Der Weihnachtsmann war da :-)

Hi,
ich nehme mal an, dass hier die Vorlage war? Da ich ja bei der Entstehung live bei Hansjörg dabei sein durfte (er hatte es für meine Kipphebel entwickelt), ist es schön zu sehen, dass das Teil immer wieder hergestellt und genutzt wird.

Hans
 
Hallo Hans,

genau das war die Vorlage. Ohne die Datenbank sähen wir alle ganz schön alt aus :D.


LG
Frank


Hi,
ich nehme mal an, dass hier die Vorlage war? Da ich ja bei der Entstehung live bei Hansjörg dabei sein durfte (er hatte es für meine Kipphebel entwickelt), ist es schön zu sehen, dass das Teil immer wieder hergestellt und genutzt wird.

Hans
 
Ich habe gesehen, dass ihr beim Eintreibdorn einen Absatz hinzugefügt habt. Liegt der mittlere Radius dann am Kipphebel an?

Hans
 
Danke für die Info Hans

Auf die Gefahr hin das ich wieder unangenehm auffalle, warum macht ihr aus einer so simplen Sache wie das aus- und eindrücken eine -Doktorarbeit- ?

Man braucht nur 3 Werkzeuge, kurze Verlängerung 1/4", 14er Nuss 1/4" (Gedore), 20Nuss 1/2". Die Gedore Nuss muss vorne ca. 1mm abgeschliffen bzw. abgedreht werden. So haben mein Bruder und ich bei unserem Kipphebel Eigenbau an die 100 mal Lager aus- und eingedrückt. Es gab viele Versuche, und wir haben die selben Lager immer wieder genommen. Wir haben das auch ohne erwärmen und Kältespray gemacht. Man kann es natürlich machen, aber es ist schlicht überflüssig. Es verkantet auch nichts, ohne erwärmen kann man alle Teile gut anfassen und parallel ausrichten. Sachte aber zügig kurbeln, und die Lager flutschen hinein.

gruss peter
 

Anhänge

  • 3_Werkzeuge.jpg
    3_Werkzeuge.jpg
    297,3 KB · Aufrufe: 85
  • Ausdrücken_1.jpg
    Ausdrücken_1.jpg
    216,8 KB · Aufrufe: 87
  • Ausdrücken_2.jpg
    Ausdrücken_2.jpg
    183,8 KB · Aufrufe: 78
  • Eindrücken.jpg
    Eindrücken.jpg
    209 KB · Aufrufe: 77
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Info Hans

Auf die Gefahr hin das ich wieder unangenehm auffalle, warum macht ihr aus einer so simplen Sache wie das aus- und eindrücken eine -Doktorarbeit- ?

[..]

Es gibt sicherlich viele Wege nach Rom - aber mit dem Drehteil kann man eigentlich nichts mehr richtig falsch machen. Und die Anleitung dazu, um zu wiessen, in welcher Ausrichtung die Lager reingehören, dass wissen sicherlich auch sehr viele nicht. Und ganz am Schluss: Weil es Spass macht.

Hans
 
...

Auf die Gefahr hin das ich wieder unangenehm auffalle, warum macht ihr aus einer so simplen Sache wie das aus- und eindrücken eine -Doktorarbeit- ?
...

gruss peter

Es gibt sicherlich viele Wege nach Rom - aber mit dem Drehteil kann man eigentlich nichts mehr richtig falsch machen. Und die Anleitung dazu, um zu wiessen, in welcher Ausrichtung die Lager reingehören, dass wissen sicherlich auch sehr viele nicht. Und ganz am Schluss: Weil es Spass macht.

Hans


...und weil wir hier Leute haben, die es können.;;-)
 
Trotzdem, Respekt, klasse Peter dass es auch so einfach geht.

Grüße

Holger )(-:






Danke für die Info Hans

Auf die Gefahr hin das ich wieder unangenehm auffalle, warum macht ihr aus einer so simplen Sache wie das aus- und eindrücken eine -Doktorarbeit- ?

Man braucht nur 3 Werkzeuge, kurze Verlängerung 1/4", 14er Nuss 1/4" (Gedore), 20Nuss 1/2". Die Gedore Nuss muss vorne ca. 1mm abgeschliffen bzw. abgedreht werden. So haben mein Bruder und ich bei unserem Kipphebel Eigenbau an die 100 mal Lager aus- und eingedrückt. Es gab viele Versuche, und wir haben die selben Lager immer wieder genommen. Wir haben das auch ohne erwärmen und Kältespray gemacht. Man kann es natürlich machen, aber es ist schlicht überflüssig. Es verkantet auch nichts, ohne erwärmen kann man alle Teile gut anfassen und parallel ausrichten. Sachte aber zügig kurbeln, und die Lager flutschen hinein.

gruss peter
 
Auf die Gefahr hin das ich wieder unangenehm auffalle, warum macht ihr aus einer so simplen Sache wie das aus- und eindrücken eine -Doktorarbeit- ?

gruss peter

Das ist halt der Unterschied zwischen einem "Bush-Doctor" und einem "Schönheitschirurgen" :oberl:

Ich bin ebenfalls eher ein Vertreter des Pragmatismus. Der ist aber nicht jedem gegeben und auch nicht jedermanns Sache.

VG :D
Guido
 
In der #15 beschriebenen Vorgehensweise kann man auch nichts falsch machen,

mir fällt zumindest nichts ein. Die Lagerhüllsen setzt man mit der Schrift nach aussen ein, klar, das muss man wissen. Habe gerade meinen Feinmechaniker gefragt was ich für die Werkzeuge (Link#13) bezahlen müsse. Seine Antwort; mit einer Dreistelligen Summe müsse ich rechnen, und er kann mir nicht versprechen das die erste Zahl eine 1 ist.

gruss peter
 
In der #15 beschriebenen Vorgehensweise kann man auch nichts falsch machen,

mir fällt zumindest nichts ein. Die Lagerhüllsen setzt man mit der Schrift nach aussen ein, klar, das muss man wissen. Habe gerade meinen Feinmechaniker gefragt was ich für die Werkzeuge (Link#13) bezahlen müsse. Seine Antwort; mit einer Dreistelligen Summe müsse ich rechnen, und er kann mir nicht versprechen das die erste Zahl eine 1 ist.

gruss peter

Das Problem ist, wenn du auf beiden Seiten oder auf keiner Seite eine Schrift hast - drum auch die Bilder, d.h. die "konische" Seite nach aussen, die runde nach innen.

Hans
 
Und das Werkzeug, das der Frank gezeigt hat, hat drei Funktionen: Es verhindert ein Verkanten und es stellt durch die Geometrie der Pressfläche mit der Freistellung sicher, dass nur ganz am äußeren Rand der Lagerbuchse Kraft eingeleitet wird und es stellt die Richtige Einpresstiefe sicher. Wenn man irgendeine in etwa passende Nuss verwendet, ist das eher zufällig. Der Hinweis, dass das wichtig ist, kam damals von Fritz Lottmann, der bei der Entwicklung der letzten Ausbaustufe der Kipphebel bei BMW aktiv war (damaliger Beitrag >>Hier<<). Er hatte damals auch auf die Einbauvorschriften von Schaeffler verlinkt. Der Link funktioniert nicht mehr, aber da stand genau das Gleiche drin.

Und jetzt kommt hier irgendeiner und behauptet ganz selbstbewußt, dass das eine überflüssige "Doktorarbeit" ist, er das alles besser und einfacher kann und schon zahlreiche Nadellager mit seiner abgedrehten Nuss eingepresst hat. Vielleicht hatte er einfach Glück, weil seine seine Nuss halt optimal passte. Ich gebe auf solche Hinweise exakt: Null

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte eigentlich nur meine Freude über ein gelungenes Weihnachtsgeschenk zum Ausdruck, und nicht den Stein zum Anstoß einer Grundsatzdebatte ins Rollen bringen X(.

Liebe Grüße
Frank
 
...dass nur ganz am äußeren Rand der Lagerbuchse Kraft eingeleitet wird.

Ja, genau, so muss das sein. Und das passt bei der Gedore Nuss ohne Bearbeitung, ist doch toll, oder? Die passt so schmatzend in den Kipphebel wie ein KoBo in die Pleuelbuchse. Das ist natürlich reiner Zufall. Sollte der Durchmesser zu gross sein nimmt man auch hier etwas ab.

Und nun ich bin raus aus dem Fred peter
 
Ich wollte eigentlich nur meine Freude über ein gelungenes Weihnachtsgeschenk zum Ausdruck, und nicht den Stein zum Anstoß einer Grundsatzdebatte ins Rollen bringen X(.

Liebe Grüße
Frank

@ Frank, hier muß man mitterweile damit rechnen ;( und es sind immer die gleichen Protagonisten.X(

Mir gefällt gut gemachtes Werkzeug:applaus:, so auch deins, ob andere das auch sehen, geht mir vierspurig am Allerwertesten vorbei. :lautlachen1:

@Peter, du brauchst nicht antworten, du stehst auf der Ignorliste. Du bist und bleibst mir unsympatisch :evil:
 
Das Problem ist, wenn du auf beiden Seiten oder auf keiner Seite eine Schrift hast - drum auch die Bilder, d.h. die "konische" Seite nach aussen, die runde nach innen.

Hans

Wobei die Schrift lesbar nach Aussen zeigen sollte, liegt eher daran, das man vor dem Ausbau des Lagers dessen Type erkennen kann. Den Grund könnte man also missachten. . .


Stephan
 
Zurück
Oben Unten