Dichtring auch bei der Einfüllöffnung?

glstrich6

Aktiv
Seit
17. Aug. 2016
Beiträge
152
Ort
Berlin
Hi zusammen,

bei meiner 75/6 hatte der Vorbesitzer auch an den Öl-EINFÜLL-Öffnungen (Getriebe, Kardan, HAG) Kupferdichtringe verbaut.
Macht ihr das auch so? Oder ist das überflüssig und es genpgt die Dichtringe an den Ölablassöffnungen zu nutzen?

Danke
Gleb
 
Hallo,

da hat er grundsätzlich nichts falsch gemacht. Außer dass er Kupfer anstatt Alu Dichtringe genommen hat.

Gruß Hans-Jürgen

Ups. Der Chef war schneller😁
 
Danke Euch für die schnelle Rückmeldung. Ich dachte Kupfer vs. Alu wäre Geschmacksache. Was gibt es da zu beachten?
 
Ich glaube in grauer Vorzeit (auch bei meinem ersten Motorrad, einer R25/3 und bei den späteren ebenfalls) war da ein Metalldichtring mit rundem Querschnitt aus dünnem Eisenblech (also nicht Alu) mit einer Stoffeinlage (Asbest?). Kenne aber den Fachterminus hierfür nicht.
Gruß Rudi
 
Ich glaube in grauer Vorzeit (auch bei meinem ersten Motorrad, einer R25/3 und bei den späteren ebenfalls) war da ein Metalldichtring mit rundem Querschnitt aus dünnem Eisenblech (also nicht Alu) mit einer Stoffeinlage (Asbest?). Kenne aber den Fachterminus hierfür nicht.
Gruß Rudi

Bei "unseren" 2V's mit Metallkopf am Ölpeilstab wurde dieser Dichtringtyp auch noch verwendet.

Bei den Kunststoffölmessstäbe ist oben ein O-Ring drin
Manfred

Unten würde auch wenig Sinn machen :D.

Werner )(-:
 
Ich würde auch Alu vorziehen,
ist bei meiner auch drin, ob das so original ist weiss ich nicht.

Und ja, Kupferdichtringe kann man Weichglühen, haben unsere Schlosser immer so gemacht. Allerdings waren das LKW-Motoren.
Wenn ich mich richtig entsinne war das auch in der Hydraulik so !?
 
...und bei den späteren ebenfalls) war da ein Metalldichtring mit rundem Querschnitt aus dünnem Eisenblech (also nicht Alu) mit einer Stoffeinlage

Genau so ist es,

das gilt für alle Einfüllschrauben aus Alu bis /6. Und ob man hier einen Kupfer oder Alu Ring verwendet ist sowas von egal. Das ist, fest angezogen, auf jeden Fall dicht. Der Dichtring der Öleinfüllschraube ist nun wirklich keine -Problemzone- beim 2V Motor.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Rainer,

du bist der einzige der von Anfang an aufmerksam mitgelesen hat. Nach meiner Erfahrung ist es völlig Wurst welchen Dichtring man wo an der Q verwendet, sie dichten alle. Und wenn irgendwann einmal ein Kupfer Ring aushärtet, da bin ich völlig schmerzfrei, ich nehme einfach einen neuen :D

gruss peter
 
Nach #18 nimmt er aber vielleicht doch einen modernen O-Ring für das Getriebe (die alten kennt man gar nicht mehr). Er kann ja die Nm festziehen, aber der Gummiring ist weg und die Dichtung auch ... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ölstandmessstäbe mit dem Kunststoffgriff haben eine Rille für den O-Ring. Für den Metallknauf (der diese Rille nicht hat) gab es diesen (gerollten) Metallring.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • Dichtring 26x31  9963420.JPG
    Dichtring 26x31 9963420.JPG
    86,2 KB · Aufrufe: 46
Ein Usit-Ring ist hierfür auch super und hält ewig. Ganz schön groß auf dem Foto :gfreu:.

multiseal-usit-ring-pinl-nl.jpg


Grüße Bill
 
Ich habe eben mal so den immer noch unauffälligen Öldruckschalter aus 12/78 gewechselt. Der hat eine Kupferdichtung, die Dichtflächen sind top, auch am Motor. Was gelitten hat, ist die äußere Verzinkung ausserhalb des Kupfers.
Die Neuen werden mit runder Kupferdichtung ausgeliefert.
Grüße
Gerd
 

Anhänge

  • CIMG5367a.jpg
    CIMG5367a.jpg
    181,9 KB · Aufrufe: 30
  • CIMG5357.jpg
    CIMG5357.jpg
    101,5 KB · Aufrufe: 40
  • CIMG5364.jpg
    CIMG5364.jpg
    116,5 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eben mal so den immer noch unauffälligen Öldruckschalter aus 12/78 gewechselt. Der hat eine Kupferdichtung, die Dichtflächen sind top, auch am Motor. Was gelitten hat, ist die äußere Verzinkung ausserhalb des Kupfers.
Die Neuen werden mit runder Kupferdichtung ausgeliefert.
Grüße
Gerd


Laut Beitrag #5 wäre das dann aber nicht die Originalausrüstung.
 
Warum wechselst Du den Öldruckschalter, wenn er noch funktioniert?

Jetzt ist das Motorrad nicht mehr original!

Ist immer das Erste, auf das ich bei einem gebrauchten Motorrad schaue: ist der Öldruckschalter noch original,
stimmt das Datum? :D
 
Warum wechselst Du den Öldruckschalter, wenn er noch funktioniert?

Jetzt ist das Motorrad nicht mehr original!

Ist immer das Erste, auf das ich bei einem gebrauchten Motorrad schaue: ist der Öldruckschalter noch original,
stimmt das Datum? :D


Das ist einer der Gründe, warum ich das Forum so liebe. Danke. Habe mich heute schon durch den Ölfred gelesen. Ihr habt mir meinen Heim Arbeitstag gerettet. :applaus:
 
Hallo,

dann fehlt halt der Peilstab, für Urlaubsreisen wohl weniger geeignet.

Für daheim rum sicherlich o.k.. Verbessert das Leistungsgewicht. ;)

Gruß, Wolfram
 
Hallo zusammen,

ich würde nicht mal so eben zwischen Alu und O-Ring wechseln. Der O-Ring trägt dicker auf und dann stimmen die Markierungen am Peilstab nicht mehr :D.

Fröhliche Grüße Thomas
 
Zurück
Oben Unten