Detailfrage zu Dellorto-Vergasern

pappkopp

Aktiv
Seit
02. Mai 2009
Beiträge
305
Ort
Köln
Tach zusammen,
ich bin gerade dabei zwei Dellos PHM38 von einer R90S zu überholen.
Jetzt habe ich beim Zerlegen Folgendes festgestellt:
Die Schieber haben in dem Loch für die Vergasernadel eine winzige Feder, die die Vergasernadel etwas stabilisiert, damit die nicht rumwackelt. Diese Feder fehlt in einem der beiden Schieber. Die Vergasernadel in diesem Schieber wackelt deutlich stärker als die andere Nadel. Ist das ein Problem? Sollte ich mir einen neuen Schieber kaufen? Oder kann ich das vernachlässigen, weil die Nadel ja vom Düsenstock geführt wird?

Danke und Grüße
Dirk
 
-- in dem Loch für die Vergasernadel eine winzige Feder, die die Vergasernadel etwas stabilisiert

hallo pappkopp,
solche federchen habe ich noch nie gesehen, seit jahrzehnten nicht -> auf weitere antworten bin ich gespannt.

mfg
ffritzle/R90S
 
-- in dem Loch für die Vergasernadel eine winzige Feder, die die Vergasernadel etwas stabilisiert

hallo pappkopp,
solche federchen habe ich noch nie gesehen, seit jahrzehnten nicht -> auf weitere antworten bin ich gespannt.

mfg
ffritzle/R90S

ich auch nicht, nur die am Hebel für die Beschleunigerpumpe...

kannst du das mal irgendwie fotografieren?
 
-- in dem Loch für die Vergasernadel eine winzige Feder, die die Vergasernadel etwas stabilisiert

hallo pappkopp,
solche federchen habe ich noch nie gesehen, seit jahrzehnten nicht -> auf weitere antworten bin ich gespannt.

mfg
ffritzle/R90S

Hallo,
falls du Dellos hast, bau mal den Schieber aus, nimm die Nadel raus und leuchte mit einer Taschenlampe in das Loch rein. Du wirst am Rand des Lochs einen winzigen Draht entdecken. Der Draht ist die letzte Windung einer Feder, die in einem kleinen Loch steckt, dass sich dort quer zur Nadelbohrung befindet. Das kann man nicht sehen, solang die Feder da drin sitzt. Erst wenn sie fehlt kann man beim reinleuchten und genauem Hinsehen das Loch erkennen.
Die Feder drückt seitlich auf die Düsennadel und stabilisiert diese. Fehlt die Feder, wackelt die Düsennadel.

Gruß
Dirk
 
Hallo,
falls du Dellos hast, bau mal den Schieber aus, nimm die Nadel raus und leuchte mit einer Taschenlampe in das Loch rein. Du wirst am Rand des Lochs einen winzigen Draht entdecken. Der Draht ist die letzte Windung einer Feder, die in einem kleinen Loch steckt, dass sich dort quer zur Nadelbohrung befindet. Das kann man nicht sehen, solang die Feder da drin sitzt. Erst wenn sie fehlt kann man beim reinleuchten und genauem Hinsehen das Loch erkennen.
Die Feder drückt seitlich auf die Düsennadel und stabilisiert diese. Fehlt die Feder, wackelt die Düsennadel.

Gruß
Dirk


stimmt!
Du hast Recht! Ist mir noch nie aufgefallen.....:schock:
Ich kann mir nicht vorstellen das man sowas nachzukaufen bekommt...X(
ich würde es ohne versuchen wenn Du irgendwelche Probleme hast mit dem Mororlauf weißt Du ja an was es liegen kann.
 
Ich kann mir nicht vorstellen das man sowas nachzukaufen bekommt...X(


stimmt, recht hat er, pappkopp: da ist ein federchen drin (1975). wird eingeführt durch die kerbe für den beschleunigerpumpenhebel, da ist hierfür ein winziger messingstopfen.
aber nachkaufen und montieren? das bleibt wohl unbeantwortet.

mfg
ffritzle / R90S
 
Ich habe bei Stein Diense nachgefragt.
Sie verkaufen den Schieber 60/5 doch wieder in einer neuen Version für 49 €. Mir selbst ist diese Feder noch nie aufgefallen. Ich weiß aber das die alte Form 60/5 Schieber nicht mehr lieferbar ist. Vielleicht hatten die alten diese Feder noch nicht. Ich bin zu Faul um die Vergaser zu öffnen.
 
Hallo, beim Motorlauf ist vielleicht nicht viel zu bemerken aber durch die ständige Vibration leidet die Nadeldüse und die Nadel selbst. Ich würde schon versuchen etwas dagegen zu machen weiß aber auch nicht wo man solche Federn herbekommt. Ein Foto wäre sehr hilfreich. Gruß, Jesse
 
Der Uwe Tischer restauriert jetzt ausser Bings auch Dellortos; der hat mit Sicherheit solche Teile rumliegen oder kann sie besorgen, wie ich ihn kenne (ich hab' ihm mal beim Restaurieren von einem Bing zugeschaut - das Ersatzteillager in seiner Werkstatt ist eindricksvoll).
Einfach mal info@parts-for-bikes.de anschreiben. Im Shop http://parts-for-bikes.de hab' ich das Teil nicht gesehen, aber da hat er auch nicht alles drin, was er so hat.
Schöne Grüße,
Peter
 
Tach zusammen,
ich muss das Thema nochmal aufwärmen, weil ich noch zwei Fragen habe:

1. Ist es richtig, dass die Membrane der Beschleunigerpumpe mit einer zusätzlichen Dichtung eingebaut wird? Kommt die Dichtung vor oder hinter die Membrane, also auf die Vergaserseite oder auf die Beschleunigerpumpenseite? (s. Foto)
IMG_0644.jpg

2. Was hat es mit dem Messingröhrchen mit der Verschraubung auf sich?
Sieht aus, wie ein Unterdruckanschluss zum Synchronisieren, aber so viel ich weiß, gibt es sowas an Dellos nicht.
IMG_0595.jpg

Es handelt sich übrigens um PHM 38 von einer R90 S

Wäre sehr nett, wenn ihr mir nochmal helfen würdet. Danke schonmal!

Grüße
Dirk
 
Die Dichtung hinter der Membrane seh ich zum ersten Mal, im ETK von BMW ist die nicht verzeichnet, in der Sprengzeichnung des PHM von Dellorto ist sie aber aufgeführt, leider lässt sich keine Nummer zuordnen. Interessanterweise ist die Dichtung bei der baugleichen Beschleunigerpumpe des PHF nicht aufgeführt. Ich halte sie für entbehrlich, solltest Du sie dennoch einbauen wollen, so ist sie in der Zeichnung zwischen Membrane und Vergaserkorpus eingezeichnet.
Deine Röhrchen sind übrigens in der Tat Synchronisieranschlüsse.
 
Die Dichtung hinter der Membrane seh ich zum ersten Mal, im ETK von BMW ist die nicht verzeichnet, in der Sprengzeichnung des PHM von Dellorto ist sie aber aufgeführt, leider lässt sich keine Nummer zuordnen. Interessanterweise ist die Dichtung bei der baugleichen Beschleunigerpumpe des PHF nicht aufgeführt. Ich halte sie für entbehrlich, solltest Du sie dennoch einbauen wollen, so ist sie in der Zeichnung zwischen Membrane und Vergaserkorpus eingezeichnet.
Deine Röhrchen sind übrigens in der Tat Synchronisieranschlüsse.

Hallo Hubi,
auch noch wach und im Forum unterwegs...
Danke für die Antwort.
Genau das hatte ich auch festgestellt. Bei Stein-Dinse ist die Dichtung in der Sprengzeichnung zu sehen und ist Bestandteil des Dichtungssatzes.
Bei BMW ist sie nicht aufgeführt. Meine Dellos habe ich mal gebraucht auf einem Teilemarkt gekauft. Da war die zusätzliche Dichtung auch mit drin.
Neue Membrane muss ich mir sowieso kaufen, die alten sind knochenhart, die pumpen überhaupt nicht mehr. Die neuen werde ich erstmal ohne die zusätzliche Dichtung ausprobieren.
Die Synchronisieranschlüsse sind interessant. Waren die bei den Dellos für die 90 S original? Die kann ich in keiner Sprengzeichnung finden.

Grüße
Dirk
 
Ich meine, die Syncroanschlüsse waren bei den Vergasern serienmässig, die auch einen Choke hatten. Die Versionen mit Tupfer hatten die mWn nicht. Ich selbst hatte identische Vergaser wie Du, auch mit Syncroanschlüssen.
 
Ich meine, die Syncroanschlüsse waren bei den Vergasern serienmässig, die auch einen Choke hatten. Die Versionen mit Tupfer hatten die mWn nicht. Ich selbst hatte identische Vergaser wie Du, auch mit Syncroanschlüssen.

Hallo Hubi,

hier irrt der Meister. Die Dellorto Vergaser haben keine seriemäßigen Unterdruckanschlüße. Bei der Guzzi sind die Anschlüße im Gummiteil zum Zylinderkopf oder im Ansaugkrümmer. Die Dichtung ist im Reparatursatz dabei.

Gruß
Walter
 
Hallo Euklid 55, der Meister irrt nur teilweise: Die erste R 90 S Serie mit Choke hatte keine Anschlüsse, ab den gelochten Bremsscheiben waren aber welche dran.
Gruß Josef
 
Hallo Euklid 55, der Meister irrt nur teilweise: Die erste R 90 S Serie mit Choke hatte keine Anschlüsse, ab den gelochten Bremsscheiben waren aber welche dran.
Gruß Josef

Bei meiner 75er, mit gelochten Scheiben ist nix dran!
Ich habe schon viele 90S gesehen, aber noch nie eine mit Messingröhrchen an den Dellos.
BOT
 
Meine sind neu im BMW-Karton verpackt gewesen mit den Anschlüssen, gekauft 2003 für 250 € in der Bucht. Die zweite Membranendichtung habe ich bei meinen alten Vergasern weggelassen.
 
Zurück
Oben Unten