Der Gott des Lichts

desmonocke

Stammgast
Seit
01. Juli 2007
Beiträge
4.347
Ort
67475 Weidenthal
hat sich offensichtlich gegen mich gewendet.
An meiner R100RS (origial) Bj.83 funktioniert das Fahrlicht nicht.
Standlicht, Lichthupe und Bremslicht funktionieren.
Im Schalter kann ich keinen Gammel erkennen. Ebenso scheinen die Lötstellen in Ordnung zu sein.
Und das beim TÜV. Deshalb vermutlich Nachprüfung weil ich das auf die Schnelle nicht geregelt kriege.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Hi,
zwei Fragen: Ist das ein Modell mit Zwangslicht oder mit einem "echten" Lichtschalter?

Hast du eine Prüflampe?

Hans
 
Hallo Hans,
ist ein "echter Lichtschalter".
Prüflampe müsste ich irgendwo haben.
Gruß
Klaus

Ich führe dich mal durch den gesamten Strompfad. Die Messung ist immer zwischen dem von mir angesprochenen Messpunkt und Masse. Ziel sollte sein, dass die Lampe leuchtet.

Zündung an, Lichtschalter an (Fahrlicht, kein Fernlicht)

  • Zündschloss Anschluss 56 (grün): Es sind zwei grünen Kabel dran, an beiden sollte die Lampe leuchten (kan auch ein grün/weisses Kabel sein)
  • Kontaktplatte "Res", an beiden grünen Kabeln (kann auch grün-weiss dein)
  • Lichtrelais Anschluss 86: grün oder grün-weiss
  • Lichtrelais 30: rot
  • Lichtrelais 87: gelb-weiss
  • Kontaktplatte 56b: gelb (beide Kabel)
  • Stecker H4-Lampe: gelb

Schau mal, ob das Lichtrelais schaltet (Licht an/aus -> klackt es)?


Wenn bis Lichtrelais 86 und 30 alles OK, aber 87 nicht: Zieh mal das schwarze Kabel ab und halte es an Masse. Wenn es nun anzieht, bekommt es keine Masse über den Anlasser. Klackt es nicht, ist das Lichtrelais hinüber.

Hans
 
Das Lichtrelais sollte in den Lampe sein. Bitte die Relais vorab prüfen, ab sie elektrisch passen. Ab 81 ist eine Diode verbaut, da du ein Lichtschalter hast, geht auch ohne diese.

Hans
 
Hallo Klaus,
klingt vielleicht blöd, aber bei Halogenlampen brennt schon mal der Glühfaden durch. Dann geht das Fernlicht/Lichthupe trotzdem. Die Birne hat zwei Glühfäden. Der vom Abblendlicht reißt typischerweise, wegen Dauerlicht beim Fahren, zuerst.
Hast Du das schon überprüft?
Bevor Du die große Messaktion startest … 😉
Gruss Christoph
 
Hallo Klaus,
klingt vielleicht blöd, aber bei Halogenlampen brennt schon mal der Glühfaden durch. Dann geht das Fernlicht/Lichthupe trotzdem. Die Birne hat zwei Glühfäden. Der vom Abblendlicht reißt typischerweise, wegen Dauerlicht beim Fahren, zuerst.
Hast Du das schon überprüft?
Bevor Du die große Messaktion startest … 😉
Gruss Christoph

Habe ich als erteilt überprüft.
Aber Danke.
 
Alles paletti. Es war das Lichtrelais.
Neue TÜV-Plakette ist schon aufgeklebt.
Danke euch für die schnelle Hilfe.
Hab mich nächste Woche zur Fahrzeugelektrikerprüfung angemeldet. :&&&::D
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Zurück
Oben Unten