Demontage Schwermetallstopfen?

2V-Freddie

Aktiv
Seit
28. Apr. 2010
Beiträge
239
Ort
WN - Der wilde Süden
Hallo Leute,

wie bekommt man verlustfrei die Schwermetallstopfen aus der Kurbelwelle, damit ich zum einen die KW sauber fräsen kann und zum anderen die Stopfen wiederverwenden kann?
Gibt es dazu einen Trick?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

wie bekommt man verlustfrei die Schwermetallstopfen aus der Kurbelwelle, damit ich zum einen die KW sauber fräsen kann und zum anderen die Stopfen wiederverwenden kann?
Gibt es dazu einen Trick?


Ok,ok, das Thema ist für mich Neuland und so versuche ich es mal mit dieser Frage:

Wer ist ein erfahrener 2V-Kurbelwellenbearbeiter/Fräser, dem ich meine KW zur Nacharbeit geben kann?
 
Ja,- dankeschön für die Beiträge. Jetzt kann ich aktiv werden.


@Caferacer: Was wolltest Du mit der KW erreicht haben und was sind die Gründe des Seinlassens?
 
Hi,

Du kannst es auch bei Triebel-Tuning vesuchen. Der hat schon etliche KW´s für 2V-Boxer gemacht. Schwermetallstopfen bleiben drin Zusätzliche Platten auch (weren mit Schweißzunkten seitlich an der KW fixiert, weil die Nietstellen durch das Abfräsen der Wangen wegfallen. Siehe
.

Oder beim Mader, einer der ersten Adressen für´s Boxertuning. Allerdings für "normale Endkunden" teilweise sehr schwierig zu kontaktieren.

Irgendwann lasse ich das auch an einer Meiner BMW´s machen. Ich habe bisher einfach den Aufwand gescheut, gut funktionierende getunte Motoren wieder ganz auseinanderzureissen wg. der Kurbelwelle.

Grüße
Marcus
 
J@Caferacer: Was wolltest Du mit der KW erreicht haben und was sind die Gründe des Seinlassens?
Ich dachte, daß der Massenausgleich durch die extrem leichten Kolben und Pleuel des BBK zu einem unrunden Motorlauf führen würden. Hab daraufhin meinen Experten und den Hermann R. zu Rate gezogen. Beide meinten lass es.
Seitdem bin ich ca. 5000km auf Landstrassen gefahren und ich meine sie haben Recht.
Wenn mal jemand interessiert ist, sowas Unausgewuchtetes zu testen kann er sich gerne bei mir melden.
Allerdings sollten wir vorher den Aktionsradius definieren.;;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte, daß der Massenausgleich durch die extrem leichten Kolben und Pleuel zu einem unrunden Motorlauf führen würden. Hab daraufhin meinen Experten und den Hermann R. zu Rate gezogen. Beide meinten lass es.
Seitdem bin ich ca. 5000km auf Landstrassen gefahren und ich meine sie haben Recht.
Wenn mal jemand interessiert ist, sowas Unausgewuchtetes zu testen kann er sich gerne bei mir melden.
Allerdings sollten wir vorher den Aktionsradius definieren.;;-)

Diese Kurbelwelle wurde für die 1969 eingeführte Reihe /5 entwickelt und war bestenfalls für das damalige Flagschiff R75 optimiert. Ab Modelljahr 1975 gab es eine konstruktive Änderung, die an den Masseverhältnissen nix änderte.
Fazit:
Mit 1000er Serienkolben gibt es mehr Unruhe, mit leichteren passt es wieder. ;)
 
Diese Kurbelwelle wurde für die 1969 eingeführte Reihe /5 entwickelt und war bestenfalls für das damalige Flagschiff R75 optimiert. Ab Modelljahr 1975 gab es eine konstruktive Änderung, die an den Masseverhältnissen nix änderte.
Fazit:
Mit 1000er Serienkolben gibt es mehr Unruhe, mit leichteren passt es wieder. ;)

Hallo,
dann wären Pleuel-, Kobos- und Kolbengewichte der R75 das Maß der Dinge und ideal aufeinander abgestimmt?
Dabei fällt mir auf, das die R80-Modelle nach meinen Fahreindrücken fast frei an Vibrationen sind und ruhiger als die R75 laufen. Mit was hängt das zusammen?
 
Zurück
Oben Unten