• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Diagnose Kerzenbild

r80gs

Einsteiger
Seit
30. Sep. 2013
Beiträge
4
Ort
Erding
Hallo Gemeinde....

Kann mir die eine oder andere berufene Seele was zum Kerzenbild sagen?

Die schwarze Stelle ist jeweils zum Einlass hin ausgerichtet....

Zum Motor: 88er R80GS; 50T km; alles original - nix gemacht bisher
 

Anhänge

  • Kerze_Rechts_1.jpg
    Kerze_Rechts_1.jpg
    113,4 KB · Aufrufe: 102
  • Kerze_Rechts_2.jpg
    Kerze_Rechts_2.jpg
    107,9 KB · Aufrufe: 100
  • Kerze_Rechts_3.jpg
    Kerze_Rechts_3.jpg
    106,8 KB · Aufrufe: 97
  • Kerze_Links_1.jpg
    Kerze_Links_1.jpg
    118,4 KB · Aufrufe: 118
  • Kerze_Links_2.jpg
    Kerze_Links_2.jpg
    118,9 KB · Aufrufe: 108
Hallo noname,

willkommen im Forum. )(-: Wir freuen uns immer, wenn ein "neuer" nicht gleich mit der Tür ins Haus fällt und sich vorstellt. Haben wir eine extra Ecke für.

Ansonsten meine ich auf dem vorletzten Bild zu sehen, dass auf der linken Seite der Kerze der Isolator angefressen ist.
 
In großen und ganzen in Ordnung. Leichte Ablagerungen, nichts beunruhigendes.

Nichts beunruhigendes.... sagt der Doc auch immer, aber bei mir hats erst später als mit 30 angefangen ;-)

Woher kommen die leichten Ablagerungen? Und vor allem der schwarze Spot?

Fragen über Fragen... aber merci schon mal....
 
...Woher kommen die leichten Ablagerungen? Und vor allem der schwarze Spot?

Fragen über Fragen... aber merci schon mal....

Schwarz glänzende, lackartige Beläge enstehen, wenn der Motor im Schiebebetrieb Öl durch die Einlassventiführung zieht. Ursache: zu dünnes Öl oder verschlissene Ventilführung oder beides.

Warum der Belag sich wieder rötlich färbt, kann ich nicht sagen. Noch nie gesehen. Benzinadditiv im Einsatz?
 
Sorry,

aber für mich sieht es so aus (siehe Bild), als wenn sich der Isolator der einen Kerze zerlegt. Wenn das so ist, gehört die Kerze in den Müll!
 
Ich sehe auf den Fotos nicht, dass der Isolator sich zerlegt.
Wenn man wissen möchte, woher die Beläge und Verfärbungen sowie die unterschiedlichen Kerzenbilder generell kommen, sollte man einen großen Stuhlkreis bilden, sich alle bei der Hand fassen und Beschwörungsformeln murmeln. Danach kann man sich dann stundenlang austauschen und danach sind dann alle glücklich und müde und gehen ins Bett.
Auf einen gemeinsamen Nenner kommt man jedenfalls nie.

Wenn an den Kerzen nichts abbröselt oder verschmort und der Motor brav und ohne Störungen vor sich hin läuft, mache ich mir keinen Kopp um die Dinger.
Zu Zeiten von verbleitem Kraftstoff hatte man schöne "rehbraune" Kerzen aber leider auch hin und wieder mal einen Bleifaden zwischen den Elektroden.
Seit es nur noch bleifreie Suppe gibt sind die Kerzenbilder völlig unterschiedlich, dafür gibt es aber kaum noch Störungen.
 
Wenn man wissen möchte, woher die Beläge und Verfärbungen sowie die unterschiedlichen Kerzenbilder generell kommen, sollte man einen großen Stuhlkreis bilden, sich alle bei der Hand fassen und Beschwörungsformeln murmeln. Danach kann man sich dann stundenlang austauschen und danach sind dann alle glücklich und müde und gehen ins Bett.
Auf einen gemeinsamen Nenner kommt man jedenfalls nie.

:lautlachen1::lautlach:

Wer ein rehbraunes Kerzenbild haben möchte, möge Wagner Bactofin mit reinqualmen, dann passts wieder.

Grüße, Hendrik
 
..Wer ein rehbraunes Kerzenbild haben möchte, möge Wagner Bactofin mit reinqualmen, dann passts wieder.

Das ist Unsinn! Der braune Belag ist der Abbrand der Standardelektroden und bildet sich bei gut eingestellt Motoren auch mit bleifreiem Benzin aus. Ich hatte vor Jahren einen 318i, Bj. 2000. Bei dem wurden die 4 Elektroden Kerzen von NGK erstmals nach 130 tkm gewechsel - siehe da, das berüchtigte rehbraune Kerzenbild auf allen 4 Pötten. Ohne jeden Zusatz, mit geregeltem Kat und Lambda = 1. Leider habe ich damals kein Foto gemacht.

Wer Kerzen mit Elektroden aus Sondermaterial fährt, braucht nicht auf braune Ablagerungen zu warten.
 
Ich sehe auf den Fotos nicht, dass der Isolator sich zerlegt.
Wenn man wissen möchte, woher die Beläge und Verfärbungen sowie die unterschiedlichen Kerzenbilder generell kommen, sollte man einen großen Stuhlkreis bilden, sich alle bei der Hand fassen und Beschwörungsformeln murmeln. Danach kann man sich dann stundenlang austauschen und danach sind dann alle glücklich und müde und gehen ins Bett.
Auf einen gemeinsamen Nenner kommt man jedenfalls nie.

Wenn an den Kerzen nichts abbröselt oder verschmort und der Motor brav und ohne Störungen vor sich hin läuft, mache ich mir keinen Kopp um die Dinger.
Zu Zeiten von verbleitem Kraftstoff hatte man schöne "rehbraune" Kerzen aber leider auch hin und wieder mal einen Bleifaden zwischen den Elektroden.
Seit es nur noch bleifreie Suppe gibt sind die Kerzenbilder völlig unterschiedlich, dafür gibt es aber kaum noch Störungen.


Es gibt bestimmt Leute, die die detaillierten Zusammenhänge verstehen und auch beschreiben, z.B. bei Kerzenherstellern und den einschlägigen Öl- und Benzinherstellern.
Ich kann das nicht, dazu müsste man immer einen Parameter ändern und Versuchsreihen fahren. Ich teile Detlef's schön beschriebenen Post vollständig :fuenfe:.

Das gesagt, sagt mir mein Bauch daß die braune Färbung Ablagerungen aus dem Vebrennungsprozess sind, aber keine Produkte der Kerzenverschleißes. Bei nicht-Standardelektroden mag sich das nicht so absetzen wie bei Standard-Material. Ich kann das nicht belegen, ist nur eine Vermutung.

Ob Bactofin die braune Färbung fördert oder nicht ist mir nicht bekannt. Ich habe an verschiedenen Kerzen auch braune Verfärbungen, ohne Bactofin zu nutzen - das schöne 'rehbraune' Kerzenbild wie in alten Büchern abgebildet habe ich in den letzten 20 Jahren kaum noch gesehen.
 
... sagt mir mein Bauch daß die braune Färbung Ablagerungen aus dem Vebrennungsprozess sind, aber keine Produkte der Kerzenverschleißes. Bei nicht-Standardelektroden mag sich das nicht so absetzen wie bei Standard-Material. Ich kann das nicht belegen, ist nur eine Vermutung. ...

Wie sinnvoll ist die Annahme, dass eine im Benzin im Promillebereich vorhandene Ablagerung sich ausgerechnet am Isolator ablagert, der in nächster Nähe konzentriert entstehende Abbrand aber nicht? Wohin verschwindet der, gerade bei bleifreiem Benzin, welches keine Scavanger zur Verflüchtigung metallischer Ablagerungen mehr enthält?
 
Zuletzt bearbeitet:

Nö..ist es nicht..:DIch kann dir den Effekt gerne live vorführen..Fahre die gleichen Kerzen wie du, die sind in der Regel weiß..

Wenn wir mal ne Runde fahren wollen, zeige ich dir vorher die Kerzen, dann tanken wir (ich mit dem Wagnerkram), wir brettern ne ordentliche Runde durch den Thüringer Wald und schauen uns danach die Kerzen an..;)

Das es technisch absolut nicht notwendig ist, stimmt allerdings..war auch eher scherzhaft gemeint.:aetsch:

Grüße, Hendrik
 
Zurück
Oben Unten