• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Der Zahn der Zeit nagt...

MartinJ

Aktiv
Seit
18. Feb. 2019
Beiträge
1.087
Hier sind einige Detail meiner Monolever-RT. Frage: wie gehe ich am besten vor, die Sache wieder ansehnlich hinzubekommen?

Die rostigen Teile wie Fußrasten und Schaltgestänge könnte man natürlich mit einer Stahlbürste von Rost befreien, aber dann? Klarlack (welcher?) oder Zinkspray? In der Oltimerszene ist Owatrol-Öl zum Konservieren recht beliebt (und ich hab zufällig einen Liter rumstehen), was ist damit?

Was mach ich mit den lackierten Teilen? Klar, idealerweise Rahmen pulvern lassen, aber erstmal muss die Kiste fahren. Wie kriege ich das verwitterte Alu von Motor und Getriebe wieder hin?

Fragen über Fragen. Für Links, die diese Fragen beantworten, bin ich ebenfalls sehr dankbar.

Martin

IMG_20190313_122945388.jpgIMG_20190313_122956585.jpgIMG_20190313_123022354.jpg
 
Die Kiste ist ja recht vergammelt. Da hilft nur:
- Lackteile, wo der Lack nicht ok ist, muss man neu lackieren.
- Zinkteile zerlegen und verzinken lassen. Das ist gar nicht so teuer, der Verzinker meines Vertrauens hat eine Mindestmenge von35€ plus Steuer - da kommt man mit einem Motorrad nicht hin, ist also gar nicht so teuer. Vorher die Teile ordentlich behandeln, dann ist das Ergebnis neuwertig.
- Das Alu wird eine Challenge. Ohne zu zerlegen ist der Geheimtipp "Linker Alu-Reiniger", nutz mal die Suche hier im Forum, da ist eine Menge beschrieben.

Solltest Du Dich entscheiden, alles nur mehr oder weniger 'ordentlich zu putzen' oder 'in Schuss zu bringen', kommt eine Maschine mit Patina dabei heraus. Das muss nicht schlecht sein, aber eines ist klar: 2 Regenfahrten und die Karre sieht aus wie vorher, weil Du mit 'nur putzen' keinen haltbaren Korrosionsschutz erhältst.
 
Scheunenfund? ;)

Also die Stahlteile werden so schnell nicht mehr schön.

Wenn dir es dir genügt würde ich die mit der Dose lackieren. Sprich: erst mit Schleifwolle sauber machen, die Stellen, die keinen Lack abhaben können zukleben und dann mit einem Metalschutzlack (Hammerflitsche ist wohl der bekannteste) drüber.

Edit: oder natürlich neu verzinken, wie Thomas vorgeschlagen hat. Dann ist es wieder wie neu.

Die Aluteile bekommt man mit viel wollen und Muskelschmalz hin. Hier gibt es im Forum schon ein paar "Wundermittelchen" wobei ich immer Schleifwolle mit Metallpolitur benutze. Gibt ein schönes mattes, nicht über gepflegtes Finisch. Nach der Behandlung natürlich die überschüssige Politur mit einem Fusselfreien Tuch entfernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
:D:D
Alles eine Sache der Pflege,
bearbeite jedes Jahr das mittlerweile 48 Lenze jungen Motor mit einem
simplen Backofenspray,
erspart mir viel Arbeit die du noch vor dir hast.
Auch der Motor meines zweiten Spielzeug sieht noch sehr edel aus.
Gruß udo
 

Anhänge

  • 246 (4).jpg
    246 (4).jpg
    63,5 KB · Aufrufe: 292
  • f27t2660p9951587n4_BfgahFPY (2).jpg
    f27t2660p9951587n4_BfgahFPY (2).jpg
    287,4 KB · Aufrufe: 278
:D:D
Alles eine Sache der Pflege,
Auch der Motor meines zweiten Spielzeug sieht noch sehr edel aus.
Gruß udo

Bei dem 2ten Spielzueg dürfte aber der Motor farblos lackiert sein. Haben viele Japaner so gemacht. Da fällt die Pflege leichter. Allerdings kann die Lackierung je nach Alter und Pflege einen gelben bis braunen Farbton annehmen und ev. auch an manchen Stellen leicht abblättern.
Aber auf jeden Fall viel besser korrosionsgeschütz wie die BMW-Teile.

Gruß
mr.foss
 
Bei dem 2ten Spielzueg dürfte aber der Motor farblos lackiert sein. Haben viele Japaner so gemacht. Da fällt die Pflege leichter. Allerdings kann die Lackierung je nach Alter und Pflege einen gelben bis braunen Farbton annehmen und ev. auch an manchen Stellen leicht abblättern.
Aber auf jeden Fall viel besser korrosionsgeschütz wie die BMW-Teile.

Gruß
mr.foss


:aetsch:
obwohl ich seit 22 Jahren mit dem Motor unterwegs bin,
hat der selbige weder Abblätterungen,gelbe,oder braune Stellen%hipp%
Glück gehabt!
 
Hallo Martin,

zur Auffrischung ist so ziemlich alles gesagt. Ich würde allerdings folgendes Bedenken:

Die Q hat ein bewegtes Leben mit Dir hinter sich und war keine Standuhr. Warum darf man das nicht sehen?
Wir werden auch nicht schöner und ne altgediente BMW aufwendig in den Neuzustand zu bringen ist wie die Haartransplantationen und das Botox vom Berlusconi.:D:D
Kampfspuren und Patina sind eine Auszeichnung und kein Mangel!
Bekämpfe nur den Rost, steck deine Zeit und dein Geld in die Technik und fahr unbeschwert noch 100 000 km.
So meine Meinung .....ich bin halt kein Sammler und Restaurierer.:bitte:

Gruß

Kai
 
Von Like-New war nicht wirklich die Rede. Aber zwischen "Patina" und schlicht "Verrostet" ist doch noch ein Unterschied. Ich hab inzwischen den empfohlenen Alu-Reiniger bestellt und werde damit Rädern, Motor und Getriebe zu Leibe rücken. Der Rost wird erst mal abgebürstet und dann Owatrol drauf... mal sehen, wie das dann aussieht.

Danke für die Hinweise!

Martin
 
Hallo...

Owatrol ist weder Rostumwandler noch ein dauerhafter Korrosionsschutz auf freien Flächen. Es kapselt Rost ein und unterdrückt weiteres Rosten. Dazu kriecht das Zeugs gut, hilft also Spalte und Hohlräume zu versiegeln, oder es ist bestimmten Lacken zugemischt und macht sie flexibler und haltbarer.

Nachteil dieser Lacke...sie härten schlechter aus und kleben z.T. sogar lange.

Schau mal auf der Seite von Korrosionsschutzdepot die haben viel Information dazu.

Verzinkte Metallteile deren Zinkschicht abgegammelt ist kann man ganz gut entrosten, dann Rostumandler drauf und abschließend in Silber lackieren, z.B. mit Felgenlack.
Alternativ kannst du die Teile auch in "Tankentroster" vom Tankdoc oder Ammon kochen und den Rost damit vollständig entfernen. Teilweise entsteht dadurch auch eine Phosphatierung als Korrosionsschutz. Dann wieder Lackieren und gut ist's.

Rahmenteile die man nicht abbauen und neu lackieren kann / will, kann man auch grob entrosten, dann Rostumwandler und abschließend Lackieren. Geht sogar mit weichem Pinsel recht gut.

Nur aufpassen, dass die lacke auch hart werden.....woher ich das weiss???

Chassis Lacke können da probleme machen.

Gruß
Volker
 
Ansuchen um ei ne Kurzuweisung im nördlichsten Teil Deutschlands (Luggi) oder im östlichen Österreich (Jimcat). Falls daraus nichts wird Bündnispartner im Saarland (Luse) oder Franken (Maus) suchen.....:&&&:
 
...wie immer eine Philosophphiefrage, bei der ich zum Mittelweg - der erarbeiteten und gepflegten Patina - neige.

Viel Spaß und Erfolg bei den Folgen Deiner Entscheidung und vor allem am Ergebnis!
 
Ich würde wie folgt vorgehen:
Ausbauen: Motor/Getriebe, Räder,Gabel, Schwinge.
Alles gründlich putzen mit "Linker Alureiniger" (Vorsicht)

Rostige Kleinteile galvanisch verzinken lassen.
Erneuern: Radlager, Schwingenlager, Lenkkopflager, Gummiteile

Elektrik prüfen und putzen, Kontakte mit Kontaktspray spülen und mit Kontaktfettspritze fetten.
Alle Leuchtmittel erneuern.
Schadstellen nachpinseln.

Keine Sandstrahlarbeiten! (Sand kriecht in die letzten Ritzen und zerstört Lager)
Keine Komplettrestauration, Patina ist interessanter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten