Auf den letzten Kilometern meiner Danzig Berlin Tour konnte das Unglück mal wieder nicht an sich halten und ich habe mir eine Spaxschraube in den Vordereifen aufgelesen. Natürlich gleich auch ganz durch. In den buchstäblich letzten Kurven fiel mir dann ein sehr schwammiges Gefühl an der Vorderhand auf. Zur Tanke gefahren, Spax entdeckt, dringelassen, Reifendruck 0,8 bar, aufgepumpt und vorsichtig nach Hause geeiert.
Nun da ich auch auf der Reise eine ausgereiftes Tubeless Reifenreperaturkit dabeihatte, dachte ich mir gute Gelegnheit um das mal aus zu probieren, is ja besser zu Hause als irgendwo in der Pampa. Funkionierte tadellos und der Reifen hielt den Druck wieder. Doch leider steht in der Gebrauchsanweisung, dass man mit dem geflickten Reifen maximal noch 400 Kilometer und nicht schneller als 60 km/h fahren soll. Toll ich hab den Schlappen erst im November letzten Jahres aufziehen lassen.
Nun da ich zwar manchmal Regelverstössen gegenüber nicht abgeneigt bin, erschien mir einfach mit dem Reifen weiter zu fahren trotzdem nicht die Lösung und ich steh ja gerade auch nicht mitten in der Wüste Gobi, wo ich einfach weiterfahren müsste.
Also zum Reifenhändler meines Vertrauens. Vulkanisiert werden Reifen nicht mehr. Neuer Schlappen drauf. Um und bei 100 Eus losgeworden und ein wenig verstimmt gewesen.
Meine Frage was tun in so einem Fall ? Oder wie ließe sich relativ sicher die Lebensdauer der kostbaren Pneus im Pannenfall verlängern. Im Fahrradberreich und in der Glasscherbenreichen Großstadt waren ja Mäntel mit Kevlareinlagen irgendwann die Rettung. Aber vermutlich läßt sich diese Technik nicht Risikolos auf`s Mopped übertragen.
Nun da ich auch auf der Reise eine ausgereiftes Tubeless Reifenreperaturkit dabeihatte, dachte ich mir gute Gelegnheit um das mal aus zu probieren, is ja besser zu Hause als irgendwo in der Pampa. Funkionierte tadellos und der Reifen hielt den Druck wieder. Doch leider steht in der Gebrauchsanweisung, dass man mit dem geflickten Reifen maximal noch 400 Kilometer und nicht schneller als 60 km/h fahren soll. Toll ich hab den Schlappen erst im November letzten Jahres aufziehen lassen.
Nun da ich zwar manchmal Regelverstössen gegenüber nicht abgeneigt bin, erschien mir einfach mit dem Reifen weiter zu fahren trotzdem nicht die Lösung und ich steh ja gerade auch nicht mitten in der Wüste Gobi, wo ich einfach weiterfahren müsste.
Also zum Reifenhändler meines Vertrauens. Vulkanisiert werden Reifen nicht mehr. Neuer Schlappen drauf. Um und bei 100 Eus losgeworden und ein wenig verstimmt gewesen.
Meine Frage was tun in so einem Fall ? Oder wie ließe sich relativ sicher die Lebensdauer der kostbaren Pneus im Pannenfall verlängern. Im Fahrradberreich und in der Glasscherbenreichen Großstadt waren ja Mäntel mit Kevlareinlagen irgendwann die Rettung. Aber vermutlich läßt sich diese Technik nicht Risikolos auf`s Mopped übertragen.