• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Den Rotor reparieren lassen oder eine neue Lichtmaschine kaufen?

Marian

Teilnehmer
Seit
07. Dez. 2024
Beiträge
83
Ort
Slowakei, nicht Slowenien
Gestern war kein guter Tag. Nach bisher 2000 km problemloser Fahrt mit monoRT fing der Motor bei geringer Last an zu ruckeln, ging manchmal sogar aus und ließ sich lange Zeit nicht starten. Ich bin mir noch nicht sicher, ob es ein Fehler der Zündung oder des Vergasers ist. Aber nach 150 km dieser Quälerei kam der zweite Fehler, und den will ich erst einmal beseitigen. Die Lichtmaschine lud sich nicht mehr auf - die Spannung begann abzufallen, die rote Lampe leuchtete mit unterschiedlicher Intensität, aber ich erreichte mein Zuhause immer noch in 60 km Entfernung. Erst zu Hause stellte ich dann fest, dass die Ladekontrollleuchte bei ausgeschaltetem Motor, aber eingeschalteter Zündung nicht aufleuchtete und auch nach dem Anlassen des Motors nicht mehr aufleuchtete. Ich hatte gehofft, dass es nur abgenutzte Bürsten sind. Die Bürsten sind in Ordnung, aber der Rotor hat einen Wicklungsbruch. Deshalb möchte ich fragen, was zu tun ist. Ich werde den Rotor einfach neu wickeln - etwa 120 Euro, und wird das ausreichen?
Oder könnte z.B. die Diodenplatine noch während der Fahrt kaputt gegangen sein, dann macht es schon Sinn, über eine neue Lichtmaschine nachzudenken?
Wie sind Ihre Erfahrungen mit einem solchen Ausfall und auch mit neu gewickelten Rotoren ?
Ich danke Ihnen für Ihren Rat.
 
Ein neuer oder ein neu gewickelter Rotor machen keinen Unterschied in Bezug auf Haltbarkeit. Die Ursache hast Du ja offenbar festgestellt (Wicklungsbruch).
Warum sollte die Diodenplatte während der Fahrt zusätzlich ausgestiegen sein? Wenn Du Zweifel hast: messen. Und "Diodenplatte" und "Lichtmaschine" sind zwei völlig verschiedene Teile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen neuen Rotor und gleich neue Kohlebürsten, am besten mit Schrauböse, kaufen. Anbieter gibt es genug, Preisspanne ist teilweise deftig.
Neu wickeln würde sich wahrscheinlich nicht lohnen, der Schleifring ist ja sicher auch schon abgenutzt.
Wir haben mit einer defekten LiMa, aber vollgeladener Batterie, fast 600 Km auf der Autobahn geschafft, da sind die Boxer mit ohne Elektronik sehr dankbar.
Und unsere Diodenplatte hat nicht gelitten.
Auf jeden Fall Batterie abklemmen, um einen Kurzschluss an der Diodenplatte ! zu verhindern.
Man benötigt für das Abdrücken des Rotors eine spezielle Schraube, gibt's auch im Zubehör.

Fred
 
Ich habe auch "nicht-Bosch" Rotoren gefahren, ohne Probleme. Neu für teilweise um die 50€ zu kaufen. Die Kohlebürsten sind gut erkennbar noch ok, wenn die Anschlussdrähte nicht stramm um die Ecke in den Kohlenträger führen sondern noch Spiel haben. Man muss nicht immer gleich die große Nummer ziehen...
 
Schau als Erstes mal, ob nicht die kleine 3Watt Birne der Ladekontrolle kaputt ist. Sollte das der Fall sein, dann wird die Batterie nicht geladen!!! Das ist für den Erregerstrom der Lima wichtig.
Dann die Batterie mal mit dem Ladegerät nachladen und die Spannung messen bei "Motor aus". Und dann mal eine Probefahrt machen.
Eine maue Batterie kann sehr wohl für lausigen Motorlauf verantwortlich sein.
 
Es gibt in der Datenbank einen penibel ausgearbeiteten Plan zur Fehlersuche an der Lichtmaschine. Den würde ich empfehlen. Wenn es tatsächlich der Rotor ist: ich habe bisher nur gute Erfahrungen mit "günstigen" Lima-Rotoren gemacht. Generell ist der Rotor als Defektursache nicht unwahrscheinlich, aber es gibt auch diverse andere Fehler, die teilweise auch häufiger auftreten.

Gruß
Marcus
 
Ich habe schlechte Erfahrung mit einem nicht originalen Rotor, made by Italy, gemacht. Der Konus passte überhaupt nicht zur KW, der Rotor war nicht zu gebrauchen.

LG
Rainer
 
Es gibt in der Datenbank einen penibel ausgearbeiteten Plan zur Fehlersuche an der Lichtmaschine.
Nämlich diesen:

und hier noch ein wenig Teilekunde:

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo Marian,

es gibt einige gute Anbieter, die überholte Rotoren im Tausch anbieten. ich habe das mehrmals gemacht und bisher keine Probleme gehabt. Und einen `guten´ als Reserve im Regal.
VG Paul
 
hallo Marian,

es gibt einige gute Anbieter, die überholte Rotoren im Tausch anbieten. ich habe das mehrmals gemacht und bisher keine Probleme gehabt. Und einen `guten´ als Reserve im Regal.
VG Paul

Hallo Paul,
könntest Du einen Anbieter nennen? Ich hätte daran auch Interesse, da ich wie geschrieben keine gute Erfahrung mit einem Nachbau gemacht habe und mir gerne einen Rotor auf Reserve ins Regal legen würde.

LG
Rainer
 
Vielen Dank für Ihren hilfreichen Rat.
Dirk,Ich denke auch, dass den Dioden nichts passiert sein sollte.
Ich plane, die Dioden zu messen, aber zuerst muss ich mit der Übersetzung des Handbuchs, das in der PDF in meine Sprache ist fummeln.
Blackboxer, Danke, ich habe die Batterie abgeklemmt, auf dem Heimweg von der Arbeit werde ich eine passende Schraube kaufen, mit der ich einen Teil des Gewindes auf der Drehbank entfernen kann. Ich hoffe, es wird dauern, weil es in 8,8 Härte ist, würde ich lieber in 10,9 oder 12,9 haben, aber sie haben nicht diese gerade jetzt mit dem langen Gewinde.
Detlev, Ich war überrascht, es gab tiefere schmale Rillen in den Bürstenhaltern, damit die Feder länger auf die Bürsten drücken kann, aber sie sehen nicht handgefertigt aus, sondern wie fabrikneue. Die Kabel haben noch Spiel.
Strichzwojan, Sicherlich kann die Lichtmaschine oder die Batterie nicht für das erste Problem verantwortlich sein - ich konnte auf der RT mit dem Voltmeter sehen, wie lange die Ladung in Ordnung war. Wenn es ein elektrisches Problem ist, hoffe ich, dass es nicht Hall ist.
Danke für die Erinnerung an die Glühbirne. Ich möchte fragen, ob ich die Drähte, die zu den Bürsten führen, direkt anschließen kann, oder ob ich einen Widerstand von etwa 3,6 Ohm dazwischen setzen muss, um das zu überprüfen?
Danke auch an andere für die Ratschläge, ich möchte um Links zum Online-Shopping für einen neuen Rotor bitten. Ich bin nicht vertraut mit dem deutschen Markt für 2V Teile und diese Fahrräder sind hier praktisch nicht existent. Ich zahle lieber 50 bis 150 E für einen neuen Rotor und Kohlen, als den alten einzuschicken und darauf zu warten, dass er sich aufrollt.
Hitt, aber wenn sie das mit dem Tausch machen, kannst du einen Kontakt angeben?
 
Nochmals vielen Dank für Ihre prompten Antworten.
Aber eine Sache verstehe ich nicht. Die Verkäufer schreiben, dass die Rotoren für Modelle von /5 bis 1996 geeignet sind. Aber in diesem Dokument https://forum.2-ventiler.de/attachments/bmw_teilekunde-drehstromgenerator_v12-pdf.374539/auf Seite 7 heißt es, dass die älteren Modelle einen Lichtmaschinendurchmesser von 105mm haben und die neueren 107mm, wie soll ich das interpretieren, dass das OK ist?
 

Bei Motoren Israel steht diese Beschreibung:​

Produktbeschreibung​

Rotor passend für alle 2V Boxer ab /5 bis zur R100GS der Typenreihen 247 und 248 von Bj. 1969-1996.

Es handelt sich um ein Neuteil, ohne Austausch.

Passend ebenso für alle 2V Guzzis mit Bosch Lima.

Passend für alle 2V Boxer /5, /6, /7 und 248 Modelle: R45/65, R50/5, R60/5, R75/5, R60/6, R75/6, R90/6, R90S, R60/7, R75/7, R80/7, R100/7, R100S, R100RS, R100RT, R100CS, R80G/S, R80ST, R80RT, R80GS, R100GS, R100PD, R100R, R80Basic.


Ist dein Modell nicht dabei?
Um was für eine Maschine geht es?
 
hallo Marian,

beim Lichtmaschinendurchmesser handelt es sich um den äußeren Teil der Lichmaschine (Wicklungen), die fest am Motor verschraubt sind. Die gibt es in verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlichen Leistungen. der Rotor hat (meines Wissens nach) immer die gleichen Abmessungen.
Adressen für Tausch: ja, s.o., da waren einige schneller wie ich.
VG Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Laufe der Weiterentwicklung der LiMa gab es mehrere Veränderungen auch am Rotor - siehe :db:
Im Interesse einer guten Ersatzteilverfügbarkeit ist bei den Zulieferern aber nur ein Typ erhältlich, der tatsächlich überall passt, aber für die im Einzelfall verbaute LiMa vielleicht nicht das Optimum ist, was man aber vernachlässigen kann.
 
Ich habe RT 1991. Der Rotor ist bereits demontiert, es gibt keine Abnutzung an den Ringen und es sieht gut aus, aber es ist nicht. Aus Neugierde werde ich mal versuchen, ihn mit einer Glühbirne bei höherer Spannung durchlaufen zu lassen, um zu sehen, ob er am Kommutator kaputt ist.
Hitt, es ist so wie du schreibst, diese Durchmesser sind die Stator-Durchmesser und haben nichts mit dem Rotor zu tun - das erklärt alles.
Ich will noch die Funktionalität der Ladekontrollleuchte testen, indem ich die Kontakte für die Bürsten anschließe.

20250425_200700.jpg
 
Hallo Marian,
Du schreibst `Kontakte für die Bürsten anschließen´. ich weiß nicht, was Du damit meinst, aber bitte nicht die Bürsten miteinander verbinden ! wenn dann der Motor läuft, könnten der Regler oder die Diodenplatte das übel nehmen.
zum Nichtleuchten der LKL: es ist ein typisches Merkmal eines Rotor-Wicklungsbruchs, daß die LKL nicht mehr geht, auch dann nicht, wenn sie eigentlich leuchten müßte (z.B. Motor steht, Zündung ein). Es ist irritierend, aber ist ist tatsächlich so, wenn die Lima aufgrund eines Bruchs der Rotorwicklung nicht mehr lädt, wird das von der LKL nicht angezeigt. wenn Du elektrisch etwas beschlagen bist, schau´ in den Schaltplan, dann erklärt sich die Sache.
Insofern ist das Aufleuchten der LKL bei niedriger Motordrehzahl ein beruhigendes Anzeichen, daß der Rotor noch in Ordnung ist.
Rotor selber reparieren: eher aussichtslos, würde ich nicht versuchen, manche Anbieter für Tauschrotoren akzeptieren nur unverbastelte, die sich wiederaufbereiten lassen.

viele Grüße Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, ich habe diese Kabel nicht angeschlossen, während der Motor lief. Ich wollte nur testen, ob die LKL-Glühbirne in Ordnung ist, damit ich das Armaturenbrett nicht ausbauen muss. Am Rotor habe ich gerade ein Stück der Drähte in der Nähe des Kommutators gereinigt, um zu sehen, ob die Lötstelle am Kommutator kaputt ist. Nun, der Bruch ist irgendwo im Inneren des Rotors, also sind meine Experimente vorbei.
Einen schönen Abend noch
 
Ich verwende von Simon aktuell nur die Diodenplatte (top!) sowie in meiner GS einen Anlasser (tut seit 9 Jahren was er soll).
Ob der Rest der angebotenen Teile was taugt, kann ich Dir leider nicht sagen.
Simon ist in meinen Augen jedoch ein recht seriöser Anbieter.

VG
Guido
 
Die Sachen von Simon sind gut. Den Regler bitte auf 14 Volt einstellen. Falls kein Netzteil vorhanden, im Betrieb am Motorrad auf 13,8 Volt einstellen.

Hans
 
Zurück
Oben Unten