• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Design oder nicht ... klassisches Rücklicht an ST (oder G/S)

edefault

Aktiv
Seit
12. Juli 2013
Beiträge
305
Ort
Herzogenrath
Es gibt hier diesen anderen Thread zu einer ST nach G/S Metamorphose.

Ich liebe solche Grenzgebiete! meine G/S hat die umgekehrte Geschlechtsumwandlung zur ST schon vor über 30 Jahren vollzogen. Obwohl ich damals von einer Enduro kam (Honda XL250 1975, die erste, silberne), war der Kauf der G/S vor allem eine Vernunftentscheidung.
Keine Kette mehr, zuverlässiger, kräftiger Motor, einheimisches Fabrikat mit nennenswerter Ersatzteilversorgung... auf Straßen, selbst holprigen, sind aber Straßenfahrwerke einfach im Vorteil gegenüber hochbeinigen Geländeböcken.

Viele Dinge hat BMW damals auch einfach aus modischen Gründen gemacht, wie der lesenswerte Artikel über den Designer Hans A. Muth offenbart: Der Motor der G/S sollte *rot* lackiert werden - das hat sich BMW dann doch nicht getraut. G/S war auch ursprünglich das Kürzel für "Gentlemans Scrambler" 8-O ... Designer leben halt manchmal in anderen Welten.

Die Mode ging damals wieder von rundlich zu eckig, der Zeitgeist steckte im Golf, selbst Mercedes machte kantige Kisten. Also bekam auch die Kuh neue Kanten; außerdem wurde brachial gespart: Autoelektrik musste dran sein, billigste Massenteile.

Und dann, was mir *nie* gefiel: dieses Rücklicht! Da war traditionell an BMWs immer eines von Hella gewesen, gute Qualität, schöne Form. Und jetzt:

Die G/S mit einem Rücklicht des Fahrrad- und Mofa-Ausrüsters ULO.
Ja, federleicht (Pluspunkt) aber doch eher hässlich wie die Nacht, nicht richtig rund, nicht richtig eckig, mit äußerst billiger Anmutung.

Jetzt, auf ihre alten Tage, hat meine Kuh endlich ein maßgeschneidertes Rücklichtgehäuse bekommen, für die original Hella Lichttechnik, das schmatzend an den weichen Kotflügellappen der G/S bzw. ST passt.
SO hätte das damals aussehen können, wenn nicht der Rotstift zur Mofatechnik gezwungen hätte.

EDIT ... zur Abkürzung - wer`s auch ausprobieren möchte - hier der Download-Link: https://www.thingiverse.com/thing:6698597

IMG_0434.jpg IMG_0424.jpg Bildschirmfoto 2024-07-11 um 21.52.40.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Rücklicht paßt doch super zu Auspuff, den Blinkern und Kotflügel. :lautlachen1: Sozusagen ein klassisches Ensemble.
 
Nuja,

schöner wäre es m.M. nach, wenn das schwarze Gehäuse nicht so tief wäre.
Aber so ist da halt ein Klotz hinten dran.

Gruss Holger

P.S. ich find die Mofatechnik an meiner G/S schick. Das muss so :pfeif:
 
Moin Walther,

mir persönlich wirkt Dein an sich schönes /6-Rücklicht in diesem Kontext etwas zu klobig.

Die BMW-Designer wussten schon, weshalb sie ein kleineres Rücklicht verbauten, das mit dem sehr schmalen G/S-Kotflügel besser harmoniert.

Aber alles Geschmacksache.

Gruss
Carsten 🇵🇱
 
Moin,

also ich würde noch Sitzbank, Kotflügel, Instrumente, Lampe und Gabel ändern und würde das dann R80 Mono nennen! :pfeif::D:D
.... ja ich weiß alles ist Geschmacksache und der BMW Baukasten gibt vieles her.
Mir gefallen halt die G/S und St's weil sie als "billig Varianten" so reduziert sind, nicht den Barock der 80ziger und 90ziger Jahre tragen....und.... weil es die leichtesten großen Serienboxer waren!!!!
Klar, dranbauen geht immer, aber irgendwann hat man dann ein Mopped, dass die Nachteile der verschidenen Modellvarianten perfekt verbindet..... :&&&:
Nämlich das schlechtere Fahrwerk und die mäßigen Bremsen der G/S und ST mit dem höheren Gewicht der Monos. Dann doch lieber gleich ne Mono mit stabilerer Gabel und Doppelscheibe und Serienmässig er 2 in2 Anlage. Aber jeder so wie er will.


Gruß

Kai
 
Ich denke auch, dafür hätte man keinen Designer gewinnen können, das /6, /7 Rücklicht an die G/S oder ST zu kloppen.:D

Passt m.E. einfach nicht dazu. Aber wenn’s Dir gefällt, ist doch alles gut ;).

Gruß Wolfgang
 
Ich finde das Mopedrücklicht der ST bzw.G/S passt zum Fahrzeugtyp so wie es ist.

Nur bei der R 100R habe ich den Elefantenfuß gegen das Rücklich der /6 ausgetauscht.
Nun sieht das hässliche Heck auch gleich ein wenig eleganter und zierlicher aus. :D
 
IMG_0455.jpg

Oben in der Mitte der Vergleich von Mofaleuchte und /6 in der Draufsicht. So viel größer ist es nicht, wirkt aber so. Mit LEDs - kommt noch - ist es sehr leicht (Das Original hat einen Metallreflektor aus Druckguss!).

Die Tiefe meines schwarzen Gehäuses beherbergt im Wesentlichen das Leuchtenglas - so ist das am Originalgehäuse (/6) auch, oben rechts.

Unten & links zum Vergleich das modernere Rücklicht, *das* ist wahrhaft monströs.

Unten rechts das Innenleben meines Entwurfs mit der Befestigung.
Die 3D Daten poste ich noch bei Thingieverse.
 
Adapter-Gehäuse-Modell (STEP, STL) zum Download - https://www.thingiverse.com/thing:6698597

Größenvergleich ULO / Hella / OLSA:
Anhang anzeigen 347108Anhang anzeigen 347109
Das Teil rechts ist nicht nur deutlich breiter, sondern doppelt so hoch und doppelt so lang, also 4x so groß.
Stimmt, der Unterschied ist doch größer als ich annahm.

Aber weshalb sollte man ein kleineres Rücklicht montieren, wenn das größere höhere Sicherheit durch mehr Sichtbarkeit bietet?

Gruss
Carsten
 
Stimmt, der Unterschied ist doch größer als ich annahm.

Aber weshalb sollte man ein kleineres Rücklicht montieren, wenn das größere höhere Sicherheit durch mehr Sichtbarkeit bietet?

Gruss
Carsten

Oh, das sind nur Moden, die wechseln. Es gab eine Zeit, da mussten ganze PKW Rückseiten durchgehend aus Rücklicht bestehen, ich habe selbst mal an so einem Deko-Teil für Porsche mitentwickelt. Super aufwendiges Teil.

Aktuell geht der Trend wieder zurück zum kleinen hell leuchtenden Punkt, unauffällig integriert (LED sei Dank) und neue Gimmicks (Lauflichter an Blinkern, Linienleuchten, Lichtleiter, LED-Matrixleuchten) werden probiert.
BMW ist da im Automobilbau sehr kreativ.

Die Helligkeit ist keine Funktion der Fläche, auch wenn deren Optik die Formensprache dominiert hat, in den 90ern und 00er Jahren.
An den sog. Cafe-Racern sind fast unsichtbare LED Leuchten in Mode.

Meine Lieblingsepoche sind da die 50er ... das Tonnenrücklicht von Hella ;-) - das haben alle dran geschraubt, selbst wenn das Original das ganz kleine und relativ hässliche Teil von Eber (bis R25/3) gewesen ist.
Deswegen gibt es das praktisch nicht mehr, höchstens als Nachbau.
 
Das große Rücklicht hat eine Glühlampen für Rücklicht und eine für das Bremslicht und zwei Reflektoren, darum auch die Größe.

Das kleine /6 eine Zweifadenlampe und einen Reflektor.

In der Helligkeit ist da kaum ein Unterschied erkennbar.
 
Das Tonnenrücklicht ist nach meinem Ästhetikempfinden das, was sein Name suggeriert, nämlich eher ein Fall für die Tonne.
Der Nachbau dieses monströsen Ofenrohr-/Zugwaggonrücklicht-Kombinates ist an meinem Schinesengespann original dran, Gewicht dank Echtglas-Streuscheibe (kein Witz!) bei gefühlt ca. 5 kg. Schickerer und leichterer Ersatz liegt schon bereit.
Die Eber-Rücklichter oder ähnliche Dinger (sogar die aus dem Russen- und Chinesenregal) sind kwasi Goldstaub - leider...

Aber jedem Kind seinen Luftballon... :D
 
Meine Lieblingsepoche sind da die 50er ... das Tonnenrücklicht von Hella ;-) - das haben alle dran geschraubt, selbst wenn das Original das ganz kleine und relativ hässliche Teil von Eber (bis R25/3) gewesen ist.

Hatten die ersten R25 nicht ein Hella Rücklicht? Davon gibt es nachbauten, sogar mit Hella Prägung. Finde die Hexennasen Rücklichter die schönsten überhaupt - nur die Sichtbarkeit ist nicht toll. Daher ein komplettes LED Rücklicht eingebaut - sehr hell und mit Prüfzeichen
Hella Rücklicht.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@remsper: Das sind wirklich die Schönsten. Originalbelassen ist allerdings am Tage nahezu unmöglich zu erkennen, ob so ein Licht an oder aus ist, selbst das Bremslicht ist aktiv kaum sichtbar. Mit modernem LED-Zoix upgegradet ist das dann klasse!

@JIMCAT: Ja, diese Eber-Dinger meinte ich - die sind IMHO die zweithybscheste Lösung nach den von @remsper erwähnten "Hexennasen".
 
Manchmal findet sich auch was im Zubehör. Meine Blinker beispielsweise sind Honda "Eierbecher" Nachbauten und um Welten hübscher (und wertiger) als die billigen schwarzen Plasteteile von BMW, die sich auch an einer MZ gut machen würden.

Willy
 
Aus meiner Sicht kommt es auch immer auf das „Gesamtkunstwerk“ an.
So finde ich, dass das größere /7-Rücklicht (ab MJ ´79) sehr gut mit den eckigen Tourenkoffern harmoniert, während sich das kleinere /6-Rücklicht hier wohl etwas verlieren würde.
Anders wäre es wiederum bei den schlankeren und rundlicheren „Classic“-Koffern, die ja aus der /5- bzw. /6-Epoche stammen.

Gruss
Carsten
 

Anhänge

  • 4CF1E593-0BE0-4000-8847-B8EDA6EC3FC0.jpg
    4CF1E593-0BE0-4000-8847-B8EDA6EC3FC0.jpg
    244,3 KB · Aufrufe: 111
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • IMG_0494.jpg
    IMG_0494.jpg
    209,7 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_0494.jpg
    IMG_0494.jpg
    208,6 KB · Aufrufe: 59
Auch nach mehrmaligem Lesen Deines letzten Beitrags und Anschauen der Fotos frage ich mich, was Du uns damit sagen willst.

Mein R100-Kotflügel ist übrigens aus Kunststoff, unlackiert und recht leicht.

Gruss
Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch nach mehrmaligem Lesen Deines letzten Beitrags und Anschauen der Fotos frage ich mich, was Du uns damit sagen willst.

Mein R100-Kotflügel ist übrigens aus Kunststoff, unlackiert und recht leicht.

Gruss
Carsten

Nix für ungut ... in diesem Thread zeige ich nur einen klitze-kleinen "Umbau" des Rücklichtes an der R80ST mit einem eigens dafür und das Hella Rücklicht von der /6 konstruierten neuen Leuchtengehäuse aus dem 3D-Drucker.

Die Bilder sollen belegen, dass das weder "zu groß" noch "zu schwer" ist, auch ist der Kotflügel weder zu schmal noch zu breit - aber natürlich ist all das nur reine *Geschmackssache*.

Das Gewicht der beiden gezeigten Kotflügel mit den Rücklichtgehäusen ist 1490g (R100) und 930g (R80G/S resp. ST). Beide sind aus Kunststoff, einmal Glasfaser-verstärktes Epoxidharz (in Form laminiert) und einmal PE (Spritzguss). Beide sind "recht leicht", das von der R100 aber 50% schwerer als das G/S bzw. ST Original.

"Anprobiert" hatte ich das R100 Teil an der ST - passt!. Aber ein deutliches Mehrgewicht nur wegen der Optik - da habe ich mich dagegen entschieden. So kam es zur Eigenkonstruktion des /6-ST-"Adapter"-Gehäuses.

IMG_0296XXXX.jpg
 
… Beide sind "recht leicht", das von der R100 aber 50% schwerer als das G/S bzw. ST Original.

"Anprobiert" hatte ich das R100 Teil an der ST - passt!. Aber ein deutliches Mehrgewicht nur wegen der Optik - da habe ich mich dagegen entschieden …
Ja, das kann ich nachvollziehen. 560 Gramm sind schon eine Menge.
Vielleicht sollte ich bei mir auch ein ST-Schutzblech montieren.

Gruss
Carsten
 
Das große Rücklicht hat eine Glühlampen für Rücklicht und eine für das Bremslicht und zwei Reflektoren, darum auch die Größe.

Das kleine /6 eine Zweifadenlampe und einen Reflektor.

In der Helligkeit ist da kaum ein Unterschied erkennbar.

Das /6 Rücklicht mit LED Einsatz macht ausreichend Licht und Bremslicht. Mir persönlich gefallen Form und Größe. Das /6 Rücklicht an den G/S bzw. ST Kotflügel zu schrauben ist für mich daher kein Sakrileg.

Ich hatte das auch schon am Roadrunner.

Heute 010.jpg
 
Das /6 Rücklicht mit LED Einsatz macht ausreichend Licht und Bremslicht. Mir persönlich gefallen Form und Größe. Das /6 Rücklicht an den G/S bzw. ST Kotflügel zu schrauben ist für mich daher kein Sakrileg.

Ich hatte das auch schon am Roadrunner.

Anhang anzeigen 347205

... und hoch oben im Schiebebügel, schick!

LED Einsatz - hier im Bastelaufbau 75 Stück, max. 3000mCd bei nur 8mA Stromaufnahme.

IMG_0566.jpg

Mit dem Luxmeter im Vergleich zum Original gemessen und gedrosselt auf 70mA für Rücklicht & Kennzeichenbeleuchtung und 540mA fürs Bremslicht.
1,2W/7,5W gegenüber 5W/21W...

(Hinweis: nicht zur Nachahmung o. Verwendung auf öffentlichen Straßen)
 
Zurück
Oben Unten