Der Vorläufer der R100RS

FanR69

Aktiv
Seit
24. Feb. 2010
Beiträge
347
Der Vorläufer der R100RS war die Vollschwingen RS! Glaubt niemand?
Na dann guckst` Du hier:


Viel Freude am Fahren
FanR69
 
Anke Eve Goldmann gabs schon mal hier, die Verkleidung der R 69 S ist m. W. eine Avon.
( und Harro bekleidete die Fahrerin :D )
 
naja, wenn ich mich heute so auf den Mopedtreffs umschaue: Das ist auch nicht gerade ein Catwalk :schock: fürs verwöhnte Auge.

Mag aber auch am durchschnittlichen Verfallszustand der Anwesenden liegen .... da ist überhaupt schon jede Frau ein Lichtblick, egal ob nun in Harro-Bullerbüx oder Chaps.

Schöne Grüße
Stephan
 
Fast richtig,

es handelt sich um eine Peel Verkleidung.
Mit einer ähnlichen Verkleidung dieses Herstellers wurde ein 24h Rekord mit einer Schwingen BMW aufgestellt.

Axel

Asche auf mein Haupt Meister,

ich hätts wissen müssen, A.E.Goldmann war aber richtig - oder?

6053293456_b16f948254_z.jpg
 
das war ein Ganzjahresfahrzeug. So genial wie eine Vespa aber richtig schnell. Bei dem britischen Dreckswetter sicher eine Alternative zur Unterbodendusche. Da Geschmäcker verschieden sind, hat sich das Design nicht durchgesetzt. Auch die vollverkleideten Schwingenmodelle mit Gläser-Verkleidung waren ursprünglich für Behördeneinsatz entworfen.

christoph
 
Gibts hier zu kaufen )(-:

http://www.boxercafe.com/fairfulldust.htm

ha überlegt ob ich mir sowas an meine 90S baue :kue:

gruß

Christian

Da würde ich doch glatt schon wieder schwach werden. Hätte richtig Bock auf so n Sprintbeemer wie die Luckycat. Tiefe Verkleidung und n starker Motor. Das ganze dann 70 mm tiefer und nur das nötigste dran. ich glaub ich ruf da mal an. Der Preis ist ja auch überschaubar.
 
Der Preis ist ja auch überschaubar.

Denke auch an die Versandkosten. Ich schätze den Posten aufgrund der Größe auf 300-500€.
Zoll und Einfuhrumsatzsteuer wären dann nochmal 30% on Top auf die Gesamtsumme.

Aber es gibt auch einen Hersteller in Frankreich - da könnte man die Schale bei einem kleinen Ausflug abholen.

Axel
 
Denke auch an die Versandkosten. Ich schätze den Posten aufgrund der Größe auf 300-500€.
Zoll und Einfuhrumsatzsteuer wären dann nochmal 30% on Top auf die Gesamtsumme.

Aber es gibt auch einen Hersteller in Frankreich - da könnte man die Schale bei einem kleinen Ausflug abholen.

Axel
Hast Du einen Namen von dem Hersteller?
 
Zurück
Oben Unten