Genau, die klassische mit der Riesennase meine ich. Ich kann zwar nicht sagen, was mir genau daran gefällt, die Form kategorisiere ich irgendwo zwischen reichlich daneben und zeitgenössisches Merkmal. Ich spiele mit dem Gedanken, sowas an meine '72er Kurschwingen-75/Pfümpf zu schrauben und finde die zeitgenössischer als die ubiquitäre S-Schale oder Einheits-Kaffeepötte mit Karomuster. Manchmal kommt ja auf ganz seltsame Ideen …
In realiter kenne ich sie nicht, aber von den Fotos der Zeit (z.B. Walters '77er Bericht), die hat schon was

bloss, was? Was mich interessiert, da ich bisher nur nackte Mopeten gefahren bin und schon wegen der Aerodynamik eher abgeneigt war, wie sich die Gläser generell fährt.
Welche Effekte gibt es in Hinsicht auf Handling, hohe Geschwindigkeiten bzw. schluckt die Gläser Leistung, wie verändern sich Wetterschutz (nass/kalt) und Wärmeabgabe des Motors, und ja, auch der Verbrauch? Wie verhält sich der Käfer-H4-Scheinwerfer im Vergleich zu dem originalen BMW-H4 (mit dem ich sehr zufrieden bin)? Ist die stabil oder schlottert die ab 150 rum?
Freue mich über Antworten, gerne auch mit Bildern

Pat
Moin Pat,
mit Bildern einer 2V-BMW mit GLÄSER kann ich nicht dienen, aber mit welchen von meiner R 850 GL, dem letzten GLÄSER-Prospekt (daraus ein Foto von Uli Gläser mit einer Gläser-K100) und reichlich GLÄSER-Erfahrung, auch im Vergleich mit RT und RS.
Kurz und knapp: Beste Verkleidung wo gibt. Für mich so gut, dass ich auch meine R 850 GS damit ausgerüstet habe, obwohl das richtig viel Aufwand war.
Aerodynamik: besser geht´s nicht. Keine Luftwirbel am Kopf wegen der strömungsgünstigen Form, praktisch keine Fliegen auf dem Visier.
Wetterschutz: viel besser als auf der RT, weil es (wieder wegen der strömungsgünstigen Form) kaum Luftwirbel hinter dem Fahrer gibt, die bei der RT dazu führen, dass man von hinten nass wird.
Fahrdynamik: Das Handling ändert sich real kaum, Du hast halt etwas mehr Gewicht auf dem Vorderrad (etwas stärkere Federn verwenden oder ca. 1cm starke Distanzbuchsen unter die Federn legen). Anfangs ist es eben ungewohnt, das Vorderrad nicht zu sehen, aber daran gewöhnt man sich schnell.
Die Seitenwindempfindlichkeit ist natürlich wie bei jedem Motorrad mit Vollverkleidung etwas höher, was mich nie gestört hat, ist halt auch Gewöhnungssache.
Die Scheibe ist sehr stabil und erheblich unempfindlicher als die RT-Scheibe.
Für die /5 die zeitgenössische GLÄSER-Verkleidung ist die "TSL" oder die "Monza SLP 5", es passen aber auch die "Monza SLP 6" und 6A. Die sind alle für den originalen Serienlenker. Dann passt auch die "SLP Touring", von der es die Ausführungen A und B gibt. Die ist für den sog. "US"- oder "Touren-"Lenker, der etwas höher und breiter ist als der serienmäßige.
Der Scheinwerfer ist übrigens nicht vom Käfer, sondern ist für den Mercedes W110, die "kleine Heckflosse". Hersteller war Hella. Das Licht ist 1a, weil H4 und etwas größer als der originale Scheinwerfer.
Bei der "B" (letzte Version) wird der BMW-Serienscheinwerfer der /6 und /7 verwendet sowie integrierte Blinker der RT/RS. Diese Verkleidung ist etwas kürzer als die älteren, aber selten und schwer zu kriegen, denn die gibt so leicht keiner her.
Folgendes gilt es zu beachten:
Der Zubehörscheinwerfer der älteren Versionen ist schon lange nicht mehr neu zu kriegen! Ebenso sieht es mit Ersatzteilen schlecht aus, was halb so schlimm ist, wenn man eine komplette Verkleidung hat, denn alles außer der Scheibe ist reparabel. Deswegen: Keine nicht komplette Verkleidung kaufen!
Ich fahre seit inzwsichen 27 Jahren BMWs mit GLÄSER-Verkleidungen, also bei weiteren Fragen schreib mir.
Habe die Ehre!

Jochen
P.S.: Eine "Monza SLP 6A" habe ich noch liegen, natürlich komplett und intakt.