• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Dichtmasse Motor Zusammenbau / Verwendung von Dichtmasse wo ??

SchorschMeier

Teilnehmer
Seit
02. Feb. 2016
Beiträge
22
Liebe Fachmänner:oberl: kann mir jemand sagen wo ich beim zusammenbau vom Motor Dichtmasse wie zBsp. 3Bond oder Hylomar blau verwenden so und wo ich es vielleicht besser nur bei der vorgeschriebenen Dichtung belasse ?
Ich baue zum erstenmal einen Motor wieder zusammen und Frage mich ob ich bei:
Zylinderfuß
Zylinderkopdichtung
Ventildeckeldichtung
Ölansaugsockeldichtung
Ölwannendichtung
Räderkastendeckeldichtung
nun zusätzlich zur Papier auch noch von der Dichtungsmasse auftragen soll.

Vielen Dank und Frohe Fastnacht
Hans
 
Hallo Detlev werde ich am Mittwoch dann so machen, du hast nicht zufällig noch einen Tipp zum Gewinde der 4 Zwölfkantschrauben im Mitnehmerflansch ?1 davon hakt ? Nachschneiden mit einem Gewindeformer ? Was könnte das für ein Gewinde sein ?
Schönen Samstag
Hans
 
Hallo Hans,
M8x1

So Sachen kann man prima im Ersatzteikatalog nachblättern: KLICK

Es gibt auch einen schöneren mit EURO-Preisen von BMW Classic, den finde ich aber gerade nicht.

Nachtrag: KLACK
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versehe die äußere Dichtfläche (Umfang) eines Simmerringes vor dem Einsetzen immer mit einem dünnen Hylomar-Auftrag.

Gruß,
Florian
 
Danke Hans -Achim - Florian :kue: ich versuche die Schraube mal mit "Gefühl" anzusetzen und reinzudrehen M8 x 1 Gewindeformer hat man normal nicht im Haus ...
 
Hallo Lutz,
die hatten keinen Dichtungssatz angeboten sonder die Teile einzeln am PC rausgesucht. Habe aber die starke Vermutung, daß die E-Teilverkäufer eher auf 4-Räder getrimmt sind. Ist schon was her, daß es dort eine separate Theke für Moppedteile gab...
 
Ah ok, danke für die Info.

Habe die Zylinder noch nicht sooo oft gezogen, aber bisher immer die O-Ringe erneuert. Deshalb war ich erstaunt über die Aussage an der Teiletheke.

Im Netz gibt's ja komplette Sätze mit allen Dichtungen, was ist den davon zu halten? Auch wenn's ohne geht schadet' ja niGS, wenn doppelt gemoppelt wird?

Meine GSen sind Bj. 90 und 94, beide 247E. Deshalb ging ich davon aus, daß auch beide die Dichtungen brauchen bzw. es nicht schadet :nixw:
 
Na weißt du, es gibt hier den grünen Bereich wo du eigentlich fast alles für die Reparatur eines BMW 2V Boxers zu mehr als fairen Konditionen bekommst und außerdem diverse Adressen wie z. Bsp. SR oder BMW-Bayer usw. wo man auch viel bekommen kann. Man muss es sich nicht unbedingt schwerer machen als es ist.
Gruß Lutz
 
Die unnötigen großen O Ring die ich hier in der Werkstatt habe werde ich sicher nicht mehr einbauen.
Gegen leichtes Schwitzen am Zylinderfuß halfen nicht mal die 2,2mm Übermaßringe auf Dauer.
Dichtmasse,und gut ist.
 
Hylomar blau ist einfach nur Mist, wenn das Zeugs irgendwo erfolgreich abdichtet, dann hätte es entweder auch gar kein Dichtmittel oder Fett getan.

Dichtmittel muss auf Silikonbasis sein und daher beim Abbinden etwas nach Essig riechen. Wobei es wohl auch neutral vernetzende Silikonmittel gibt, die nicht nach Essig riechen, da muss man dann ins Kleingedruckte schauen.

Bei Simmeringen ist aussen etwas Dichtmasse als Gleitmittel und innen (Ausnahme trocken einzusetzende Teflondichtringe) etwas Fett als Gleitmittel empfehlenswert.

Handelsnamen von Silikondichtmasse sind die verschiedenen Elring Dirko Sorten, mein Favorit ist Dirko S von Elring , Atmosit von Teroson und Reinzosil von Reinz.

Wenn man sie sich genau anguggt und verarbeitet kommt man irgendwie zum Schluss dass sie vermutlich nach derselben Rezeptur hergestellt sind.
 
Die kleinen Ringe brauchst du, statt des großen nur Dichtmasse reicht.

Hallo zusammen,

beim Zusammenbau meiner R100 von '76 bin ich ebenfalls an der Stelle mit der Abdichtung des Zylinderfusses angekommen.

Hatte es erfolglos in der Kombination O-Ring plus Dichtmasse probiert. Nun hat es den O-Ring beim anziehen aus dem Fuss herausgequetscht und die Dichtmasse flächig mitgeschoben.

Ist es üblich den Ring wegzulassen und nur zu dichten? Wer fährt nur mit O-Ring? Oder kommt diese Variante nicht in Frage..
 
Hallo Detlev,

besten Dank für die schnelle Antwort! Der O-Ring war bei dem Motor-Dichtungssatz von BMW-Bayer dabei, wäre davon ausgegangen dass das so sein sollte.

Viele Grüße,

Alex
 
... kann mir jemand sagen wo ich beim zusammenbau vom Motor Dichtmasse wie zBsp. 3Bond oder Hylomar blau verwenden so und wo ich es vielleicht besser nur bei der vorgeschriebenen Dichtung belasse ?
...
Ventildeckeldichtung
...
Räderkastendeckeldichtung
nun zusätzlich zur Papier auch noch von der Dichtungsmasse auftragen soll.
...
Hans

Kleiner Nachtrag zur ursprünglichen Frage. Die Ventildeckeldichtung klebe ich einseitig am ZK mit Curil fest. Die so bestimmte Trennebene zwischen Ventildeckel und Dichtung verhindert, dass man die Dichtung beim Abnehmen des VD zerreißt, weil sie teilweise am ZK und gleichzeitig am VD anhaftet. Curil T (grün) verwende ich als "Schwitzölbremse" und Montagehilfe an großen Papierdichtungen, also z.B. Steuergehäusedeckel.

Siliconhaltige Dichtmasse verwende ich gar nicht mehr. BMW hatte mir 3Bond als Alternative zu Curil an der VDD empfohlen. Das war der größte Mist. Hat nicht gehalten und ich musste die Dichtfläche reinigen und etwas beizen um die VDD wieder fest ankleben zu können.

Eine gut angeklebte VDD übersteht das Intervall zwischen zwei ZK-Revisionen, bei mir ca. 100tkm. Dann muss sie allerdings mechanisch demontiert werden.
 
Hylomar blau ist einfach nur Mist, wenn das Zeugs irgendwo erfolgreich abdichtet, dann hätte es entweder auch gar kein Dichtmittel oder Fett getan.

Dichtmittel muss auf Silikonbasis sein und daher beim Abbinden etwas nach Essig riechen. Wobei es wohl auch neutral vernetzende Silikonmittel gibt, die nicht nach Essig riechen, da muss man dann ins Kleingedruckte schauen.

Bei Simmeringen ist aussen etwas Dichtmasse als Gleitmittel und innen (Ausnahme trocken einzusetzende Teflondichtringe) etwas Fett als Gleitmittel empfehlenswert.

Handelsnamen von Silikondichtmasse sind die verschiedenen Elring Dirko Sorten, mein Favorit ist Dirko S von Elring , Atmosit von Teroson und Reinzosil von Reinz.

Wenn man sie sich genau anguggt und verarbeitet kommt man irgendwie zum Schluss dass sie vermutlich nach derselben Rezeptur hergestellt sind.

Tja, so hat jeder sein Lieblingsdichtmittel. Ich nehme seit Jahrzehnten nur Hylomar blau, das Zeug kommt aus dem Flugzeugbau und BMW hat es frueher vorgeschrieben. Es hat den Riesencharme, dass man es ganz leicht wieder entfernen kann. Damit dichte ich auch die Riesendichtflaechen meiner horizontal geteilten Japan-Vierzylinder.

Ich mag z.B. Dirko oder gar Atmosit gar nicht.:entsetzten:

Aber jeder schwoert halt auf "sein" Dichtmittel. )(-:

viele Gruesse

Frank
 
Zurück
Oben Unten