• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Der etwas andere Reifenfred

freshman

Aktiv
Seit
21. Jan. 2012
Beiträge
879
Ort
Hamburg
Auf den letzten Kilometern meiner Danzig Berlin Tour konnte das Unglück mal wieder nicht an sich halten und ich habe mir eine Spaxschraube in den Vordereifen aufgelesen. Natürlich gleich auch ganz durch. In den buchstäblich letzten Kurven fiel mir dann ein sehr schwammiges Gefühl an der Vorderhand auf. Zur Tanke gefahren, Spax entdeckt, dringelassen, Reifendruck 0,8 bar, aufgepumpt und vorsichtig nach Hause geeiert.

Nun da ich auch auf der Reise eine ausgereiftes Tubeless Reifenreperaturkit dabeihatte, dachte ich mir gute Gelegnheit um das mal aus zu probieren, is ja besser zu Hause als irgendwo in der Pampa. Funkionierte tadellos und der Reifen hielt den Druck wieder. Doch leider steht in der Gebrauchsanweisung, dass man mit dem geflickten Reifen maximal noch 400 Kilometer und nicht schneller als 60 km/h fahren soll. Toll ich hab den Schlappen erst im November letzten Jahres aufziehen lassen.

Nun da ich zwar manchmal Regelverstössen gegenüber nicht abgeneigt bin, erschien mir einfach mit dem Reifen weiter zu fahren trotzdem nicht die Lösung und ich steh ja gerade auch nicht mitten in der Wüste Gobi, wo ich einfach weiterfahren müsste.

Also zum Reifenhändler meines Vertrauens. Vulkanisiert werden Reifen nicht mehr. Neuer Schlappen drauf. Um und bei 100 Eus losgeworden und ein wenig verstimmt gewesen.

Meine Frage was tun in so einem Fall ? Oder wie ließe sich relativ sicher die Lebensdauer der kostbaren Pneus im Pannenfall verlängern. Im Fahrradberreich und in der Glasscherbenreichen Großstadt waren ja Mäntel mit Kevlareinlagen irgendwann die Rettung. Aber vermutlich läßt sich diese Technik nicht Risikolos auf`s Mopped übertragen.
 
Also zum Reifenhändler meines Vertrauens. Vulkanisiert werden Reifen nicht mehr.

Hallo,

Hat der Reifenfritze das irgendwie begründet? Nach meinem Wissen ist die Reifenpreparatur mittels kaltvulkanisiertem "Pilz" von der Innenseite aus zulässig, wenn sie fachgerecht ausgeführt wird und die Schadstelle betimmte Kriterien erfüllt (Beschädigung nicht in der Seitenwand, Stichverletzetzung mit kleinem Loch, Keine Gewebeverletzung, usw...).

Ich hab vor Jahren das mal das Problem bei einem Autoreifens mit einem Reifenfritzen. Das war dann aber einer der der leider weit verbreiteten "Reifenwechselfilialbetriebe". Ich bin dann zu einem "richtigen" Fachbetrieb gefahren und siehe da, dort war es dann gar kein Problem :schock:

Grüße
Marcus
 
lass einen "pilz" in den Reifen einkleben.
(der muss zwar von der felge, aber das
Metzeler-Pilzchen hält dafür zuverlässig.)

PS:
HERBRENNT. ich hatte nicht rechtzeitig refreshed
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Hat der Reifenfritze das irgendwie begründet? Nach meinem Wissen ist die Reifenpreparatur mittels kaltvulkanisiertem "Pilz" von der Innenseite aus zulässig, wenn sie fachgerecht ausgeführt wird und die Schadstelle betimmte Kriterien erfüllt (Beschädigung nicht in der Seitenwand, Stichverletzetzung mit kleinem Loch, Keine Gewebeverletzung, usw...).

Ich hab vor Jahren das mal das Problem bei einem Autoreifens mit einem Reifenfritzen. Das war dann aber einer der der leider weit verbreiteten "Reifenwechselfilialbetriebe". Ich bin dann zu einem "richtigen" Fachbetrieb gefahren und siehe da, dort war es dann gar kein Problem :schock:

Grüße
Marcus

Dito. Hab ich erst vor zwei Wochen am Autoreifen machen lassen.

Könnte natürlich sein, daß die am Mopedreifen etwas zögerlicher sind.
 
Natürlich kann man das mit dem Pilz flicken. Der Händler wird aber aus Selbstschutz den Teufel tun, wenn er klar denken kann. Flickt er an dem Teil rum, hat er die Gewährleistung dafür am Hacken. Wenn er stattdessen einen neuen Reifen verkauft, ist er fein raus.
 
Hallo Guido,

hatte vor einigen Jahren am Anfang meiner Norwegenreise einen Nagel im

Vorderrad. Die Schadstelle wurde an einer Tankstelle mit einem Pilz

repariert. Den Reifen habe ich danach noch 12000 Km ohne Probleme

gefahren.

Gruß aus Bayern

Max
 
Franco: :fuenfe:
Bei Autoreifen ist eine Reparatur übrigens nur bis einschliesslich Geschwindigkeitsindex "T" erlaubt, bei Motorradreifen hab ich da noch nicht mal nen Gedanken dran verschwendet..
 
Dann brauch Ich die Luftpumpe und das Flickzeug auch nichtmehr
Ich wünsche es Mir nicht und würde wahrscheinlich den ADACrufen
Aber es beruhig doch
Ach ich glaube ein kleines Moniereisen ist auch imBordwerkzeug
 
Mann Mann Guido

nicht schon wieder;;-)

habe ne Spax im Hinterreifen gehabt, und natürlich des gleiche Prozedere...
schön lecker kalt vulkanisiert, und die Hoffnung gehabt das Ding im Reifen zu vergessen())))...der hatte nicht mal 1000Km runter;(

was soll ich sagen, jedesmal wenn ich die Q abstelle, bleibt sie genauso stehen das ich DIE Stelle am Reifen sehe...

Es ist zum Heulen aber die Sache mit dem Schlauch wäre zu überlegen, Mensch das Ding war doch soo klein.

grüße Guido
 
Mann Mann Guido

nicht schon wieder;;-)

habe ne Spax im Hinterreifen gehabt, und natürlich des gleiche Prozedere...
schön lecker kalt vulkanisiert, und die Hoffnung gehabt das Ding im Reifen zu vergessen())))...der hatte nicht mal 1000Km runter;(

was soll ich sagen, jedesmal wenn ich die Q abstelle, bleibt sie genauso stehen das ich DIE Stelle am Reifen sehe...

Es ist zum Heulen aber die Sache mit dem Schlauch wäre zu überlegen, Mensch das Ding war doch soo klein.

grüße Guido

Tja, offensichtlich sind wir beiden nicht nur Namensvettern, sondern offensichtlich auch sowas wie Motorradsoulmates.
Und klein war sie bei mir auch, ich schätz mal 3 x 20.
Aber nachdem ich da mit der Reifenreperatursetreibahle reingegangen bin war das Loch natürlich größer:schock:.

Und mein Reifenhöcker, keiner der Großen hat sicher wegen der Gewährleistung den neuen Reifen vorgeschlagen. Eigentlich ist der ganz fair.
Zu Schläuchen hat er nur gesagt, dass das natürlich hartgesottene Weltreisende machen, aber die Felge meiner GS im Felgenbett eckig ist. Dazu hat er mir eine schöne Zeichnung gemacht und gezeigt, in welchen Ecken der Schlauch bei arbeiten des Reifens sehr schnell an seine Belastungsgrenzen kommen kann. Machte Sinn seine Erklärung.
 
Und mein Reifenhöcker, keiner der Großen hat sicher wegen der Gewährleistung den neuen Reifen vorgeschlagen. Eigentlich ist der ganz fair.
Zu Schläuchen hat er nur gesagt, dass das natürlich hartgesottene Weltreisende machen, aber die Felge meiner GS im Felgenbett eckig ist. Dazu hat er mir eine schöne Zeichnung gemacht und gezeigt, in welchen Ecken der Schlauch bei arbeiten des Reifens sehr schnell an seine Belastungsgrenzen kommen kann. Machte Sinn seine Erklärung.

Da kennt es sich besser aus als der Hersteller :lautlachen1:

BMW hat beim Einsetzen der ersten Kreuzspeichenräder noch Schläuche verbaut
 
Franco: :fuenfe:
Bei Autoreifen ist eine Reparatur übrigens nur bis einschliesslich Geschwindigkeitsindex "T" erlaubt, bei Motorradreifen hab ich da noch nicht mal nen Gedanken dran verschwendet..

Hallo Hubi,

der Aussage fehlt jegliche juristische Grundlage, das dient nur dazu neue Reifen zu verkaufen.

Maßgeblich ist Richtlinie 6 zu § 36 Stvzo und ggfls. abweichende Angaben des Flicken und/oder Reifenherstellers.

http://www.adac.de/infotestrat/reifen/profil-kauf-und-montage/Reifenreparatur/default.aspx

http://www.passatplus.de/arbeitshilfen/reifen/reparatur.htm

Bei meiner Dose hatte ich wegen einer Pechsträhne über die gesamte Reifenlebensdauer in einem W Reifen als er dann endlich abgefahren war 4 oder 5 Flicken ohne irgendwelche Nebenwirkungen.

Beim Mopped empfehlen sich Brudgestoneschluffen wegen der Fahrspassversicherung bei Einfahrschäden :oberl:

Andreas

PS: In das vordere Kreuzspeichenrad einen Schlauch einzuziehen erachte ich als nahezu unmöglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahre ich so in beiden GSen. Nachdem zwei mir befreundete GS-Fahrer schlagartig Luftverlust in Schlauchlosreifen vorne hatten, einer davon ist dabei verunfallt, habe ich mir in die Vorderräder Schläuche einziehen lassen. Selbst durch übelste Schlaglochpisten in Polen letzte Woche war der Schlauch von der Kreuzspeichenfelge unbeeindruckt.
 
Und warum haben sie sie dann nach kurzer Zeit weggelassen?


:---)

Du willst die Anwort ?

Weil, zu der Zeit, der Gummi für Kondome knapp war !!!


Sie haben sie aber nicht weggelassen, weil der der "Reifenhöker" von freshman es so nett erklärt hat.
 
Verstehe ich nicht so ganz.Da gibt es nun Speichenfelgen die extra für Schlauchlos erfunden und so produziert wurden und werden und ihr macht Schläuche rein.
1.mehr Gewicht
2.mehr Aufwand beim montieren
3.Kost mehr
4.Völlig unnötig
Mir ist bei über 200000km mit der GS noch kein Reifen weder hinten noch vorne von der Felge gesprungen.Selbst auf den schlechtesten Wegen Europas und Afrikas.Haben doch alle 4Ventiler auch so.
Löcher hab ich auch schon mehrere selbst Unterwegs geflickt und ich bin den Reifen immer bis zur Verschleißgrenze gefahren.Man muss halt ab und zu ein Auge drauf werfen.War aber bei mir nie Auffällig.
 

Anhänge

  • PICT2979.jpg
    PICT2979.jpg
    152,7 KB · Aufrufe: 85
Verstehe ich nicht so ganz.Da gibt es nun Speichenfelgen die extra für Schlauchlos erfunden und so produziert wurden und werden und ihr macht Schläuche rein.
1.mehr Gewicht
2.mehr Aufwand beim montieren
3.Kost mehr
4.Völlig unnötig

Volle Zustimmung:fuenfe:

Ich hatte schon mehrere Platten mit schlauchlosen Rädern; die Reparatur ist einfach, schnell und hält solange wie der Reifen.
Ist doch besser, als in der Pampa den Reifen von der Felge runterhebeln zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei schlauchlosen Reifen ist das A & O die Felgeninnenpflege, die für einschlägige Reifenwechsel-Betriebe zu aufwendig ist ! Daher wird gerne ein 12- 20 € Schlauch eingebaut, um dann §-mässig zu arbeiten.

Ordentliches Handwerk ist da oft zu teuer.

Andreas
 
Zurück
Oben Unten