger stark an als die K4 (vereinfacht). Die K9 funktioniert in meiner Konfiguration besser als die K4

- Das die 38er Pumpendüse tendenziell zu groß ist, kann man erfahren, wenn man weiß auf was man achten muss. Auf der Landstraße mit 80 im 4ten mit geschlossenen Schiebern dahinrollen und dann die Schieber in einem Zug schnell komplett aufziehen. Dann konnte ich merken (und auch in meinen Daten sehen), dass der Motor abmagert (bei den höheren MAP Werten). Die 35er Pumpendüse spritzt etwas länger ein und fettet den Motor in diesem Zeitraum weniger an.

- Der AB262 ist Luftfilter, Nockenwelle und Auspuff geschuldet.


Wie geschrieben, beziehen sich die Werte auf genau eine (meine) R100S. Das bedeutet, dass die evtl. in keinem anderen Motorrad funktionieren.

Zur 100s habe ich auch schon mal was geschrieben. K&N Luftfilter, Auspuff entweder Vattier oder Keihan ABE, BMW 336/6 Nockenwelle.


Mit genug Erfahrung und damit einhergehend "geeichtem" Popometer, kann man auch auf den ganzen elektronischen Firlefanz den ich gebraucht habe verzichten und das alles auf der Strasse und Rolle herausfahren.


Alexander
 
Hallo redb@ron,

danke für die Vorschläge. Die Vergaser sind neu, also sollte alles frei sein. Die Anschlüsse (Gummis) sind auch neu, habe also auch diesbezüglich keine Bedenken. Die Verschraubungen kann ich aber noch überprüfen.

@Alexander, danke auch Dir für die Erläuterungen.

Muss ich noch alles noch genauer zu Gemüte führen. Im Moment bin ich jedoch in der Vorbereitung für unseren Trip zum F1 Rennen nach Monza. Da bieten sich ein paar Tage davor und danach als Kurzurlaub an.

Grüße

Tony
 
Hallo Tony!

Schau dir auch die Schwimmer an. Bei meinen neuen Dellos waren die Schwimmer undicht und das Kammerniveau war unterschiedlich, bis zum völligen versagen und Überlauf. Volker hat mir seinerzeit mehrfach Schwimmer zugesendet. Da gab es wohl Schwierigkeiten mit der Qualität.
 
Hatte ich auch mal bei den 38-er. Der eine Schwimmer war damals zur Hälfte gefüllt.
Das werde ich dann überprüfen wenn ich sowieso an di Düsen rangehe.
wie messe ich eigentlich, ob die Schwimmer auf gleicher Höhe zumachen?
 
Habe mir übrigens eine Colortune angeschafft. Nachdem ich über 30 Jahre u.a. in der Firma mit Gemischbildung zu tun hatte hat mich das schon gereizt. Das kann ich dann mit einer Breitband Sonde verifizieren.
 
HD:165, LD: 60, Gasschieber: 60/5, Zerstäuber: 260AB, Nadel: K4, Starterdüse: 60, Pumpendüse: 38, Schwimmer: 8,5gr. Gemischregulierung ca. 1,5 Umdrehungen raus,

Das ist für den TS die Grundbedüsung für die 1100er Guzzi Sport.
Damit laufen unsere 1000er Motoren schon ganz gut.
Schlechtes Kaltstartverhalten ist nach meiner Erfahrung auf offene Trichter zurückzuführen.
Beachte jedoch die Hinweise von Gerhard Red Baron.
Es ist unnormal das die Gemischschrauben keine Reaktion zeigen, zumal bei neuen Gasern die Dichtungen i.O. sein sollten.
 
HD:165, LD: 60, Gasschieber: 60/5, Zerstäuber: 260AB, Nadel: K4, Starterdüse: 60, Pumpendüse: 38, Schwimmer: 8,5gr. Gemischregulierung ca. 1,5 Umdrehungen raus,

Schlechtes Kaltstartverhalten ist nach meiner Erfahrung auf offene Trichter zurückzuführen.

Frank, versuch mal eine 80er Starterdüse, damit sollte das Kaltstartverhalten wieder gut sein.

Viele Grüße,
Gerhard
 
Hatte ich auch mal bei den 38-er. Der eine Schwimmer war damals zur Hälfte gefüllt.
Das werde ich dann überprüfen wenn ich sowieso an di Düsen rangehe.
wie messe ich eigentlich, ob die Schwimmer auf gleicher Höhe zumachen?

Hallo,

dafür habe die Vergaser unten eine Entleerungsschraube. Es sollt immer die gleiche Benzinmenge herauskommen beim Öffnen der Schraube. Vorher die Benzinhähne schließen.:D

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten