Der Stift, sein Kampf und eventuelle Nebenwirkungen

austriia

Christian
Seit
06. März 2017
Beiträge
850
Ort
Mondsee (Österreich)
Servus zusammen,

ich darf mit jetzt auch zugehörig fühlen :applaus:
Hab mich endlich überwunden mal in die Ölwanne zu schauen, und da lag er dann der Stift des Grauens.
Erstmal langes Gesicht (ich hatte es ja befürchtet), dann Anleitung hier nochmal studiert und mit der Reparatur begonnen.

An der Stelle muss nochmal ausdrücklich das Forum hier gelobt werden. Man findet einfach alles. Unglaublich. Besten Dank )(-:

Soweit ist ja alles gut gegangen ( Die Lageschalen waren noch nicht verdreht). Abziehen des Kettenrads hat etwas gedauert, aber schlussendlich auch funktioniert.
Stift durch Madenschraube ersetzt und mit zweiter Madenschrauben gekontert (beide eingeklebt).
Da ich, so glaube ich, das Gewinde zu tief geschnitten habe wollte ich nicht gegen den Widerstand anziehen um keinen Druck auf die Lagerschale auszuüben.
Warte jetzt noch auf die Dichtungen und dann bau ich alles wieder zusammen.

ABER, ein kleines Detail beschäftigt mich etwas. Der Stift sieht aus als hätte er es nicht leicht gehabt am Weg nach unten.
Er hat auf zwei deutliche Kerben die auf einen Kampf hinweisen A%!
Ich hab mir erst nicht viel gedacht dabei, vielleicht sind diese Stifte nicht beliebt und werden auch deshalb manchmal vom Motor verstoßen :nixw:

Dann kam mir ein Startproblem nach dem Winter in den Sinn. Der Starter drehte einfach nicht. Auf Batterie getippt und neue Batterie gekauft. Erfolglos.
Ohne Kerzen probiert. Trotzdem keine einzige Umdrehung. Hab dann den Starter ausgebaut und zerlegt. Alles fein. An diesem Punkt wurde ich etwas ratlos.
Warum sollte der Motor blockieren nach dem Winter ?
Nach einigen weiteren Versuchen drehte der Motor plötzlich durch und startete ohne Probleme. Auch mit der alten Batterie.
Die Verwunderung war groß, aber da ich es mir nicht erklären konnte war ich froh das alles wieder ging und fuhr einfach.

Nun stellt sich mir die Frage, könnte der Stift den Motor blockiert haben und davon auch die Kerben stammen?
Mit wem hat er ich da angelegt? Nockenwelle? Mir fehlt leider der Überblick über die Motorinnereien.
Feststellen konnte ich nichts bei der Stift Revision, ist mir aber auch erst später eingefallen.
 
Hallo Christian, bei mir hatte der SDG auch eine kräftige Kerbe im Umfang. Schäden an anderen Innereien habe ich nicht gesehen.

SDG.jpg

Das Bild ist unscharf, aber die Kerbe gut zu erkennen.
 
Christian, für die Fans der Statistik.....
kannst du deinen Motor datieren, also, wann wurde der gebaut.... ??
Grüße
Rolf
 
irgendwo müssen die kerben ja herkommen ?(

mein motorrad ist erstzulassung 1996. dürfte also eine der letzteren gewesen sein.
motornummer 36/95/0003 - 10 2V C

jetzt wo ich in das foto der motornummer reingezoomt habe sehe ich das diese wohl nicht original ist sondern nachträglich mal eingeschlagen wurde.
20171124_183307kl.jpg
 
Christin, die Motornummer scheint aber doch im Werk geschlagen worden zu sein, so sehen viele aus.....
Grüße
Rolf
 
hier noch fotos von mir. schäden an der nockenwelle oder an den stößel konnte ich auch nicht feststellen.

bei der motornummer sieht man doch nich die reste einer bestehenden prägung (bei den nullen)? oder täusch ich mich da?

20210813_232545.jpg20210813_232531.jpg
 
irgendwo müssen die kerben ja herkommen ?(

mein motorrad ist erstzulassung 1996. dürfte also eine der letzteren gewesen sein.
motornummer 36/95/0003 - 10 2V C

jetzt wo ich in das foto der motornummer reingezoomt habe sehe ich das diese wohl nicht original ist sondern nachträglich mal eingeschlagen wurde.
Anhang anzeigen 288838

An der Beschilderung passt irgend was nicht: Ab '86 sollte eigentlich Typ "D" stehen:

[h=3]Teilekunde Motornummer[/h]
Hans
 
Unten zwei werksseitige Verstemmungen. Da wurde mit einen Vierkant-Werkzeug reingedrückt, das in den Ecken dann ein paar Alu-Späne abgehoben hat, die den Stift nach hinten sichern. Das wurde meiner Meinung nach nicht rein manuell gemacht.

Grüße
Marcus

41848908bh.jpg


41848907yb.jpg
 
austriia;[URL="tel:1266400" schrieb:
1266400[/URL]]Servus zusammen,

ich darf mit jetzt auch zugehörig fühlen :applaus:
Hab mich endlich überwunden mal in die Ölwanne zu schauen, und da lag er dann der Stift des Grauens.
Erstmal langes Gesicht (ich hatte es ja befürchtet), dann Anleitung hier nochmal studiert und mit der Reparatur begonnen.

An der Stelle muss nochmal ausdrücklich das Forum hier gelobt werden. Man findet einfach alles. Unglaublich. Besten Dank )(-:

Soweit ist ja alles gut gegangen ( Die Lageschalen waren noch nicht verdreht). Abziehen des Kettenrads hat etwas gedauert, aber schlussendlich auch funktioniert.
Stift durch Madenschraube ersetzt und mit zweiter Madenschrauben gekontert (beide eingeklebt).
Da ich, so glaube ich, das Gewinde zu tief geschnitten habe wollte ich nicht gegen den Widerstand anziehen um keinen Druck auf die Lagerschale auszuüben.
Warte jetzt noch auf die Dichtungen und dann bau ich alles wieder zusammen.

ABER, ein kleines Detail beschäftigt mich etwas. Der Stift sieht aus als hätte er es nicht leicht gehabt am Weg nach unten.
Er hat auf zwei deutliche Kerben die auf einen Kampf hinweisen A%!
Ich hab mir erst nicht viel gedacht dabei, vielleicht sind diese Stifte nicht beliebt und werden auch deshalb manchmal vom Motor verstoßen :nixw:

Dann kam mir ein Startproblem nach dem Winter in den Sinn. Der Starter drehte einfach nicht. Auf Batterie getippt und neue Batterie gekauft. Erfolglos.
Ohne Kerzen probiert. Trotzdem keine einzige Umdrehung. Hab dann den Starter ausgebaut und zerlegt. Alles fein. An diesem Punkt wurde ich etwas ratlos.
Warum sollte der Motor blockieren nach dem Winter ?
Nach einigen weiteren Versuchen drehte der Motor plötzlich durch und startete ohne Probleme. Auch mit der alten Batterie.
Die Verwunderung war groß, aber da ich es mir nicht erklären konnte war ich froh das alles wieder ging und fuhr einfach.

Nun stellt sich mir die Frage, könnte der Stift den Motor blockiert haben und davon auch die Kerben stammen?
Mit wem hat er ich da angelegt? Nockenwelle? Mir fehlt leider der Überblick über die Motorinnereien.
Feststellen konnte ich nichts bei der Stift Revision, ist mir aber auch erst später eingefallen.
Der Steuertrieb ist immerhin möglich als Kerbmühle für deinen Stift. Den Durchmarsch durch die Ölpumpe sollte das Saugsieb verhindert haben. Nocken und Stössel würden sicher andere Spuren hinterlassen, als bei dir sichtbar. Durch die Ölleitungen zu den Kipphebeln passt der Stift nicht hindurch, bleibt der Kurbeltrieb, und der hat rundum 4 mm Luft…
 
Der Steuertrieb ist immerhin möglich als Kerbmühle für deinen Stift. Den Durchmarsch durch die Ölpumpe sollte das Saugsieb verhindert haben. Nocken und Stössel würden sicher andere Spuren hinterlassen, als bei dir sichtbar. Durch die Ölleitungen zu den Kipphebeln passt der Stift nicht hindurch, bleibt der Kurbeltrieb, und der hat rundum 4 mm Luft…
Jetzt ist es ein Kerbstift, der nur noch eingeschlagen werden muss, das Verstemmen erübrigt sich:gfreu:;)
 
An der Beschilderung passt irgend was nicht: Ab '86 sollte eigentlich Typ "D" stehen:

Teilekunde Motornummer


Hans

da steht:

10 2V C ab BJ. 86
10 2V D ab BJ. 86 GSR

was heißt das GSR? steh grad aufm schlauch...

bei mir sah die verstemmung wie folgt aus:
20210808_122400kl.jpg

das mit dem kerbstift ist ein guter einwand. wäre auf alle fälle eine option gewesen :D
 
dann sollte es doch passen mit typ C

jedenfalls warte ich immer noch auf meine dichtung und das lager. die 24 stunden bei israel sind jetzt schon eine ganze woche:D
 
Zurück
Oben Unten