Dichtung Schwimmerkammer mit Luftfilteröl benetzen?

kwm67

Aktiv
Seit
02. Okt. 2007
Beiträge
504
Ort
Ottakring
Werte Gemeinde,

am Wochenende werd ich mal das Pferd aus dem Stall holen und ich möchte den Benzinfleck in der Garage nicht unnötig vergrößern. Letztes Jahr sind die Vergaser beim Aufdrehen der Benzinhähne geronnen wie Sau!

1) ja, sie waren bereits in der Klinik vom Baron und alles wurde getauscht! seither sind 1,5 Jahre vergangen und nicht wirklich viele Kilometer dazugekommen!
2) ich weiß, dass die Korkdichtungen gerne mal austrocknen und erst wieder dichten, wenn sie (vom Benzin) getränkt sind!

Nun verflüchtigt sich ja das Benzinzeugs ja gerne und ich bin auf der Suche nach einer dauerhaften Lösung:

a) Einlegen in Motoröl: natürlich vor dem Einbau wieder gründlich abwischen; wenn dann doch ein paar winzige Tropfen in den Vergaser kommen, kann das nicht schlimmer sein, als die serienmäßige Kurbelgehäuse-Entlüftung
b) mit MoS2 besprühen: ich weiß nicht, was da genau drinnen ist, außerdem soll ja das Zeugs überall hinkriechen ...

Heute Früh ist mir dann ein neuer Gedanke gekommen: Warum nicht Luftfilteröl verwenden? Das Zeugs klebt, und wenn man es bei den (Schaumstoff-) Luftfiltern verwendet, dann ist es vom Ansaugbereich des Gasers auch nicht weit entfernt!
Das könnte doch eine dauerhafte(re) Lösung sein!

Was meint das werte Fachpublikum?

Gruß
Kurt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das "Anfeuchten" der Kork/Gummi-Dichtung hilft schon.
Ich sprühe auch die Startvergaserdichtung vor dem Einbau mit etwas Ballistol ein, WD40 geht auch. Wichtig: Dünnflüssig muss es sein.

Dadurch quellen die Dichtungen ein wenig und die Geschmeidigkeit sowie Dichtfähigkeit steigt. Solche D. können über längere Zeit durch Austrocknen
einschrumpfen ! Das betrifft vor Allem die Schwimmerdeckeldichtung !

Andreas
 
Naja,

die neuen Dichtungen liegen beim freundlichen und das Luftfilteröl steht im Keller...

Kurt

Möglicherweise liegt es an meiner Sichtweise, aber manchmal verstehe ich es nicht !!

Da werden Jahr für Jahr in Bezug auf die Kuh (Hobby !!) Taler in die Luft gepustet, noch und nöcher ! Für, mit Verlaub, teilweise einen Scheiss, dass ich mich frage, wozu ??

Und dann fangen wir an, an wichtigen Teilen für ein paar Cent zu sparen, und basteln uns da lieber was zurecht......
 
Möglicherweise liegt es an meiner Sichtweise, aber manchmal verstehe ich es nicht !!

Da werden Jahr für Jahr in Bezug auf die Kuh (Hobby !!) Taler in die Luft gepustet, noch und nöcher ! Für, mit Verlaub, teilweise einen Scheiss, dass ich mich frage, wozu ??

Und dann fangen wir an, an wichtigen Teilen für ein paar Cent zu sparen, und basteln uns da lieber was zurecht......

Hallo Herr F:

es geht ja nicht wirklich ums Geld, aber Freundliche hat am Samstag nur bis 12h geöffnet und da bin ich schon verplant, also falls ich dieses Wochenende anstarten will, dann muss ich mir eine andere Lösung suchen.
Selbstverständlich hätte ich mir ja schon letzte Woche oder die Woche davor, oder 2 Wochen davor, oder ...
kann eben die Zeit nicht zurückdrehen...

Kurt

Kurt
 
Naja,

die neuen Dichtungen liegen beim freundlichen und das Luftfilteröl steht im Keller...

Kurt

Hallo Herr F:

es geht ja nicht wirklich ums Geld, aber Freundliche hat am Samstag nur bis 12h geöffnet und da bin ich schon verplant, also falls ich dieses Wochenende anstarten will, dann muss ich mir eine andere Lösung suchen.
Selbstverständlich hätte ich mir ja schon letzte Woche oder die Woche davor, oder 2 Wochen davor, oder ...
kann eben die Zeit nicht zurückdrehen...

Kurt

Kurt

Ich habe einfach 2-8 von diesen Dichtungen liegen, und eine ist immer dabei, wenn es auf eine größere Reise geht......:pfeif:
 
Hallo Herr F:

es geht ja nicht wirklich ums Geld, aber Freundliche hat am Samstag nur bis 12h geöffnet und da bin ich schon verplant, also falls ich dieses Wochenende anstarten will, dann muss ich mir eine andere Lösung suchen.
Selbstverständlich hätte ich mir ja schon letzte Woche oder die Woche davor, oder 2 Wochen davor, oder ...
kann eben die Zeit nicht zurückdrehen...

Kurt

Kurt

Es gibt ja auch noch die einschlägig bekannten Händler, die solche Teile auch online feilbieten und nach meinen Erfahrungen (Rabenbauer) in Windeseile liefern... mmmm
 
(Hoffentlich nicht allzu) dumme Frage: warum nimmst Du die Dichtungen nicht einfach raus und legst sie heute abend eine Nacht lang in Sprit?

Dann kannst Du morgen früh (zwar mit müffelnden Fingern, aber ohne Flecken) los...
 
Und dann fangen wir an, an wichtigen Teilen für ein paar Cent zu sparen, und basteln uns da lieber was zurecht......

Moin Franco,
das ist kein zurechtbasteln, sondern der Versuch die unbefriedende Serienlösung zu verbessern. :D

wenn ich lese, ich habe immer 2 bis 8 Dichtungen parat liegen und nehme auf Reisen Ersatz mit, dann ist doch was faul.....
Korkdichtungen???
Austrocknen von Dichtungen führt zu Undichtigkeit???
Entwicklungsstand 1910???

Gibt es keinen Vergaserumbau, der die Schwimmerkammer mit Schrauben, mit einfachen Schrauben, an den Vergaser bringt.
Die Klammer ist doch Sch...
OK,OK ich kann während der Fahrt die Hauptdüse wechseln, oder zwischen den Rennläufen, aber das willl ich nicht, ich will dichte (oder zumindest fast dichte) Schwimmerkammern.
Die Hauptdüse wechselt man so alle 10 Jahre, wird aber gezwungen jedes Jahr die Sch...korkdichtung zu wechseln.
Mit Schraubverschlussschwimmerkammer ist dann sogar der Kork dicht.

Kork ist in der Flasche schon Mist, am Vergaser erst recht.

Ich glaube ich sabber die Dichtung beim nächsten mal so voll mit Curil, dass ich die Kammer absprengen muss.

Oder ich mach mir mal Gedanken, wie ich die Kammer festschrauben kann.
Vielleicht so in der Art wie der Sternmutternersatz.
2 Blechklammern, eine mit Gewinde, eine am Vergaser fest, eine an der Kammer.........
Oder eine Art Schraubzwinge....
Na heute ist Freitag, ab in die Garage, Rotwein macht schlau. :rotwein:
Ausserdem kann man so schön mit dem Korken spielen.:D
 
Hallo Thomas,

grundsätzlich gebe ich Dir Recht, die Lösung mit der Klammer ist nicht unbedingt ideal, da geht sicherlich was besseres.....

Aber: wenn schon "gebastelt", dann doch gleich richtig !! Ich überlege mir doch nicht ernsthaft, wie ich eine alte, harte oder ausgelutsche Schwimmerkammerdichtung reaktiviere !!! (Hier fehlt der "ichfassmirandenKopf"-Smilie.....)

Insofern kann man natürlich hier über eine Verbesserung nachdenken, wenn man grad Zeit und Lust hat. Ich hab bei diesem Thema beides nicht. Wenn bei meinen Öfen eine Kammerdichtung durch ist, kommt halt eine neue rein.
Schneller und billiger wird´s kaum gehen.....
 
Ich überlege mir doch nicht ernsthaft, wie ich eine alte, harte oder ausgelutsche Schwimmerkammerdichtung reaktiviere !!! (Hier fehlt der "ichfassmirandenKopf"-Smilie.....)

Hi,

wenn die Dichtung durch ist - eh klar, aber mir gehts nicht darum, wie ich eine "alte, harte oder ausgelutsche Schwimmerkammerdichtung" reaktiviere, sondern darum, dass ich nicht jedesmal Mal bei Standzeiten > 1Monat die Dichtung tauschen muss, das kann's doch nicht sein!!!

Kurt
 
Insofern kann man natürlich hier über eine Verbesserung nachdenken, wenn man grad Zeit und Lust hat. Ich hab bei diesem Thema beides nicht. Wenn bei meinen Öfen eine Kammerdichtung durch ist, kommt halt eine neue rein.
Schneller und billiger wird´s kaum gehen.....

Ja, stimmt. Aber ich ärgere mich trotzdem immer, wenn die Dinger undicht sind, und das ist oft. Ich hasse es mich zu ärgern.

Jetzt ist die Form ja nicht so kompliziert, 5 Minuten mit Nagelschere und Lochzange.

Was kann man denn da für ein besseres Material nehmen?
Abil Papier braucht sicher mehr Anpressdruck.
Benzinfestes Gummi, so wie die Membran?
 
(Hoffentlich nicht allzu) dumme Frage: warum nimmst Du die Dichtungen nicht einfach raus und legst sie heute abend eine Nacht lang in Sprit?

Dann kannst Du morgen früh (zwar mit müffelnden Fingern, aber ohne Flecken) los...

Das werd ich ohnehin machen, eigentlich wollt ich nur wissen, ob es statt Benzin andere probate Einlegeflüssigkeiten gibt! ?(

Kurt
 
also ich finde die lösung mit der klammer schon ideal. ob siff aus der schwimmerkammer raus muss oder die hd gewechselt werden soll, oder mal des schwimmernadelventil pieselt - da ist die klammerlösung nicht zu toppen.
aktuell sind bei mir dellos dran, da muss schon geschraubt werden. und der mikuni der xt war letzt auch inkontinent - da habe ich mich sehnsüchtig an die klammer der bings erinnert ....

ich habe bisher immer nach der philosophie gelebt, im winter die schwimmerkammern voll zu lassen und ein- zweimal im winter sprit nachlaufen zu lassen. hatte so noch nie probleme mit den dichtungen der schwimmerkammern.

das was heute so als sprit verkauft wird, bringt mich zu nachdenken, ob ich in den nächsten wintern den sprit nicht besser ablasse. im grunde müsste es doch kein problem sein, bei der dichtung kork durch silicon zu ersetzen.

grüße
claus
 
Hallo,
vieles richtig, einiges überspitzt.
Geht doch mal unter fernreiseteile de, da werden Silicondichtungen für die BING angeboten. Kann ich nur empfehlen. Hat natürlich seinen Preis, Lebesdauer ist sehr sehr lang und kann "zur Not in der Waschmaschine gewaschen werden"!

Frage an red@baron, vielleicht kannst Du mit fernreiseteile de über Mengenstaffeln für uns sprechen? So von Firma zu Firma?

Gruß Maci
 
Meine Gedanken gehen dahin, dass erstens die Schwimmerkammer ja gar nicht überlaufen dürfte, denn das Ventil sollte ja vorher zu machen....
Und dann müsste es doch so sein, dass die Korkdichtung nach einer Weile Fahrbetrieb wieder dicht sein müsste, ohne dass man etwas tut. (geht natürlich nur wenn es nicht rausläuft wie aus einem Wasserhahn.)
 
Geht doch mal unter fernreiseteile de, da werden Silicondichtungen für die BING angeboten. Kann ich nur empfehlen. Hat natürlich seinen Preis, Lebesdauer ist sehr sehr lang und kann "zur Not in der Waschmaschine gewaschen werden"!
Wenn ich lese, wie oft die Dichtungen anscheinend undicht werden und welcher Ärger damit verbunden ist, dann sollte sich das schnell amortisiert haben.
Ich gehöre übrigens zu denjenigen, die ihre Benzinhähne nie schließen, anscheinend hat das einen Vorteil :)

Frage an red@baron, vielleicht kannst Du mit fernreiseteile de über Mengenstaffeln für uns sprechen? So von Firma zu Firma?
Ohne nachzusehen, was die Teile kosten: "fernreiseteile.de" ist auch hier im Forum vertreten ;)
 
Soll man die Benzinhähne schließen !??
Wenn der Tank runter muß, ok. Aber sonst ? Wofür ? :nixw:

Zum Selberschnitzen gibt´s Plattengummi in jeder erdenklichen Stärke.

Wie stark is denn so´ne Dichtung ?
 
Ich hab grad nachgesehen, der Satz Dichtungen aus Silikon kostet bei Andreas "kettenBMW" 15 Euros, da fange ich doch nicht an zu schnitzen...
 
Soll man die Benzinhähne schließen !??
Wenn der Tank runter muß, ok. Aber sonst ? Wofür ? :nixw:

Zum Selberschnitzen gibt´s Plattengummi in jeder erdenklichen Stärke.

Wie stark is denn so´ne Dichtung ?

wenn Deine spritleitung lang genug ist, kannst Du den hahn auch bei abgenommenem tank offen lassen. nur wenn Du ihn zum lackierer bingst, rate ich selbigen zu schliessen. :D


ein undichtes schwimmernadelventil hat wohl jeder schon mal erlebt. deshalb bei längerem abstellen schliessen.

hatte ich mal auf der isle of man in douglas vergessen ... als ich zurück zum mopped kam, stand ein ganz schicker löschzug der feuerwehr daneben .... peinlich !!!! sie hatten mir dankenswerter den benzinhahn geschlossen, und passten auf, damit keiner ne kippe in den ausgelaufenen sprit wirft. und das ganze zum nulltarif. sind einfach nett die manx !


gruß
claus
 
Mahlzeit,
was?
Überspitzt?
Ja, sicher!
Aber nur aus pädagogischen Gründen. :oberl:

Bei mir ist es auch nicht so richtig undicht, aber ein, zwei bis 10 Tropfen fallen da immer runter und lösen meinen Bodenbelag im keller auf und riechen auch rum.
Ich habe keinen Hauptständer, will auch keinen und werde mir nicht extra wegen einer ....korkdichtung einen Hauptständer montieren. :D
Was da runtertropft ist das, was an der Dichtung ansteht durch das Kippen des Motorrades.
Ich schließe, wie alle anständigen Leute, meine Benzinhähne immer ab. Und zwar unmittelbar nach dem Drehen des Zündschlüssels, noch auf dem Motorrad sitzend.:aetsch:


PS: 15 EU für 2 dichte und dichtbleibende Vergaserschwimmerkammerdichtungen sind sicher nicht zuviel, da fang ich auch nicht an zu schnitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalerweise können solche "ollen Korkgummi-Dichtungen" Jahrzehnte halten, wenn sie nicht austrocknen können.

Die Silikondichtungen sind um Einiges dicker und vergrößern die Spannung des Federbügels enorm, man bekommt ihn nur mit größter Mühe 'rauf oder 'runter. Die Gefahr, daß der Bügel wegspringt (besonders bei Enduro's) ,steigt.

Man kann gebrauchte Korkgummi-Dichtungen in einem kleinen, verschließbaren Plastiktütchen lagern, wenn mann da noch einen Spritzer Ballistol oder WD 40 beigibt :kue:
 
Also doch keine Sammelbestellung ;( (ich kann so was garnicht :] )
Danke Andreas für Deine fachmännischen Kommentare, an so etwas habe ich garnicht gedacht, ich weiß nur, dass die Silikondichtungen für VDD und Ölwanne der letzte Schrott sind.
Beim Vergaserdeckel kann sie ja nicht seitlich rausquellen. Allerdings habe ich nicht an die Dicke gedacht.
Ich habe aber schon oft Kammerdichtungen gesehen, die quasi nur eine Silikonwurst in einer umlaufenden Nut waren, die waren (meist) sehr lange dicht.
 
Zurück
Oben Unten