Dichtung Schwimmerkammer mit Luftfilteröl benetzen?

Warum trocknen die Dichtungen dann nicht schon im Lager des BMW Dealers aus?

Ich mach die Spritventile immer zu. Ich komm schon mal Wochenlang nicht zum Mopedfahren. Und dann sollen es so Anteile im Sprit geben, die dann verdunsten und dadurch zündet der Sprit schlechter, bis gar nicht. . .



Stephan, der sich aber den Trick mit dem Balistol merkt
 
War ja auch nur Scherzhaft gemeint.
Darüber, warum die Teile nach Kontakt mit Sprit dann beim trocknen schrumpfen und hart werden, habe ich mir noch keine Gedanken gemacht.
Am E10 kann´s nicht liegen, das war schon immer so.

Die Membranen geraten aus den Fugen, die Kammerdichtungen schrumpfen, der Sitz wird flacher, das Licht mit der Zeit schwächer...und der Tank leerer...nix bleibt wie es ist...das ist wie im wahren Leben...ergo:
die Q lebt:lautlachen1: :lautlach:
 
wenn ich lese, ich habe immer 2 bis 8 Dichtungen parat liegen und nehme auf Reisen Ersatz mit, dann ist doch was faul.....
Korkdichtungen???
Austrocknen von Dichtungen führt zu Undichtigkeit???
Entwicklungsstand 1910???

Aber diese kleinen Unzulänglichkeiten mache unsere Qe ja so liebenswert...;)

Kork ist in der Flasche schon Mist, am Vergaser erst recht.

Deshalb entferne ich ihn auch recht gerne gleich aus der Flasche... :rotwein:
 
Also Jungs,

das mit den Dichtungen Ölen und warum - das hatte ich schon 1973 bei VW-MaHag gelernt. Alle Boxer hatten dieses Material für die Zyl.-kopfdeckel-Dichtung (welch ein Wort).

Der Grund für die Verwendung bis heute ist die große Nachgiebigkeit und Anpassungsfähigkeit an unplane Dichtflächen.

Wenn man die gebrauchten Dichtungen über Nacht dann auf der Werkbank liegen lässt, passen die am nächsten Tag garantiert nicht mehr !

Ölige Grüße in's Wochenende,

Andreas
 
grundsätzlich gebe ich Dir Recht, die Lösung mit der Klammer ist nicht unbedingt ideal, da geht sicherlich was besseres.....

Insofern kann man natürlich hier über eine Verbesserung nachdenken, wenn man grad Zeit und Lust hat. Ich hab bei diesem Thema beides nicht. Wenn bei meinen Öfen eine Kammerdichtung durch ist, kommt halt eine neue rein.
Schneller und billiger wird´s kaum gehen.....

:fuenfe:

Die 2 1/2 Euronen, die ich alle paar Jahre mal brauche, sind es mir wert dafür mehr Zeit für die wichtigen Dinge des Motorradlebens zu erübrigen.

Und noch was: Die Dinger fressen kein Brot und verbrauchen keinen Sprit wenn man sie in der Werkstatt oder im Heckbürzel zu liegen hat.:pfeif:
 
Beim meinen Fords waren die VDD und Ölwannendichtungen auch aus Kork.
Da war aber das Aushärten das größte Problem. Und ich habe in meiner dritten Lehre noch gelernt alle Dichtungen mit Öl zu benetzen.

Und "Schrumpeldichtungen" kennt wohl jeder (Mechaniker).
 
ich habe bisher immer nach der philosophie gelebt, im winter die schwimmerkammern voll zu lassen und ein- zweimal im winter sprit nachlaufen zu lassen. hatte so noch nie probleme mit den dichtungen der schwimmerkammern.

grüße
claus

Genau so mache ich es auch seit nunmehr fast 20 Jahren,und die Dichtungen habe ich zuletzt vor ca.6 Jahren bei einer Vergaserrevision erneuert.

Im Frühjahr kommt der alte Sprit aus der Schwimmerkammer in den Benzinkanister für den Rasenmäher.

Wünsche noch ein schönes Wochenende
 
:fuenfe:

Die 2 1/2 Euronen, die ich alle paar Jahre mal brauche, sind es mir wert dafür mehr Zeit für die wichtigen Dinge des Motorradlebens zu erübrigen.

Und noch was: Die Dinger fressen kein Brot und verbrauchen keinen Sprit wenn man sie in der Werkstatt oder im Heckbürzel zu liegen hat.:pfeif:

Jo eh - oba des nutzt mir jetzt für's we nix!!!!:nixw:

Aber das werde ich beim nächsten ersatzteilkauf beherzigen!

Kurt
 
Also Jungs,

das mit den Dichtungen Ölen und warum - das hatte ich schon 1973 bei VW-MaHag gelernt. Alle Boxer hatten dieses Material für die Zyl.-kopfdeckel-Dichtung (welch ein Wort).

Der Grund für die Verwendung bis heute ist die große Nachgiebigkeit und Anpassungsfähigkeit an unplane Dichtflächen.

Wenn man die gebrauchten Dichtungen über Nacht dann auf der Werkbank liegen lässt, passen die am nächsten Tag garantiert nicht mehr !

Nun nochmal auch meinen Senf dazu,
ich verdiene nichts an der Werbung bezüglich Einsatz Silicondichtungen, habe aber sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
Herkömmliche Dichtungen, z.Bsp. Kork od. ähnliche Produkte quellen auf mit Öl! Exakt! Öl bekanntlich wird durch Lösemittel, hier Benzin, aus dem Material herausgelöst, bis es weg ist! Bei den Ventideckeldichtungen ist eigentlich immer Öl vorrätig.

Vielleicht kann der Hersteller und Verkäufer der Silicondichtungen etwas zur Materialdickenreduktion hier sagen, wenn die genannten Probleme stehen!
Gruß Maci
 
Hi,

wenn die Dichtung durch ist - eh klar, aber mir gehts nicht darum, wie ich eine "alte, harte oder ausgelutsche Schwimmerkammerdichtung" reaktiviere, sondern darum, dass ich nicht jedesmal Mal bei Standzeiten > 1Monat die Dichtung tauschen muss, das kann's doch nicht sein!!!

Kurt

in den letzten 20 Jahren habe ich mich noch nie um die Schwimmerkammerdichtungen gekümmert, wenn die die Kuh im Frühjahr aktiviert habe. Undicht waren die auch noch nie und wenn mal was gepritschelt hat, war's die Schwimmernadel. Meiner Meinung nach konstruierst Du hier ein Problem, das es garnicht gibt.

Gruß
Hansi

PS: wenn Du den Dichtungen nicht traust, stell einfach einen Kübel drunter, wenn Du die Benzinhähne das erste mal aufmachst.
 
Abschlussbericht:

Hab am Freitag abend die Schwimmerkammern abgenommen, da ist erstmal eine Dichtung gerissen :rolleyes:

Ein Freund war dann so freundlich und hat mir am Samstag einen Vorrat von Dichtungen vom :] mitgenommen. Hab dann die neuen mit Ballistol eingesprüht, ein wenig einziehen lassen, abgewischt und dann eingebaut. Nach Fluten der Schwimmerkammern hat nix gepieselt und alles war dicht!

Fazit:
1) Die letztjährige Saisoneröffnungs-Pieselei meiner Bings war definitiv von den Dichtungen
2) Hab jetzt neue Dichtungen im Vergaser und unter der Sitzbank
3) Den Abschlussbericht vom Langzeitversuch mit Ballistol-Behandlung schreibe ich dann nächstes Frühjahr!

Trockene Vergaser-Grüße aus Wien
Kurt
 
Zurück
Oben Unten