Deutliche Klappergeräusche hinter dem Stirndeckel?

J.R.

Teilnehmer
Seit
14. Nov. 2015
Beiträge
75
Ort
Bückeburg
Hallo,
meine kürzlich erworbene G/S von 1981 macht speziell im warmen Zustand unüberhörbare Klappergeräusche, ich denke es ist weniger der Ventiltrieb. Nach meiner Meinung kommen diese Geräusche aus dem Stirndeckel. Könnte es sein dass die Kette diese Geräusche verursacht? Obwohl erst 45000km Laufleistung? Die RT von 1993 die ich noch vor kurzem hatte war deutlich leiser.
Was wäre da zu tun?
Oder müsste da gleich der Motor komplett geöffnet werden?

Für eine Einschätzung sage ich schon mal Danke.
 
Hallo,

das ist höchstwahrscheinlich die Steuerkette. Bei der Laufleistung würde ich allerdings nur den Spanner und die Gleitschiene tauschen. Die Kette verschleißt weniger schnell und dann kannst Du in 50 000 km immer noch einen Komplettausch ohne Räder machen.
Vorher würde ich aber erst noch mal gut synchronisieren und das Standgas knapp über 1000 upm einstellen.

Gruß

Kai
 
Ich würde auch auf die Gleitschiene tippen. Spanner und Schiene tauschen.
Der Kettentausch ist etwas fummelig.
Schau Dir die Kette genau an, ob nicht eventuell eine Rolle defekt ist. Kommt eigentlich nie vor und trotzdem habe ich eine solche Ketten mit 2 abgeplatzten Rollen (88er GS) mal in der Hand gehabt.

Was passiert, wenn Du die Kupplung ziehst? Nur damit wir diese typische Art des Klapperns, die von weiter hinten kommen könnte, schon mal ausschließen können. ;)

VG
Guido
 
Ja, ich versuche das Geräusch nochmal einzugrenzen. Sollte bei vorsichtigem Gas geben das Geräusch deutlich abnehmen?
Wie komme ich an eine Beschreibung zum Thema Kettespanner und Schiene ersetzen? Schade, das hier von den Spezialisten nicht jemand in meiner Nähe wohnt, den würde ich gerne aufsuchen.
Teile bei Rabenbauer und Co, oder?

Danke Jo!
 
Sind das nach fast 40 Jahren echte 45000km?
Zur Steuerkette: Die wird bei dem (echten?) Kilometerstand nahezu im Neuzustand sein, auch die Spannschienen dürften kaum Verschleiß zeigen. Lass mal jemand "über den Motor hören", der Erfahrung mit 2-Ventilern hat.
 
Angeblich echte 45000km aus erster Hand, aber schriftlich habe ich das nicht, wohnt jemand in meiner Nähe, der mal hören könnte? Ich will nicht sofort in eine nahe bei mir gelegene Werkstatt.

Gruß!
 
Hallo,
meine kürzlich erworbene G/S von 1981 macht speziell im warmen Zustand unüberhörbare Klappergeräusche, ich denke es ist weniger der Ventiltrieb. Nach meiner Meinung kommen diese Geräusche aus dem Stirndeckel. Könnte es sein dass die Kette diese Geräusche verursacht? Obwohl erst 45000km Laufleistung? Die RT von 1993 die ich noch vor kurzem hatte war deutlich leiser.
Was wäre da zu tun?
Oder müsste da gleich der Motor komplett geöffnet werden?

Für eine Einschätzung sage ich schon mal Danke.


Hallo J.R.

speziell im warmen Zustand ist die Steuerkette eigentlich nicht der Übeltäter, wenn die klappert, dann klappert sie auch schon kalt.
Im warmen Zustand klappern die Zähne im Getriebe, besonders wenn schlecht synchronisiert und das Standgas sehr niedrig. Ziehe mal die Kupplung wenn es klappert, ist es dann weg?

Gruß - Thomas
 
Hallo J.R.

"wohnt jemand in meiner Nähe"

wo ist denn der Ort?

Liebe Grüße Ralf
 
Hallo nochmal,
Habe mal versucht einzugrenzen. Bei gezogener Kupplung keine Geräuschveränderung. Jetzt im nahezu kaltem Zustand hört sich der Motor gut an, auch keine Veränderung bei Drehzahlerhöhung. Zum ersten Mal aufgefallen ist es mir, nach einer längeren Fahrt und eben im Leerlauf. Bei der Anwendung mit einem Schraubenzieher als Stethoskop, meine ich schon die Geräusche hinter dem Stirndeckel zu hören.

Gruß Jo!
 
AW: Deutliche Klappergeräusche hinter dem Stirndeckel?

beim kalten Motor hört man auch keine Veränderung... das getriebeöl sollte schon warm sein
 
Was für ein Öl hast du denn im Motor ?

Mit 15W40 klapperte meine im warmen Zustand auch fast so, als wenn eine Dose mit Schrauben auf dem Motor liegen würde (natürlich etwas übertrieben ;))

Mit dem 20W50 lief sie dann deutlich ruhiger.

Der Kettenspanner wird ja meines Wissens nach auch hydraulisch unterstützt, wobei sich ein etwas dünnerses Öl durch einen entsprechend geringeren Öldruck auch oder gerade im Standgas bemerkbar machen könnte.

Gruß

Christian
 
Das hatte mir mal ein Meister von BMW gesagt, dass der Kettenspanner neben der Feder auch mit dem Öldruck beaufschlagt werden würde.

Das Ölschema aus dem WHB gibt das jetzt nicht unbedingt her, aber generell entspach dies auch meiner Beobachtung, das es vorne unter dem Deckel nach einem Kaltstart relativ leise zuging, später bei warmen oder heißem Öl dann aber doch schon eine deutlich größere Geräuschkulisse wahrnehmbar war.

Nach dem Wechsel von 15W40 auf 20W50 ließ aber auch das dann noch einmal hörbar nach.

Gruß

Christian
 
Ich erkenne in deiner Beschreibung genau das Geräusch, welchem ich bei meiner Maschine ( R100R) erfolglos nachgegangen bin. Ersetzt habe ich Steuerkette mit allem Pipapo, Pleuellagerschalen, Öl in allen Viskositäten, Ventilspiel tausendmal kontrolliert, ebenso synchronisiert, nix.
Der Kaltstart ist ebenfalls seidenweich und ohne Auffälligkeiten geräuschmäßig, aber warm geht es dann los und ich meine es auch vorne auszumachen.

Etliche Kameraden haben sich das angehört, ihrerseits teilweise jahrzehntelange Berufsschrauber. Von "ist normal" bis "Vollschrott" war alles dabei, ich ignoriere das jetzt zähneknirschend und fahre damit schon etliche tausend Kilometer, auch ins europäische Ausland ohne Probleme.

Grez
Amir
 
Gnamend,
man sollte vielleicht die akustischen Ansprüche bei den alten Schätzchen etwas zurücknehmen.... :D..
Ich kann Amir nur beipflichten.
Nach drei 800er Motoren bzw. zwei dann umgebauten 1000ern kann ich nur sagen.... der mechanisch leiseste war der unzuverlässigste, nämlich der mit schwerem Schwung!
Da ist innerhalb 60 000 km so ziemlich alles daran gecrasht was geht...

Die beiden neueren mit leichten Schwung, egal mit welchen Km und mit welchem Aufwand überholt, egal ob mit neuen Pleuellager, neuer Steuerkette, 1000 ccm, neuen Ventilen und Sitzen, egal mit welchem Sitzwinkel, waren heiß gefahren deutlich klapperiger. Ein "Schlagen" des Ventiltriieb, bzw. der Steuerkette im Standgas war und ist immer zu hören.
Bei kaltem Motor liefen und laufen die Motoren fast ohne Nebengeräusche.
Dafür haben die mich in 180 000 bzw in 90 000 km aber auch nie im Stich gelassen! :nixw:
Den Motor mit 180 000 km hab ich auf 1000 ccm umgebaut.....nach Teilzerlegung und gemeinsamer Begutachtung und Messung mit einen sehr erfahrenen BMW-kundigen Werkstattmeister.
Ich hatte alles erwartet, nur nicht, dass es ausser einem angenagten Stössel und den Ventilführungen und Sitzen keinen Befund gab.
Also darf es weiter klappern. Wenn es mit dem Klappern wieder 150 000 km hält, soll es gerne so bleiben.

Gruß

Kai
 
Was mir zur Fehlerbeschreibung noch einfällt ist das Nockenwellenflanschlager. Ich habe noch nie gehört, dass jemand deshalb ernste Probleme gehabt hätte, aber es soll definitiv Radau machen, wenn das Spiel nicht passt.
 
Gnamend,
man sollte vielleicht die akustischen Ansprüche bei den alten Schätzchen etwas zurücknehmen.... :D..
Ich kann Amir nur beipflichten.
Nach drei 800er Motoren bzw. zwei dann umgebauten 1000ern kann ich nur sagen.... der mechanisch leiseste war der unzuverlässigste, nämlich der mit schwerem Schwung!
Da ist innerhalb 60 000 km so ziemlich alles daran gecrasht was geht...

Die beiden neueren mit leichten Schwung, egal mit welchen Km und mit welchem Aufwand überholt, egal ob mit neuen Pleuellager, neuer Steuerkette, 1000 ccm, neuen Ventilen und Sitzen, egal mit welchem Sitzwinkel, waren heiß gefahren deutlich klapperiger. Ein "Schlagen" des Ventiltriieb, bzw. der Steuerkette im Standgas war und ist immer zu hören.
Bei kaltem Motor liefen und laufen die Motoren fast ohne Nebengeräusche.
Dafür haben die mich in 180 000 bzw in 90 000 km aber auch nie im Stich gelassen! :nixw:
Den Motor mit 180 000 km hab ich auf 1000 ccm umgebaut.....nach Teilzerlegung und gemeinsamer Begutachtung und Messung mit einen sehr erfahrenen BMW-kundigen Werkstattmeister.
Ich hatte alles erwartet, nur nicht, dass es ausser einem angenagten Stössel und den Ventilführungen und Sitzen keinen Befund gab.
Also darf es weiter klappern. Wenn es mit dem Klappern wieder 150 000 km hält, soll es gerne so bleiben.

Gruß

Kai

Hallo Kai,

dem kann ich nur zustimmen. Und je mehr Japan km ich gefahren bin um so empfindlicher bin ich gegen unser ALTEISENGERÜMPEL. Aber je mehr km ich damit unterwegs um so mehr Spaß hab ich damit.

L. G. Ralf
 
Guten Morgen,
ich bin auch erst einmal völlig beruhigt, die G/S springt super an, läuft tadellos mit richtig Druck und macht einen Heidenspaß.

Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen!
Gruß Jo
 
Icj kann Kais Ausführungen auch nur unterstreichen.

Anfänglich von den beschriebenen Geklapper beunruhigt, habe ich irgendwann gelernt damit zu leben und es als "normal" hinzunehmen.

Dieser Treckermotor macht sich halt einfach bemerkbar, was aber nicht heissen soll, das es ihm nicht gut geht.

Immer schön warmgefahren, keine Vollgasetappen auf der Autobahn, aber viel Spass auf Reisen mit Gepäck, in engem Kurvengeläuf, ob in der Ebene oder im Gebirge, und das Ding hat schon fast 200.000 auf der Uhr.

Gruß

Christian
 
Was mir zur Fehlerbeschreibung noch einfällt ist das Nockenwellenflanschlager. Ich habe noch nie gehört, dass jemand deshalb ernste Probleme gehabt hätte, aber es soll definitiv Radau machen, wenn das Spiel nicht passt.

Hallo Frank,
Deine Vermutung bezüglich der Geräusche hinter dem Stirndeckel, wurden von meiner BMW Werkstatt bestätigt.

Gruß Joachim!
 
Zurück
Oben Unten