Der Schmu mit der Drehzahl

Schlingel

Beweglich Mit Wonne
Seit
23. Nov. 2011
Beiträge
4.007
Ort
Cuxhaven
Moin,
kann gerade wegen seniler Bettflucht nicht schlafen und tippe auf dem Taschenrechner rum.

Wieviel Umdrehungen macht die Kurbelwelle, um im höchsten (5.) Gang 1 x das Hinterrad zu drehen ?

Bsp. R 90 /6

- Getr. E zu Getr Ausgang : 1,5 KWUmdr. entspr. 1 Getr.Ausg.Umdr.
- 3,09 KardanwellenUmdr. entspr. 1 Hinterradumdr.

Die Kurbelwelle dreht sich 1,5x3,09= 4,635 Mal für 1 Hinterradumdrehung.

Bei der NSU Max mit 16er Serienritzel 6,78 mal, mit 18er Ritzel 6,027 mal, die NSU Konsul II 500ccm 4,96 mal, die Horex Regina 400 5,32 mal
- alle mit 3,50 x 19 er Reifen Abrollumfang 2,038m).

Man sieht, je höher die Zahl der KW-Umdrehungen für eine Hinterradumdrehung bei zum Motorrad passenden Reifens ist, desto nervöser/nerviger/spritziger ist der Motor.

In der Tat ist die NSU Max mit dem normalen 16er Ritzel ewig im Drehzahlbereich weit oben nervig zu fahren. Mit Umrüstung auf 18er Ritzel wird es etwas angenehmer und man kann bei gleicher Drehzahl 12,5 % (18:16 = 1,125) schneller fahren.

Die im Vergleich niedrige Zahl zeigt für die R 90/6, die NSU Konsul und die Horex, dass man mit diesen Gefährten entspannt durchs Land fahren kann ohne permanentes Motorgeheule wie bei der normal mit 16er Ritzel bestückten NSU Max.

Zurück zur R 90/6 :

Der Abrollumfang eines 4,00x18" Reifens beträgt nach Tante Google 2,026m.

Bei einer Nenndrehzahl von max. 6500 U/min ergibt sich eine max. Geschwindigkeit von :

6500 U/min x 60 min/h :4,635 KWU/HiRadU x 2,026m/HiradU : 1000 m/km = 170,47 km/h und nicht die versprochenen ca.188km/h

Bei der angegebenen Höchstgeschwindigkeit liegend von ca. 188km/h wäre die Drehzahl schon weit im roten Bereich mit

188000m/h : 60 min :2,026 m/HiRadU x 4,635 KWU/HiRadU = 7168KWU/min :entsetzten:


R90S :

bei der 7000U/min drehenden (4,5 KWU / HiRadU) R 90S gibt es 189 km/h und nicht die grossspurig angegebenen über 200km/h.

Bei 200km/h würde die KW 7404 U/min machen.:entsetzten: Sehr ungesund !

Mit der Sonderübersetzung 1:2,91 (11:32 Z) ergibt es bei 7000 U/min immerhin 195 km/h. Dicht am versprochenen Wert von "über 200km/h".

Bei 200km/h sind das dann gerade eben kurzzeitig vielleicht noch erträgliche 7182 U/min

So, jetzt kann ich wieder schlafen. Bis heute später irgendwann ! ;)

:wink1:
Martin
 
Guten Morgen Martin.

Ich bin grad erst wach und will noch nicht rechnen.
Falls du heute Nacht wieder heimgesucht wirst,
habe ich was für dich:
R80 G/S, langer 5ter Gang,
33/11 er Endantrieb, 4.00x18 Hinterrad. :&&&:

Gruß, Axel
 
Guten Morgen Martin,

ich finde klasse wenn man so etwas denken kann. Dazu war ich schon immer zu faul. Was du aber als ungesund bezeichnet hast für die 90S habe ich nie so empfunden. Nur hat meiner ausgeleierten Kuh die Leistung gefehlt diese Drehzahl ohne einen leistungsstarken Windschatten zu erreichen. Hatte ich ihn aber gefunden, hat die Kuh das auch 200 km ausgehalten bis zur Tanke.
Meist ist der Windschatten vorher ausgefallen.:D
 
Hallo Martin,
Du musst jetzt nur noch Modul und Zähnezahl auf dem Hinterreifen ermitteln, dass es mit dem Abroll- bzw. Abwälzdurchmesser hinkommt, weil der reibschlüssige Antrieb Schlupf hat, der mit zusätzlichen KWU‘s kompensiert werden muss, wenn man die Geschwindigkeit über Grund ermitteln möchte. Dabei bleibt bekanntlich Gummi liegen.
Ansonsten eine interessante Berechnung.
Du hast aber als emeritierter Kesselmeister genug Zeit, die alten Damen niedertouriger laufen zu lassen, Du:raser:.
Bei unserem letzten Treffen hast Du anschaulich die Ermüdung alten Materials vorgeführt.:D. Details werden die Anwesenden sicher nicht vergessen haben.
Bleib‘ gesund und pass auf die Nasen auf, auch auf die kleinen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

außer für Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigungsrennen ist Drehzahl reine Geschmackssache. Für eine Serien 2V sind 200Km/h so wie 100Km/h für eine Kreidler, der sehnlichste Wunsch des Fahrers dem die Tachoanzeige manchmal entgegen kommt.
Aber bald kommt das Christkind, vielleicht bringt es dem ein oder anderen ja etwas BigBore mit und der Wunsch geht in Erfüllung.

Gruß
Willy
 
Moin,

hat jemand von euch eigentlich mal getestet wie genau der Drehzahlmesser bei Drehzahlen über 5000 noch ist??? :pfeif:
Da BMW die Originaltachos ja kundenfreundlich an den erträumten Toppspeed angepasst hat (+25 Km/h Anzeige muss man bei den alten Doppelinstrumenten so ab 150 ja rechnen :D:D:D:D) würde es mich nicht wundern wenn der Drehzahlmesser auch so um die 500 Upm vorgeht.....:&&&:

Gruß

Kai
 
Moin,

hat jemand von euch eigentlich mal getestet wie genau der Drehzahlmesser bei Drehzahlen über 5000 noch ist??? :pfeif:
Da BMW die Originaltachos ja kundenfreundlich an den erträumten Toppspeed angepasst hat (+25 Km/h Anzeige muss man bei den alten Doppelinstrumenten so ab 150 ja rechnen :D:D:D:D) würde es mich nicht wundern wenn der Drehzahlmesser auch so um die 500 Upm vorgeht.....:&&&:

Gruß

Kai

Ich habe vor kurzem einen Drehzahlmesser einer R100R als Werkstattdrehzahlmesser umgebaut. Ebenso haben die Motorräder einen entsprechendes längeres Kabel von Klemme 1 erhalten um den bequem anzuschließen. Die Ergebnisse in Bezug auf die angezeigten Ergebnisse sind interessant. Bei der 90/6 und dem mechanischen Drehzahlmesser sogar sehr besonders…:pfeif:

Aber auch der kleine Drehzahlmesser der GS zeigt hochinteressante, aber völlig realitätsferne Ergebnisse. Der Drehzahlmesser ist, wie auch bei vielen Autos, komplett und vollständig überflüssig.

Ich schaue da auch selten drauf, außer mir ist unterwegs irgendwie langweilig.:&&&:
 
Da ein mechanischer DZM genauso funktioniert wie ein mechanischer Tacho, zeigt er mit der gleichen Genauigkeit an.

Willy
 
Moin,

hat jemand von euch eigentlich mal getestet wie genau der Drehzahlmesser bei Drehzahlen über 5000 noch ist??? :pfeif:
Da BMW die Originaltachos ja kundenfreundlich an den erträumten Toppspeed angepasst hat (+25 Km/h Anzeige muss man bei den alten Doppelinstrumenten so ab 150 ja rechnen :D:D:D:D) würde es mich nicht wundern wenn der Drehzahlmesser auch so um die 500 Upm vorgeht.....:&&&:

Gruß

Kai

Hi,
nimm dir mal ein Multimeter mit Frequenzanzeige und klemme es an "U"* Wicklungund "Y" Sternpunkt der LiMa.
Rechnung:
KW mit 1.000 1/min => Da der Rotor 6 Magnetfelder hat => 6.000 Impulse pro Minute oder 6.000 /60 => 100 Ipulse pro Sekunde => entspricht 100 1/s => 100 Hz

Gerät anschliessen und den Motor in die Drezahl bringen, die dein DZM anzeigen soll. Der Wert auf dem Messgerät *10 entspricht dem realen Wert der KW.

Noch eine Tabelle machen -> und ab in die DB

Hans

*jeders der drei Drähte geht
 
Der mechanische DZM von meiner 90/6 zeigt ca. 500 U/min mehr an als die (halbe) Drehzalanzeige an der Stroboskopblitzzündungseinstellungspistole;)

Gruß Olaf
 
Die Übersetzerei ist fast immer so gemacht, dass die Höchstgeschwindigkeit bei einer Drehzahl erreicht wird, die ÜBER der Drehzahl der max. Leistung anliegt.

Warum?

Damit, wenn sich winzig die Last änderte, leichte Steigung etc., die Fuhre nicht sofort erbärmlich eingebremst wird, sondern noch an Kraft etwas zubuttern kann.

Die Überdrehzahl für v max ist oft in der Gegend von 3-5-8% über P max verortet.

Man sieht das in Diagrammen, wenn das Motordrehmoment bzw. die Leistung gegen die Fahrwiderstände aufgetragen ist, dass erst der Buckel Leistung auf der Motorkurve kommt, und dann, dahinter, die Kurve der Fahrwiderstände parabolisch in der dritten Potenz (haupts. Luftwiderstand) hochkommt, und sich HINTER der Drehzahl schneidet, bei der der Motor die max. PS hat.

Das heißt im Umkehrschluss, man KANN - wenn man das will und wenn man es kann ... - durch Anpassen der Übersetzerei gen "länger" (einen Zahn mehr vorn auf dem Kardanritzel, oder zweidrei Zähne weniger hinten auf dem Teller) noch einen Tick mehr vau max rausholen, muss dann aber eben damit leben, dass bei winzigen Erhöhungen des Fahrwiderstands die Fuhre sofort und unweigerlich Speed verliert.

Die Anzahl... der nicht idealen Umstände, unter denen v max erreicht oder dann öfter nicht erreicht wird, ändert sich dann auch. Dann passt die Umgebungsrtemperatur mal nicht, ist zu warm, also zu wenig Sauerstoff..., dannn ist die Luft mal zu feucht..., und oder dem Motor sitzt ein anderer Furz queeer - und schon war all die Arbeit am HAG für die Katz, denn nur unter den dann immer selteneren Optimalbedingungen (trocken, kalt, Fuhre schon warm, frischer Luftfilter, frischer Ölfilter, kein Gepäck, keine Erna hintendrauf...) rennt der Bock dann noch mit der neuen v max.
 
Meine hat ihre Höchstleistung recht konstant, (Messung) zwischen 5000, ca.130Km/h und 6200U/min, ca.160Km/h also passt die 11:34 Übersetzung recht gut.

Willy
 
Hallo,
mein Kröber DZM scheint recht genau zu funktionieren.

Als ich ihn kaufte, habe ich ihn mit einem Werkstattgerät verglichen und da war keine Abweichung erkennbar.
Zeigt auch heute ohne erkennbare Differenz Werte wie mein Bosch Motortester.
 
Hallo,

im Beitrag #14 von BerndB ist erklärt warum Getriebe genau so ausgelegt werden, man könnte auch sagen, müssen. Auch der Schlupf (irgendwo zwischen 1 % und 2 % bei Höchstgeschwindigkeit) wurde weiter oben schon erwähnt.

Möchte nur noch ergänzen, dass bei PKW´s mal 4+E-Getriebe modern waren. Das "E" stand für Economy und sollte Sprit sparen helfen.
Mit diesen Getrieben wurde die Höchstgeschwindigkeit im vierten Gang erreicht. Der fünfte Gang, also der E-Gang, war so lang übersetzt, dass bei einer Zunahme der Fahrtwiderstände (z.B. Steigung) herunter geschaltet werden musste.

Gab es nicht einmal bei den Vier-Ventil-Boxern die Wahlmöglichkeit zwischen kurzem und langem 6ten Gang?

Gruß, Wolfram
 
…….
Möchte nur noch ergänzen, dass bei PKW´s mal 4+E-Getriebe modern waren. Das "E" stand für Economy und sollte Sprit sparen helfen.
Mit diesen Getrieben wurde die Höchstgeschwindigkeit im vierten Gang erreicht. Der fünfte Gang, also der E-Gang, war so lang übersetzt, dass bei einer Zunahme der Fahrtwiderstände (z.B. Steigung) herunter geschaltet werden musste.

……..

Ist heute noch so. Die meisten manuellen 6 Gang Getriebe sind so ausgelegt.

Das letzte DSG 7 Gang Getriebe, welches ich fuhr, schaltet in Stellung S nur bis zum sechsten Gang. Die echte Höchstgeschwindigkeit wird im 6. Gang erreicht.
 
Hallo,

bei MB ist das 9 Gang Automatikgetriebe in den Gängen 8. und 9. mehr als lang übersetzt. 120 Km/h im 9. Gang = 1750 U/min. Benziner! Zum Beschleunigen geht es runter in den 5. Gang

Gruß
Walter

Hallo,

mit wieviel Hubraum und mit welcher Maximalleistung ist das verbunden?

Das ist ja nun wirklich eine sehr geringe Drehzahl.

Gruß, Wolfram
 
Hallo,

mit wieviel Hubraum und mit welcher Maximalleistung ist das verbunden?

Das ist ja nun wirklich eine sehr geringe Drehzahl.

Gruß, Wolfram

Mehr drehen die neuen Diesel- und Benzinmotoren alle nicht bei der Geschwindigkeit.

Bei VW schalten die sogar noch 2 Zylinder ab.

6DA9C0AA-3605-4827-8D22-8C85EC02179A.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehr drehen die neuen Diesel- und Benzinmotoren alle nicht bei der Geschwindigkeit.

Bei VW schalten die sogar noch 2 Zylinder ab.

Das ist dann "Cruisen"

Gruss Holger

P.S. ich liebe das stufenlose Getriebe von meinem A6 ;) immer am Drehmomentmaximum. Da kann es sein, du wirst schneller und die Drehzahl sinkt :aetsch:
 
Mehr drehen die neuen Diesel- und Benzinmotoren alle nicht bei der Geschwindigkeit.

Bei VW schalten die sogar noch 2 Zylinder ab.

Anhang anzeigen 295428

Hallo,

bin da sicher nicht mehr up to date, da ich diese Thematik nicht verfolge.

Aber eine Drehzahl von 1460 1/min bei 100 km/h ist für einen Benziner schon wenig. Von einem Diesel war ja nicht die Rede.

Aber deswegen schaltet das Getriebe ja auch mal gleich vier Gänge runter, wenn man beschleunigen möchte. Gut, dass man das nicht von Hand machen muss! ;)

Gruß, Wolfram
 
Früher haben die bei MB komische Sachen gemacht.

Siehe Tacho und die Markierung III bei 190Km/h, da geht die Automatik in die IV Fahrstufe. Das baugleiche Fahrzeug bekam zwei Jahre später eine längere Achse, nun stand die Markierung III bei 230Km/h.
(43,5 bzw. 54Km/h je 1000 U/Min)

5000ccm, die ersten zwei Jahre mit der kurzen Achse 240PS, dann mit der langen Achse 231PS, später 245 oder mit Kat 225PS.

Praktisch sah es so aus dass der Wagen mit der langen Achse bis Tacho etwa 220 gut mitkam, dann in die IV Fahrstufe wechselte und langsamer wurde, außer bergab, da ging noch ein wenig mehr.
Der Wagen mit der kurzen Achse ging bei knapp 190 in die IV Stufe und drehte bis Tacho 250, mit geschlossenem Softtop sogar bis 260. (GPS 228Km/h wie auch laut Papieren angegeben).

Im normalen Fahrbetrieb, Bundesstraße, merkt man den Unterschied kaum außer man wechselt von einer Version zur anderen.

Achso, ist ein elektrischer Tacho, der geht ebenso vor wie die mechanischen Exemplare.
 
Zuletzt bearbeitet:
Waren wir nicht bei Motorrädern?

Mich interessiert die Drehzahl meiner Motorräder nur immer so nebenbei. Meistens wenn ich das Gefühl hab', ich lass wieder zu niedrig drehen. Was ja auch nicht gut ist. Beim alten Gespann hab ich ja einen "langen 5.", aber der macht sich im normalen Fahrbetrieb nicht wirklich bemerkbar. Das was da an Drehzahl gesenkt wird, fällt schon fast unter "Ablesefehler".

Aber wenn das Getriebe einmal bei Meister Roth auf der Werkbank liegt. . .


Stephan
 
Zurück
Oben Unten