Dichtmasse für Zylinder

Tomppa

Aktiv
Seit
30. Mai 2010
Beiträge
130
Ort
Pori
Hallo zusammen,

muss man unbedingt zusätzlich Dichtmasse verwenden oder reichen die O-Ringe die beim Dichtungskit dabei waren.

Gruß

Thomas

PS: Bin gerade beim Powerkit einbauen...daher die Frage
 
Hallo zusammen,

muss man unbedingt zusätzlich Dichtmasse verwenden oder reichen die O-Ringe die beim Dichtungskit dabei waren.

Gruß

Thomas

PS: Bin gerade beim Powerkit einbauen...daher die Frage

Wenn du Ölnebel ausschliessen willst, dann ist das m. M. ein Muß. Kannst eine flüssige Flächendichtung aus dem Automobilbereich verwenden. Aber nur eine ganz dünne Spur in der Mitte der Auflagefläche ziehen.
 
Es

Wenn du Ölnebel ausschliessen willst, dann ist das m. M. ein Muß. Kannst eine flüssige Flächendichtung aus dem Automobilbereich verwenden. Aber nur eine ganz dünne Spur in der Mitte der Auflagefläche ziehen.

ist sicher zusätzliches Dichtprogramm erforderlich !

3Bond ist gut und zusätzlich ist auch hitzebeständiges Silikon (neumodischer Kram, aber effektiv) wie schon Hubi schrub - in einem anderen Fred - gut geeignet.

Wir haben früher (weil es sowas wie Silikon da noch nicht in der heutigen Quali gab) eine Kupferlitze aus nem Telefonkabel mit in die Dichtmasse gelegt und das hat fast immer funktioniert. Füße waren bei mir an ner 60/5, 75/7 und ner 100 RS immer trocken mit dem Trick.

Ich werde bei meinem 100er Projekt das Silikon-Zeug von meinem local dealer (ohne Kupfer-Litze) probieren. Hat ne Backofentür (Glas) sauber wieder angeklebt und hält wie die Pest.
 
Wie schon geschrieben, ich schwöre auf HT-Silikon (das rote vom Schrauben-Würth). Ganz dünn mit einem Teppichmesser aufziehen, darf keinesfalls die O-Ringe überragen. Dann geht das bestens. Penibles Entfetten der Dichtflächen wird natürlich vorausgesetzt....
 
Insider

Wie schon geschrieben, ich schwöre auf HT-Silikon (das rote vom Schrauben-Würth). Ganz dünn mit einem Teppichmesser aufziehen, darf keinesfalls die O-Ringe überragen. Dann geht das bestens. Penibles Entfetten der Dichtflächen wird natürlich vorausgesetzt....

sagte mir (letzte Woche), dass Würth das auch nicht selber herstellt, sondern nur auf sich ettiketiert... Werde herausfinden woher das Zeuchs letztlich kommt.

Mein local Dealer sagt 3M ist identisch...
 
sagte mir (letzte Woche), dass Würth das auch nicht selber herstellt, sondern nur auf sich ettiketiert... Werde herausfinden woher das Zeuchs letztlich kommt.
Rote Silikon-Pampe gibt es auch seit vielen Jahren von Elring als Dirko HT
http://www.elring.de/pdf/compound/Dirko_HT_de_scr.pdf
Kann gut sein, dass das das gleiche Zeug wie von Würth ist. "HT" und die Farbe passen zumindest ;)

Gruß
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

nachdem ich früher meist Dirko HT genutzt habe heißt mein Mittel der Wahl
seit geraumer Zeit

Anhang anzeigen 32933

Ist im Prinzip auch nur ein HT Silikon, hat aber gegenüber Dirko und Co. den Vorteil: farblos/transparent zu sein.
Klebt zwar auch an den Pfoten und gibt 'ne schöne Sauerei, aber man sieht die Reste nicht.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rote Silikon-Pampe gibt es auch seit vielen Jahren von Elring als Dirko HT
http://www.elring.de/pdf/compound/Dirko_HT_de_scr.pdf
Kann gut sein, dass das das gleiche Zeug wie von Würth ist. "HT" und die Farbe passen zumindest

Es ist definitiv gleich. Nur unter der Originalbezeichnung preiswerter; und - Hubi hat Recht - ein Zeug zum drauf schwören. Nicht nur an den BMW-Zylinderfüssen. Habe damit an meinen privat und gottweiswievielen beruflich betreuten Vehikeln so manches Dichtproblem erfolgreich lösen können.

Moin,
nachdem ich früher meist Dirko HT genutzt habe heißt mein Mittel der Wahl
seit geraumer Zeit

Anhang anzeigen 32933

Ist im Prinzip auch nur ein HT Silikon, hat aber gegenüber Dirko und Co. den Vorteil: farblos/transparent zu sein.
Klebt zwar auch an den Pfoten und gibt 'ne schöne Sauerei, aber man sieht die Reste nicht.

Schön sparsam und dünn aufgetragen mit feiner Klinge oder kleinem Schlitzschraubendreher gibt's wenig auf die Pfoten und kaum Sauerei. Die rausquellenden - und auf Grund der roten Farbe gut sichtbaren - Überschüsse zeigen deutlich, ob man die Dichtfläche in Gänze erreicht hat und lassen sich nach Aushärtung mit 'nem Messerchen o.ä. restlos abziehen. Die "Nichtsichtbarkeit" obigen Produkts ist also m.E. eher kontraproduktiv.

Gruß Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, moin ...

Ich nehm das blaue Loctite 5926 - bis 250°C hitzebeständig. Gibt´s bei ATU für 8,49 €


Gruß Thomas
 
und

Moin, moin ...

Ich nehm das blaue Loctite 5926 - bis 250°C hitzebeständig. Gibt´s bei ATU für 8,49 €


Gruß Thomas

ich das rote Zeuchs von Loctite (auch Hitzebeständig bis so um die 300°). Wen's interessiert, dem sag ich dann auch gern die Nummer..;)
 
5920 ?

Da muss man aber aufpassen mit der elektrochemischen Spannungsreihe, dass es einem nicht das Allu wegfrisst. :pfeif:
 
das

von mir verwendete Loctite ist Nr . 5399
ist Hochtemperaturbeständig.
 
Zurück
Oben Unten