Dichtungen

BOT

gesperrt
Seit
24. Feb. 2009
Beiträge
5.764
Wenn ich der eventuellen Kontaktkorrosion keine Beachtung schenke folgende Grundsatzfrage:
Wann und warum verwendet man bei Ein- bzw. Ablassschrauben in Motor, Getriebe, Antrieb grundsätzlich Kupferdichtringe und wann Aludichtringe?
Auf das warum in der Frage braucht keiner zu schreiben: damit es dicht wird :D
Der Grund der Frage ist kein Logistikproblem, sondern einfach nur Wissensdurst :bier:
Grüsse
BOT
 
Hallo,

CU-Dichtringe werden gerne verwendet, weil man die nach kurz Glühen
wiederverwenden kann.
ALU-Dichtringe werden bei jedem Mal anziehen immer härter, darum
fliegen die dann in die Tonne.

Andreas
 
Hallo Andreas,
wie immer:
kurz, knapp, präzise ))):
Vielen Dank und )(-:
 
Und ohne glühen ist der alte undicht und mit glühen ist er dicht?
 
Klugscheißermodus an:

Nach dem Ausglühen sollte der Kupferring aber im Wasser abgeschreckt werden, damit er wieder weich wird.

Gruß Georg. :]
 
Original von gergla
Klugscheißermodus an:

Nach dem Ausglühen sollte der Kupferring aber im Wasser abgeschreckt werden, damit er wieder weich wird.

Gruß Georg. :]

Ich weiß ja nicht was bei dir alles weich wird wenn es mit Wasser abgeschreckt wird - Kupfer jedenfalls nicht. Das läßt man nach dem gleichmäßigen Erhitzen auf mindestens 450 - 500°C (oder höher, dann kürzer) schön langsam abkühlen - es sei denn du willst es härten.

Grüße Jörg.
 
Ganz einfach, biegen oder drücken macht Kupfer hart, erwärmen weich.
>Alte Klempnerweisheit< weiss der Werkzeugmacher.

Von abschrecken bei Kupfer aber ich auch noch nicht gehört.
Ich erschreck mich immer nur wenn ich alles auseinander habe und keinen neuen Dichtungen mehr da sind.
:entsetzten:

Leider geht das mit Alu nicht.

Welchen Sinn es macht einmal Alu- und einmal Kupferdichtungen zu benutzen hat sich mich auch noch nicht erschreckt (erschlossen).
 
BMW schreibt Aludichtringe vor, warum weiß ich allerdings nicht. Möglicherweise um zwischen Stahlschraube und Alugehäuse nicht noch ein drittes Element im Spiel zu haben (Korrosion).
Ich verwende sie brav und es ist immer dicht.
 
Original von GdG
Das läßt man nach dem gleichmäßigen Erhitzen auf mindestens 450 - 500°C (oder höher, dann kürzer) schön langsam abkühlen - es sei denn du willst es härten.

Grüße Jörg.
Naja, Kupfer lässt sich nicht härten, zumindest nicht durch Wärmebehandlung, höchstens durch Kaltverfestigung. Kupfer hat ein austenitisches Gefüge und keinen Kohlenstoff, der das Kristallgitter verspannt bei schneller Abkühlung. Von daher ists dem Kupfer wurscht, ob es abgeschreckt wird oder nicht- es findet keine Gefügeumwandlung statt wie bei Stahl.
 
Original von hubi
Original von GdG
Das läßt man nach dem gleichmäßigen Erhitzen auf mindestens 450 - 500°C (oder höher, dann kürzer) schön langsam abkühlen - es sei denn du willst es härten.

Grüße Jörg.
Naja, Kupfer lässt sich nicht härten, zumindest nicht durch Wärmebehandlung, höchstens durch Kaltverfestigung. Kupfer hat ein austenitisches Gefüge und keinen Kohlenstoff, der das Kristallgitter verspannt bei schneller Abkühlung. Von daher ists dem Kupfer wurscht, ob es abgeschreckt wird oder nicht- es findet keine Gefügeumwandlung statt wie bei Stahl.

O.K. -

DAS wußte ich nicht dann muß ich mich wohl diesbezüglich korrigieren - ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil und auch das ist gelogen - oder so.

Grüße Jörg,
der gerade wieder was dazu gelernt hat.
 
Original von detlev
BMW schreibt Aludichtringe vor, warum weiß ich allerdings nicht. Möglicherweise um zwischen Stahlschraube und Alugehäuse nicht noch ein drittes Element im Spiel zu haben (Korrosion).
Ich verwende sie brav und es ist immer dicht.

Wäre eine Erklärung, obwohl bei Stahl auf Stahl (Gabel) nehmen sie auch Aluscheiben.
 
Aludichtungen kann man auch erwärmen, dann tropfen sie dir auf den Schuh, alles schon ausprobiert, also immer Sicherheitsschuhe tragen. :oberl:

Ich benutze seitdem immer Kupferdichtungen, ohne zu glühen und wechsele sporadisch, wenn der Ring zu dünn geworden ist, gegen einen neuen. Das hält, dichtet und frisst keines wegs das Alu auf, jedenfalls nicht, wenn immer alles schön in Öl schwimmt, also wenig waschen. :D
 
Original von Luse
Aludichtungen kann man auch erwärmen, dann tropfen sie dir auf den Schuh, alles schon ausprobiert, also immer Sicherheitsschuhe tragen. :oberl:

Ich benutze seitdem immer Kupferdichtungen, ohne zu glühen und wechsele sporadisch, wenn der Ring zu dünn geworden ist, gegen einen neuen. Das hält, dichtet und frisst keines wegs das Alu auf, jedenfalls nicht, wenn immer alles schön in Öl schwimmt, also wenig waschen. :D

Hi*
mit wenig waschen hab ich kein Probläm.
Bloss: wo krich ich die Kupferdichtungen? :schock:
Heut bei BMW: Alu, alles Alu :(
?(
 
Die gibt es beim Autoteilhändler um die Ecke, ich kaufe immer 10Stück auf Reserve, wenn ich dann ein Jahr später einen brauche, sind sie weg.
Dann muss ich den alten wieder benutzen weil der Händler abends und Samstags mittags nicht auf hat.

Verkehrte Welt :nixw:
 
... nur mal so nebenbei:

Kupfer durch Glühen zu härten: da hätten sich die alten Ägypter aber schwer gefreut, weil ihnen das mit dem Steineklopfen und dem Pyramidenbauen dann sehr viel flotter von der Hand gegangen wäre. Ihre Kupfermeissel - die übrigens alle dem Herrn Pharao gehörten - hätten dann endlich was getaugt.

So ging's, bis einer kam, der Zinn ins flüssige Kupfer gegossen hat: Bronze. Gelobt sei, was hart macht.

Noch mal 1800 Jahre, und das Eisen ward erfunden. Damit waren wesentliche Grundlagen für die Spandauer Motorradherstellung gelegt.

Die Aufnahme der Serienfertigung hat sich allerdings noch knapp 3100 Jahre verzögert. :aetsch:
 
ich hab aber schon des öfteren die Erfahrung gemacht, dass ich grad die Ablassschrauben, die nur mit sehr geringem Drehmoment anziehen kann, mit Kupfer nicht dicht bekomme, mit Alu aber schon!
 
Hallo Thomas,

das liegt an der schon erwähnten Härtung des Kupfers durch Wiederverwendung. Nimm mal eine neue Cu-Dichtung oder erwärme sie; dann wirds auch damit dicht.
 
N'abend,

die Zweifler und :oberl: sollten doch einfach wieder Fiber-, Filz- oder
Lederdichtungen verwenden.

CU gut für Wiederverwendung, die Wenigsten haben eine heiße
Flamme "bei der Hand".

AL gut für Momentübertragung, immer neue verwenden.

Es gibt im KFZ- und Sanitärhandel günstige Sortimente beider Sorten.
Notfalls (bei Erschrecken, Abschrecken und Nixwissen) einfach neue
Dichtringe verwenden.

Hough !

Andreas
 
Zurück
Oben Unten