Der Kupferwurm hat zugeschlagen

FW125

Aktiv
Seit
27. Okt. 2008
Beiträge
284
Hallo liebe Experten,

Ausfallreihenfolge (R100R, Bj 1995):

Leerlaufanzeige erst zeitweise jetzt ganz (wahrscheinlich Schalter defekt)
Ladekontrolleuchte
Öldruckkontrollleuchte

Licht geht
der Karren läuft
Batterie hat 12,6V

Ich tippe auf Massefeher.

Was soll ich messen?
Was soll ich checken?

Im Voraus schon mal herzlichen Dank.

Gruß
Fritz
 
Moin Fritz,
alle von dir aufgezählten Kontrollleuchten werden von Zündungsplus befeuert. Mess also erstmal ob am Zentralstecker für die Kontrollleuchten an Kontakt 5 Plus anliegt.
 
Hallo ihr Beiden,

an Pin 5 (rotes Kabel), gemessen am Entlastungsrelais, liegt Batteriespannung an.

Gruß
Fritz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Detlev,

sorry ich hab' Euch nicht richtig verstanden.

Am Stecker Pin 5 liegen 7,5v an.

Gruß
Fritz
 
Lieber Fritz,

wer durch Wind und Regen fährt, muss mit Spätfolgen rechnen. Unsere Qe sind nun mal keine U-Boote und da kann’s schon mal vorkommen, dass unter Berücksichtigung diverser nachfolgender Kurvenräuberei, sich unsere „Alteisen“, wenn sie vorher nicht artgerecht gehalten werden, „komisch“ verhalten.:aetsch:


Hat Dir jetzt nicht wirklich geholfen, aber ich konnte nicht anders….:D


Kopf hoch und wir ballen bald mal wieder um die Ecken… Ja, ich versuche das mal ohne Dauerdusche zu planen…:sabber:
 
Hallo Thilo und Detlev,

auf der Suche nach dem Spannungsabfall bzw. Kontaktwiderstände habe ich dem Zentralstecker eine Kontaktspraydusche verpasst.

Irgendwann während der Suche die Zündung eingeschaltet und alles fuktionierte wieder.
Dann Stecker wieder befestigt und Scheinwerfer montiert Kontrolle - alles tot. Da es schon spät war und die Lust auf dem Nullpunkt habe ich die Suche auf heute verschoben.

Heute Zündung an - alles i.O. - hä?

Alle möglichen Kanel und Stecker bewegt (Thilo: Sicherungen alle ok, noch orischinal) kein Ausfall.

Butterhirsch abschließend wieder zusammen gebaut.

Das Ergebnis ist etwas unbefriedigend da ich keinen echten Fehler gefunden hab' - die Heinzelmänchen gibt es auch nur in Köln und nicht bei uns. Die nächsten Touren werden spannend.

@ Thilo und Detlev herzlichen dank für eure Hilfe.
@ Berhard danke für die aufmunternden Worte

Gruß
Fritz
 
.............
Kopf hoch und wir ballen bald mal wieder um die Ecken… Ja, ich versuche das mal ohne Dauerdusche zu planen…:sabber:


Bernhard,da muss ich euch Beide wohl das nächste mal aus Bayern abholen. ;)

Wie ihr in den folgenden Tagen erleben durftet regnet es sicher nicht wenn ihr mit mir unterwegs seid. :hurra:


*
Fritz,ich glaub deiner R100R haben die vielen Kurven nicht gut getan.:D

Das hilft dir zwar jetzt nicht :pfeif:, aber :wieder: :wink1:
 
Hallo Fritz,

der Fehler muss gar nicht im Kabelbaum liegen! Wenn du das normale Doppelinstrument hast: Das hat eine Platine und dort kann es gammeln.
Entweder an den Fassungen der Stecklämpchen oder am Übergang zwischen Pin der Steckverbindung und Platine. Öffne mal das Instrument, baue die Platine aus und sie dir alles unter einer hellen Lampe (besser bei Sonnenlicht) an.
Die Fassungen kann man putzen, die Übergänge zwischen Pin und Platine nachlöten.

Viel Glück wünscht Rainer
 
Moin Rainer,
Fritz schrub von 'ner R 100R, die hat 2 separate Instrumente mit abgesetzter Kontrollleuchteneinheit, da is nix mit Platine.:]
 
Zurück
Oben Unten