... Da gehört ne Wellscheibe drunter, fertig.
Na prima! Weil Wellscheiben ja so eine hervorragende Sicherheit gegen Lösen darstellen.
Spielt doch keine Rolle, was BMW damals gemacht oder vorgeschrieben hat.
Was hindert einen daran, über den Sachverhalt nachzudenken und dann selbst zu entscheiden?
Ich sehe das eher wie Hans: Vorsicht ist besser als Nachsicht!
Mir wurde von einem routinierten BMW-Schrauber vor 4 Jahrzehnten geraten, die Schrauben der Ölansaugglocke zu kontrollieren und zu sichern, weil Fälle bekannt waren, in denen sich die Schrauben gelöst hatten. Mit der Konsequenz eines kapitalen Motorschadens.
Nach Demontage der Ölwanne stellte sich heraus, dass die beiden Schrauben mit Loctite gesichert waren. Also das Ganze rückwärst. Entfetten, Loctite 270 kaufen und alles mit neuen Flansch- und Ölwannendichtungen wieder montieren.
Dies als Hinweis darauf, dass BMW Änderungen in die Fertigung einfließen ließ, die nicht im WHB stehen.
So ganz erschließt sich mir der Sinn der Diskussion nicht. In der Zeit habe ich mindestens 100 Schraubverbindungen mit Loctite gesichert.
Nebenbei wäre es auch mal interessant, ab wann es diese anaeroben Schraubensicherungskleber gab. Würde eventuell so manches erklären.
Zumindest 1983 gab es den Kram schon, da lief meine G/S vom Band.