Demontage des Kardanantriebes 1989 R80

Seit
27. Juni 2010
Beiträge
145
Ort
CH-4500 Solothurn
Liebe Gemeinde

Ich muss den Kardanantrieb demontieren, da sich scheinbar ein Teil gelöst hat oder ein Fremdkörper (!) sich darin befindet. Wenn man das Rad langsam vorwärts dreht hört man ein deutliches Schleifgeräusch im Kardankanal, das Rad dreht sich aber mit normalem Widerstand.
Wenn man das Rad rückwärtsdreht scheint sich das Teil zu verkanten und das Rad blockiert. Der Antrieb funktioniert trotzdem einwandfrei.

Nun habe ich Rad, Federbein und Töpfe abgebaut und muss den Kardan demontieren. Nun meine Fragen:

-Hat jemand eine Idee was das sein könnte, und ist das eine gute Idee sich da selber ran zu machen.
-Was brauche ich für einen Schlüssel um die vier Schrauben zu lösen. Sehen aus wie "Innentorks" oder so? ?(
-Was gibt es sonst noch zu beachten? Getriebeöl etc., Arbeitsablauf?

Danke für eure Hilfe im Voraus

Grüsse
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christoph,

das ist kein Innentorx, sondern ein normaler 12kant Ringschlüssel. Ich würde erstmal das Kardanöl ablassen, der Kardan vom Getriebe abflanschen und dann erst den Achsantrieb abziehen. Wenn Du die Schwinge noch drinlässt, kannst Du die Welle trotzdem schonmal von Hand drehen. Um dies zu ziehen, musst Du die Schwinge ausbauen. Das Getriebe bleibt (wenn in Ordnung) von dieser Schrauberei unberührt.

Viel Glück.
 
Wir haben alle möglichen Ringschlüssel und Nüsse ausprobiert aber die Muttern liegen so nah am Kardangehäuse an, dass man sie gar nicht sauber ansetzen kann. V.a. wegen der Schweissnaht. Aber danke für die Anleitung..!

P.S. Sorry, meinte "Aussentorks" natürlich..
(Gibt es das überhaupt?)

Gruss
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach erstmal das Rad wieder rein und häng die Bremse ein. Dann löst Du den Faltenbalg, der am Getriebeausgang angeschraubt ist und löst die vier Schrauben (10er 12-kant), während Du auf die Bremse trittst. Danach erst das Rad demontieren. Die vier Muttern am Kardangehäuse liegen tatsächlich recht eng an, ich hab da zwei Werkzeuge zur Auswahl: eine 12er 12-kant Langnuss in 3/8" und einen gekröpften 12/13er Ringschlüssel, dessen 12er Seite ich dünn geschliffen habe. Bist Du sicher, daß die Geräusche aus der Schwinge kommen?
 
...meinte "Aussentorks" natürlich..
(Gibt es das überhaupt?)
Doch, das gibt es. ;) Neben dem weiter verbreiteten Innentorx gibt es auch den Außentorx. Diesen darf man aber nicht verwechseln mit den 12-kant-Muttern, um die es hier geht.
Auch der Innentorx wird gerne mal mit dem Vielzahn-Profil durcheinander gebracht (die Pleuelschrauben haben z. B. Vielzahn).
 
Die Grösse ist 12 mm, allerdings wirst Du mit dem offenen Schlüssel vermutlich wenig Erfolg haben. Einfach nen 12er Ringschlüssel am Rand dünner machen, geht mit Flex oder Schleifbock in ein paar Minuten.
 
Hi Hubi

Ja kommt definitiv vom Kardan. Ich habe auch eine Vermutung was das sein könnte:

Ich habe vorerst wegen meinem Umbau den Tacho samt Saite und Antrieb ausgebaut und die Öffnung mit einem Zapfen verschlossen. Da dies natürlich nicht Dicht war, den Antrieb ohne Saite wieder Eingesetzt (Schaufelt das Öl runter) und wieder abgezapft. (Ist Dicht) Dachte zunächst es sei ein Teil des Tacho-Antriebes aber wie es scheint ist er beim Ausbau komplett wieder erschienen. Aber etwas ist dort drinn. 100%
 
Mach erstmal das Rad wieder rein und häng die Bremse ein. Dann löst Du den Faltenbalg, der am Getriebeausgang angeschraubt ist und löst die vier Schrauben (10er 12-kant), während Du auf die Bremse trittst. Danach erst das Rad demontieren. ?

Die vier 10er 12 Kant Schrauben befinden sich unter dem Faltenbalg?
Weshalb muss ich das Rad einbauen und bremsen?

sorry leute, lerne gerade mein neues Töff kennen :gfreu:
 
Hi Hubi

Ja kommt definitiv vom Kardan. Ich habe auch eine Vermutung was das sein könnte:

Ich habe vorerst wegen meinem Umbau den Tacho samt Saite und Antrieb ausgebaut und die Öffnung mit einem Zapfen verschlossen. Da dies natürlich nicht Dicht war, den Antrieb ohne Saite wieder Eingesetzt (Schaufelt das Öl runter) und wieder abgezapft. (Ist Dicht) Dachte zunächst es sei ein Teil des Tacho-Antriebes aber wie es scheint ist er beim Ausbau komplett wieder erschienen. Aber etwas ist dort drinn. 100%

Hallo

Das wäre aber das Getriebe wenn du an Tachoantrieb geschraubt hast. Der Kardan ist getrennt von Tachoantrieb.
 
Manchmal muss man Teig wohl einfach etwas ziehen lassen.:kue:

Alle Schrauben konnten gelöst, die Schwinge demontiert und zerlegt werden ohne den Schlüssel abzufeilen oder das Rad wieder einzubauen.

Das Teil, das im Kardan geschliffen hat, war eine der vier Schrauben die das Kreuzgelenk der Kardanwelle ans Getriebe flanschen und sich gelöst hat. :schock:

Eigentlich ganz gut so, denn offenbar ist der Vorbesitzer eine Zeitlang mit defektem Faltenbalg im Regen rumgefahren. Nun habe ich das Wasser abgelassen, alles gereinigt und Freitag folgt dann der Zusammenbau.

Danke & Gruss
Christoph
 
Schlüssel für 12kant Schraubenkopf

Was ich hier unter den ganzen Tipps vermisst habe ist der Hinweis auf den geraden Ringschlüssel 10 und 12, der im Bordwerkzeug ist. Mit dem habe ich bisher alle Kardanschrauben (keine Muttern!) geöffnet und auch wieder angezogen.
Gruß
Wed
 
Zurück
Oben Unten