• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

der kleine Umbau zwischendurch...

Ulf

Aktiv
Seit
25. Juli 2007
Beiträge
1.920
Moin,

Schon immer ging mir die Anordnung der Instrumente an meiner mystic auf den ästhetischen Geist.

‚Mickey-Maus-Design’ hat mal jemand dazu gesagt.

Sicher keine völlig abwegige Assoziation.

Nun, dem einen gefällt’s, mir jedoch nicht.

Länger hatte ich mit Gedanken an den Tausch der Uhren und Kontrollleuchten gespielt.

Zwar gefallen mir einige der Angebote recht gut (‚moto-spezial’, ‚motogadget’), aber ich kann und will mich einfach nicht an die aufgerufenen Preise gewöhnen.

Auch möchte ich das – aus meiner Sicht - für BMW-Verhältnisse recht stimmige Original-Design möglichst nur dezent verbessern.

Schließlich bin ich die Sache von einer anderen Richtung aus angegangen.

Der ziemlich dickbauchige Originalscheinwerfer sorgt für die Bedingung, dass die Uhren im Serienzustand in luftiger Höhe aufgebaut werden mussten.

Bei den Zweirad-Zubehör-Supermärkten – in meinem Fall ‚Louis’ - hab ich dann ein stilistisch ähnliches, aber schlankeres Gehäuse samt Reflektor und Leuchtmittel gefunden (60 €, in einer Rabattaktion).

Das Teil passt perfekt zwischen und an die Originalhalterung. Und es bietet die Möglichkeit, die gesamte Instrumente-Kontrollleuchteneinheit um bis zu 45 mm abzusenken.

Dazu müssen entsprechende, neue Bohrungen in die Serienhalterung gebohrt werden.

Ich habe mich auf die zwei oberen der vier Befestigungspunkte beschränkt und auf die dramatische Vibrationsentkopplung zwischen den Halterungsteilen verzichtet.

Mir gefällt das kosmetische Ergebnis, nicht zuletzt, weil ich sehr nahe am Original-Erscheinungsbild bleiben konnte.

Beste sonntägliche Grüße aus einer hannöverschen Verbastelbude. Ulf
 

Anhänge

  • Front 2V 200dpi.jpg
    Front 2V 200dpi.jpg
    29 KB · Aufrufe: 1.183
  • Front halbdiagonal 2V 200dpi.jpg
    Front halbdiagonal 2V 200dpi.jpg
    35,6 KB · Aufrufe: 1.192
  • Seite Detail 2V 200dpi.jpg
    Seite Detail 2V 200dpi.jpg
    33 KB · Aufrufe: 1.181
  • Uhren halbdiagonal 2V 200 dpi.jpg
    Uhren halbdiagonal 2V 200 dpi.jpg
    37,3 KB · Aufrufe: 1.251
Hallo Ulf,
das ist sehr gefällig und wirkt auf mich wie werksgewollt.
Wer nicht weiß, dass das nicht original ist, wird nicht drüber stolpern. Hast Du noch ein "vorher" Foto?
 
Moin Detlev,

ein Vorher-Foto hab' ich auf die Schnelle leider nicht zur Hand.

Ich werde heute abend mal schauen, ob ich noch was finden kann.

Grüße! Ulf
 
Ja, (seufz), sehr,sehr schön geworden...

So etwas in der Qualität gilt es für mich noch zu schaffen an meiner LS :gfreu:

Aber ich geb nicht auf! Hab jetzt von motodetail Kontrolleuchten gekauft...ein Hoffnungsschimmer. Wunderschönes Zeug machen die...

Aber wie man sieht geht das auch mit den originalinstrumenten, wenn man nur schöne Töpfchen dafür hat! )(-:
 
Da war ein Ästhet am Werk! )(-:

Klasse gemacht, da fragt man sich, warum die Grobschlosser bei BMW das nicht konnten. :nixw:
 
Original von Ulf
‚Mickey-Maus-Design’ hat mal jemand dazu gesagt.

Könnte, sein dass das von mir stammt. Hab ich jedenfalls mal vor einigen Jahren in einem anderen BMW-Forum verwendet, in dem ich mittlerweile nicht mehr aktiv bin. :P

Dein Umbau sieht besser aus als das Original, beseitigt aber das Problem mit den "abstehenden Ohren" nicht.

Ich hab seit Jahren einen Mystic-Armaturenträger im Keller liegen, den ich Irgendwann an eine meiner beiden R100R anbauen wollte. Aber mich haben immer die abstehenden Instrumente gestört.

Da das Blech mit den Halteringen für Tacho und DZM eh´ bei den meisten Mystic-Armaturen irgendwann mal einen Vibrationsriss bekommt, werde ich, wenn ich mal viel Zeit habe, aus VA-Blech ein Ersatzteil nach meinen Vorstellungen lasern lassen. Da kommen dann Tacho und DZM etwas näher zusammen und in die Mitte ein kleines Zusatzinstrument. Die Anordnung wird dann im Resultat so aussehen, wie bei einer R1150R.

Grüße
Marcus
 
Hallo Benno

Du hast geschrieben

Original von Benno[/i
Da war ein Ästhet am Werk! )(-:

Klasse gemacht, da fragt man sich, warum die Grobschlosser bei BMW das nicht konnten. :nixw:


Ganz einfach weil BMW sich das Geld für einen anderen Scheinwerfer gespart hat X( Leider ;( Das ist der nachteil von sogenannten Baukasten.

Gruß Peter
 
Vielen Dank für die Blumen ! :wink1:

Hast Du noch ein "vorher" Foto?

Hallo Detlev,

Ich selbst habe nichts Darstellbares, außer diesem Buchfoto (-Ausschnitt):



Hallo Marcus,

An eine dergestalt geänderte Trägerplatte, so dass die Uhren enger beieinander hängen, hatte ich auch noch gedacht. Allerdings rücken die Instrumente dann auch wieder etwas weiter nach oben, bedingt durch die Kegelform des Scheinwerfergehäuses.

Im Übrigen steckt meine Trägerplatte sogar den derben Fallert-Motor und diverse Schotterwege rissfrei weg, sogar ohne die aufwändige Vibrationsentkoppelung (oder gerade deswegen ?).

Beste Grüße ! Ulf
 

Anhänge

  • Werbefoto 2V 200 dpi.jpg
    Werbefoto 2V 200 dpi.jpg
    30,7 KB · Aufrufe: 768
Servus!
Mit Originalteilen, wirklich sehr elegant gelöst!
Ich bin gerade an dem selben Problem. Hab allerdings mit meinem Zerspaner des Vertauens einen eigenen Amaturenträger entworfen und gebaut. Den original Scheinwerfer mittels Alu Lampelhalter aus dem Zubehör weiter nach unten gesetzt. Und bin gerade dabei ein paar Halter zu bauen, damit die Instrumente genau so schön tief hängen.
Grüße Stefan
 

Anhänge

  • Amaturenträger.jpg
    Amaturenträger.jpg
    105,3 KB · Aufrufe: 746
Moin Stefan,
mir gefällt, dass Du auch die Kontrollleuchten integriert hast.

Wenn Du den Original-Scheinwerfer mittels Alu Lampenhalter aus dem Zubehör weiter nach unten setzt: müssen dann nicht die Lampenhalter weiter nach vorne auskragen, um das Scheinwerfergehäuse an der unteren Gabelbrücke vorbei zu bekommen ?

Beste Grüße! Ulf
 
Hallo,

gefällt mir sehr gut! Bleibt das ein Einzelstück, oder gibt´s eine
Chance sowas käuflich zu erwerben?

Grüße
Marcus
 
Hallo Ulf!
Ich hab die Lampenhalter jetzt maßlich nicht mit dem Original von der R100R verglichen, aber viel länger sind die glaub ich nicht. Der Ausgang der Kabel aus dem Lampentopf liegt gerade noch oberhalb und knapp vor der Gabelbrücke. Ich werde mal ein Foto machen, wenn alles dran ist.

Hallo Marcus!
Die CNC Programme sind alle noch gespeichert. Wäre also möglich noch mal Einen zu bauen. Könnte auch in einer anderen Farben eloxiert werden, nur die lasergravierten Symbole behalten ihre Farbe. Ca. 4 Wochen müsstest Du jedoch einplanen, bis Du ihn anbauen kannst.

Grüße Stefan
 
Hallo, wenn die Programme noch gespeichert sind - dann kannste direkt einen mitbestellen für mich solange der preis im rahmen bleibt bin ich dabei gruss peter
 
Hallo Peter!
Email ist beantwortet!
Wenn sonst noch jemand Interesse an dem Amaturenträger hat, bitte melden, damit man die Teile gleich in einem Aufwasch fertigen kann.
Zusätzlich werden die Kontrolleuchten der Mystic (62 21 1 244 817) und die 2 Dichtungen (62 14 1 244 827) für die Plastikkappen vom Tacho und DZM benötigt. Eine Halterung für den Amaturenträger müsste selbst gefertigt, oder der Originale abgeändert werden.

Grüße Stefan
 
Hoi Stefan,

ich wäre auch interessiert.

Schicke mir doch nähere Infos per PN oder Email.

Danke!
 
Mahlzeit!
So sieht die Sache nun jetzt im angebauten Zustand aus. Zum Scheinwerfer ist noch reichlich Platz, da werd ich den Amaturenträger noch 10mm tiefer setzen, da siehts noch etwas gefälliger aus.
Grüße Stefan
 

Anhänge

  • Amaturenträger1.jpg
    Amaturenträger1.jpg
    105,5 KB · Aufrufe: 370
  • Amaturenträger2.jpg
    Amaturenträger2.jpg
    128,7 KB · Aufrufe: 363
Hallo, Ulf,

da mich das an meiner Mystik auch sehr stört, habe ich Deinen Beitrag mit großem Interesse :gfreu: gelesen und den Beschluiß gefasst, es genau so zu machen.

Frage: hast Du noch eine Artikel-Nummer des Louis-Scheinwerfers?

Gruß

Stefan
 
Moin Ulf,

Sieht super aus, kannst Du das Bild von der Seite noch mal in etwas größer Auflösung einstellen?

Gruss Ingo
 
Hallo Stefan,

Michael und Peter liegen mit dem Teil richtig. Ein Buell-Gehäuse in Verbindung mit dem BMW-Original-Scheinwerfereinsatz sollte auch sehr gut passen, wie ich hörte.

Die Kombination aus einer Absenkung und dem Träger von Stefan (dem Fuxx) stelle ich mir schwierig vor, falls die Instrumentenbecher näher beisammen stehen. Dann wäre wieder das Lampengehäuse im Weg.

Gruß.
Ulf

Moin Ulf,

Sieht super aus, kannst Du das Bild von der Seite noch mal in etwas größer Auflösung einstellen?

Gruss Ingo

Moin Pinne.
man dankt :]! Das Foto ist leider schon verjährt ;) Auf deutsch: ich müsste es erst mal suchen, was mir aber erst in drei Wochen wieder möglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten