Dichtung Kettenkasten

Pjotl

Administrator
Teammitglied
Seit
25. Apr. 2007
Beiträge
13.845
Ort
Trier
Hi,

will jetzt noch schnell den Kettenkasten wieder montieren.

Bin nicht ganz sicher, ob ich die Dichtung mit 3Bond einsetzen soll, oder trocken.:nixw:

Die Dichtflächen, vorsichtig formuliert, sind nicht mehr ganz die frischesten.;;-)

Wird der Rotor auch trocken auf den neuen Simmering gesetzt, oder die Lauffläche leicht geölt. Der Ring müte doch auch schon aus Teflon sein, oder?

Danke für die schnelle Antwort!

)(-:
 
Hallo Pjotl,
ich setze die Dichtung immer mit etwas Fett ein. Dichtflächen mit Fett versehen, Dichtung drauf, montieren.
Schau Dir bitte den Wellendichtring an, der hat doch bestimmt eine Feder und eine ungefähr dreieckförmige Dichtlippe.
Dasist ein ganz normaler Dichtring, etwas Öl auf die Dichtfäche des Rotors, montieren, fertig.
 
Moin zusammen !
Bei meinem „Stift-des-Grauens-Projekt“ komme ich jetzt in die Phase der Wiedermontage.
Da ich nicht ständig neue Threads aufmachen will, such ich nach passenden im Bestand.

Also zum Wedi im Kettenkasten:
Ich habe an anderer Stelle gelesen, dass für die Kurbelwelle unbedingt der originale BMW Wedi verwendet werden soll. Das scheint sich aber auf den hinteren Wedi zu beziehen.
Was ist mit vorne ?
Spricht etwas dagegen, den aus dem Kettensatz zu benutzen ?
41391D39-CA62-48B6-98E1-8E0ED571204C.jpg

Vielen Dank für Infos dazu !
 
Nö, kannst Du bedenkenlos montieren.



Moin zusammen !
Bei meinem „Stift-des-Grauens-Projekt“ komme ich jetzt in die Phase der Wiedermontage.
Da ich nicht ständig neue Threads aufmachen will, such ich nach passenden im Bestand.

Also zum Wedi im Kettenkasten:
Ich habe an anderer Stelle gelesen, dass für die Kurbelwelle unbedingt der originale BMW Wedi verwendet werden soll. Das scheint sich aber auf den hinteren Wedi zu beziehen.
Was ist mit vorne ?
Spricht etwas dagegen, den aus dem Kettensatz zu benutzen ?
Anhang anzeigen 282376

Vielen Dank für Infos dazu !
 
Wenn du den Deckel noch nicht drauf hast: Nimm ruhig etwa Dreibond zur Feststoffdichtung. Habe ich bei der 25/2 gemacht und es ist nach 4000 km immer noch alles staubtrocken.
 
Wenn die Dichtflächen nicht völlig zerkratzt sind oder aber sich noch Dichtungsreste irgendwo befinden, hält die Papierdichtung ohne Probleme. Sauber arbeiten.

Bei drückt es genau an einer Stelle ganz leicht raus: Auf den Bilder kann man schön sehen, dass ich dort eine Ministück Dichtung nicht entfernt habe. Beim nächsten Mal dann eben gründlicher ...

Hans
 
Ich weiß nicht....
Vorher war wohl auch mit Dichtmittel gearbeitet worden.
Irgendwo hat Franco mal geschrieben, dass er immer mit 3Bond einsetzt.

Ich mach jetzt erst mal sauber und kann eh noch nicht montieren.
Ich habe eben noch vorsichtshalber ein neues Stützlager bestellt.
Livebilder aus der Garage:
E5B4A4B8-087C-4DBC-A630-35DFF669AD5F.jpg
16D5379C-8089-4254-8A39-E575798D6348.jpg
 
Wenn du 3Bond nehmen willst - das mit den Dichtflächen zumindest am Motor in Fahrtrichtung link nochmal ansehen - dann geht es auch ohne die Dichtung. Nur die beiden oberen Ringe nicht vergessen.

Hans
 
Hier noch ein Foto vor dem Entfernen der Dichtung.
Sieht wild aus, aber weil es dicht war würde ich das auch so versuchen.
F53248DA-4DB3-4CE0-B8D0-6A0479E01411.jpg
 
Hinweis an die 3-Bond Nutzer.

Wenn diese Art Dichtmasse genutzt werden soll, dann besser ohne Papierdichtung.

In der Regel ziehen die Silikon Dichtmassen so schnell an, das beim montieren dann die Papierdichtung zerreißt.

Dann ist es wieder undicht, trotz High-Tech.
 
Getreu dem Motto, viel hilft viel.

Das überflüssige Dichtungsmaterial bildet Klumpen, löst sich nicht im Öl auf und verstopft dann gerne recht wichtige Bohrungen.

Muss man wollen.

Hier noch ein Foto vor dem Entfernen der Dichtung.
Sieht wild aus, aber weil es dicht war würde ich das auch so versuchen.
Anhang anzeigen 282392
 
wenn die oberen Ringe nicht vorhanden sind, zieht sich der Deckel krumm.

Ich meine, die oberen Ringe sind zum Ausgleichen des Masses der Dichtung unten. Wenn ohne Dichtung montiert wird, sollen m. E. auch die Ringe weggelassen werden.

Gruss, Hendrik
 
Für die beiden oberen Ringe kann man auch wunderbar Stücke der alten Dichtung nehmen.
Dreibond hat das Plus "unsichtbar" und von BMW freigegeben zu sein.
Alle Feststoffdichtungen (Stirndeckel, Ölwanne, Zylinderfuß) die ich bei der 25/2 damit verbessert habe, sind vollkommen öldicht. Wenn bei einer Dichtfläche schon einmal ein Vorgänger mit Silikonmasse gearbeitet hat, dann wird er vermutlich mit der Dichtheit an dieser Stelle nicht zufrieden gewesen sein.
Aber jeder wie er mag!
 
Von BMW Freigegeben heißt nix, die verwenden das Zeug "pur".

Aber die Aussage ist genauso unnütz wie bei Hylomar.

Da stand Jahrzehnte lang drauf von Rolls-Royce freigegeben.

Aber es stand nicht dabei, das es nur dünn auf Korkdichtungen angewandt werden soll.



Für die beiden oberen Ringe kann man auch wunderbar Stücke der alten Dichtung nehmen.
Dreibond hat das Plus "unsichtbar" und von BMW freigegeben zu sein.
Alle Feststoffdichtungen (Stirndeckel, Ölwanne, Zylinderfuß) die ich bei der 25/2 damit verbessert habe, sind vollkommen öldicht. Wenn bei einer Dichtfläche schon einmal ein Vorgänger mit Silikonmasse gearbeitet hat, dann wird er vermutlich mit der Dichtheit an dieser Stelle nicht zufrieden gewesen sein.
Aber jeder wie er mag!
 
Da stand Jahrzehnte lang drauf von Rolls-Royce freigegeben.

Aber es stand nicht dabei, das es nur dünn auf Korkdichtungen angewandt werden soll.

Dünn ist überhaupt ein gutes Stichwort...
BMW hat auch Hylomar für einige Anwendungen empfohlen, unter anderem am HAG.
Mit dem "Anziehtempo" von Dreibond hatte ich noch nie Probleme. Im Gegenteil erfreue ich mich bei der Demontage immer wieder am "Abziehtempo"...
 
Hallo noch mal !
Das mit dem Einsetzen der Dichtung mit Loctite 574…in dünnem Auftrag hat (glaube ich) ganz gut geklappt und ist hoffentlich dicht.

Jetzt müsste mir noch mal einer das mit dem Wellendichtring erklären.
Müsste der nicht dicht an der Welle Anliegen ?
Das sieht mir überhaupt nicht danach aus und ich kann mir gar nicht erklären wie das dicht sein soll.
Lässt sich leider schlecht fotografieren...
64BBA9A9-EBD7-460A-8860-8464B3071821.jpg
50FEA110-302F-45C4-A441-C4EACCC6BE43.jpg
 
Hallo noch mal !
Das mit dem Einsetzen der Dichtung mit Loctite 574…in dünnem Auftrag hat (glaube ich) ganz gut geklappt und ist hoffentlich dicht.

Jetzt müsste mir noch mal einer das mit dem Wellendichtring erklären.
Müsste der nicht dicht an der Welle Anliegen ?
Das sieht mir überhaupt nicht danach aus und ich kann mir gar nicht erklären wie das dicht sein soll.
Lässt sich leider schlecht fotografieren...
Anhang anzeigen 282719
Anhang anzeigen 282720

Nein, da kommt der Rotorrand dazwischen.

Hans
 
Nach 20 Jahren GS-Besitz fange ich jetzt erst an mich mit dem Bereich „Motor“ zu beschäftigen und wechsele zwischen Begeisterung, dass das bisher so gut klappt und kurzen Panikmomenten wenn ich denke dass da etwas grundlegend falsch geworden ist.
Am Ende wird sich zeigen, ob das Selbermachen eine gute Idee war.

Ohne Deine Beschreibung und die Hilfe aus dem Forum hätte ich aber keine Chance...
 
Zurück
Oben Unten