Dichtmasse

franke137

Aktiv
Seit
02. Juli 2012
Beiträge
139
Ort
Hattingen
Hallo,

habe die Steuerkette gewechselt nun möchte ich den Kettenkasten

wieder montieren, meine Frage, nimmt man noch zusätzlich

Dichtungsmasse

unter der Papierdichtung, oder sogar beide Seiten?

Wenn ja welche Dichtungsmasse ist zu empfehlen?

Gibt es eine für alles, oder gibt es für verschiedene Dichtflächen

auch verschiedene Dichtmassen?


Viele Grüße Frank
 
Hallo Frank,

Dichtmasse wie Hylomar lässt de Dichtung auf jeden Fall nicht festbacken.
Fürs nächste Mal. Dann wird das Demontieren einfacher.
Obs notwendig ist, weiss ich nicht, hab das noch nicht machen müssen, ich würd die Dichtung aber auf beiden Seiten leicht einschmieren.
Falsch ist das auf keinen Fall.
 
Vorgesehen ist nach Werksunterlagen eine trockene Montage; es hat sich aber bewährt, die Dichtung mit Dirko HT oder ähnlich beidseitig dünn einzustreichen. Dieses Dichtmittel kannst du universell am Motor verwenden.
 
Das ist eine der ganz wenigen Papierdichtungen, die ich sicherheitshalber beidseitig ganz dünn mit HT-Silikon einschmiere.
 
Hallo Hauke,

früher hab ich auch noch Dirko genommen.
Erstens gabs das im Regal in dem Laden, in dem ich mal gearbeitet hab, und 2. gabs dort nichts anderes.
Jetzt nutze ich Hylomar M, weil es in dem Laden, in dem ich das gekauft habe, nichts anderes da war.
Spielt eigentlich keine Rolle, ob Dirko oder Hylomar.
Das Hylomar ist ein bisschen mehr grün, das Dirko eher bläulich. :D
Ist aber beides zu gebrauchen.
 
na denn bin ich ja beruhigt, dass ich den großen Topf noch in Ruhe aufbrauchen kann und der technische Fortschritt mich nicht zum sofortigen Geldausgeben zwingt.... :]

Was für schöne Sachen es doch heute gibt. In meiner Jugend bin ich oft daran verzweifelt, mit Curil zusammengeklebte Gehäuse auseinander zu bekommen, der braune Schmierkram wurde hart und saß bombenfest... Da wurde mir beigebracht: "Nur Papier meine Junge, leicht eingeölt!"
Gruß, Hauke
 
Hi,

meine 3Bond Tube ist fast leer. Spricht was dafür, als nächstes eine andere Pampe zu nehmen?
 
Hallo Wilhelm,

Spricht was dafür, als nächstes eine andere Pampe zu nehmen?
Nein, aber auch nichts dagegen :D
Es kommt halt vielleicht auch auf den Preis an. Und auf die Temperaturbeständigkeit. Was anderes muss man denk ich nicht beachten, ausser dass es nicht Curil sein sollte, das wie Hauke schon anführte, steinhart wird und nur mit Gewalt entfernt werden kann (oder offener Flamme ??)
Für das Hylomar hatte ich im Sommer knapp 10 Euro bezahlt.
Allerdings weiss ich momentan nicht, wie gross die Tube ist.
Was kost' denn das 3Bond?
 
Oha,

die Hylomar-Tube, die ich hier hab, ist sicher fast so gross wie ne Tube Thommy Senf, 80ml wenn nicht mehr sind drin.
 
Hi,

ich habe in der Werkstatt ja jede Menge Zeugs rumstehen, davon benutze ich regelmäßig:

WD 40
Bremsenreiniger
Caramba
Weico Anti Seize Spray ; Optimol White T
Sabrease
Staburags
CU-Paste
Dichtungsmasse
Silikonspray
Optimol Molykote
Kontaktspray
und nochn paar Sachen zum Putzen; die brauche ich aber eher selten. :D

Da kommt doch einiges zusammen; bei euch auch? :schock:
 
Hallo Peter,

das geht wohl jedem gleich.
Was noch dazukommt:
Glyzerin inner Dose, um die Türdichtungen von der Dose gegen anfrieren zu schützen.
Und dazu noch Feuchttücher aus der Babyabteilung, das putzt alles weg.
Und seit neuestem ne sehr schmucke Dose aus dem Hause Balistol :wink1:
Loctite Schraubensicherung, Fügen Welle-Nabe etcetc.
Halt ein ganzer Schrank voll Zeugs, und wenn man mal was braucht, isses leer.
 
Ich hab im September dies Jahr eine eue Tube Hylomar
gekauft.
Das Zeug sieht noch genause Blau aus wie das was leer ist und 20 Jahre
gehalten hat.
Ich find das Hylomar Blauzeugs super.Halt nicht für alles.
Für das ander nehme ich dann überwiegend 3Bond weil das so unauffällig
durchsichtig ist.Da kann man auch mal daneben sabbern.:pfeif:
 
Hallo Peter,

das geht wohl jedem gleich.
Was noch dazukommt:
Glyzerin inner Dose, um die Türdichtungen von der Dose gegen anfrieren zu schützen.
Und dazu noch Feuchttücher aus der Babyabteilung, das putzt alles weg.
Und seit neuestem ne sehr schmucke Dose aus dem Hause Balistol :wink1:
Loctite Schraubensicherung, Fügen Welle-Nabe etcetc.
Halt ein ganzer Schrank voll Zeugs, und wenn man mal was braucht, isses leer.

Loctite und Ballistol habe ich natürlich noch vergessen; Glycerin und Spiritus gehören in jeden Haushalt, auch ohne Werkstatt.
 
Dirko HT geht prima ab und ich finde es leicht zu verarbeiten.
Allerdings war das Zeug bei mir in einer angebrochenen Tube trotz sorgsamer Verschraubung nach Gebrauch nach einem Jahr verhärtet :(
 
Loctite und Ballistol habe ich natürlich noch vergessen; Glycerin und Spiritus gehören in jeden Haushalt, auch ohne Werkstatt.

Und :oberl: Petrolium zum Antriebskette reinigen.Oh das war wohl falsch hier.:schock:
Trotzdem ist es für so manches hilfreich.Z.b.Wetzsteine oder Abziehsteine darin einlegen.:applaus:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir kommt noch Vaseline fürs Abschmieren der Feinmechanik dazu.
Die mache ich warm und mische sie mit etwas Ballistol -ein prima Schmiermittel für Instrumenteninnereien.
 
Ich "stehe" auf Hylomar, weil soweit mir bekannt die einzige Dichtmasse, die nach Herstellerangabe unbegrenzt lagerfähig ist.
So eine Tube hält bei mir nahezu ewig.
Super ist auch Dirko, welches man von außen auftragen kann, das ist für unterwegs genial und hält seit Jahren sogar bei einem Kumpel den Zylinderkopf einer Honda 750 K1 dicht!

Was noch gut ist: Graphitpulver: in kleiner Menge auf das Zündkerzengewinde und die Kerze geht immer leicht.

Papierdichtungen öle ich immer beidseitig leicht ein, dann werden sie geschmeidiger und lassen sich rückstandfrei demontieren.

Gruß
Lars
 
Hallo ,

war gerade beim Autozubehörhändler, der hatte HYLOMAR und DIRKO,

er riet mir zu Dirko, ist zwar rot ,wenn man das übergequellte nicht weg macht sieht es

schei...e aus ( O-Ton), aber es ist das beste, habe ihm und euch vertraut

und habe es letztendlich gekauft.

Wünsche hier allen eine Frohe Weihnacht und einen guten

Rutsch ins neue Jahr.


Viele Grüße Frank
 
Zurück
Oben Unten