matm911
Aktiv
Hallo zusammen !
Wie der Titel schon sagt, rutscht auch bei meiner R75/6 hin und wieder die Kupplung ... und dann wieder nicht ...
Mal rupft die Kupplung im 2. Gang beim Beschleunigen (v.a. wenn's bergauf geht), ein anderes mal geht im 4. und 5. Gang beim Gas voll aufdrehen nur die Drehzahl hoch aber nicht die Geschwindigkeit.
Dann schalte ich eben in den Blümchenpflücker-Modus und fahre eben gemütlich weiter. Nächsten Tag geht's wieder, oder erst am dritten oder vierten Tag ... und irgendwann rutscht's dann doch wieder durch ...
Das Rupfen im 2. Gang beim starken Beschleunigen tritt jetzt fast immer auf, das ist aber das kleine Problem, denn dann gebe ich einfach weniger Gas
Diese Phänomene treten übrigens sowohl bei kaltem als auch bei warmen Motor auf. Ich habe sowohl den Handhebel als auch den Ausrückhebel am Getriebeblock schon x-fach um- und eingestellt. Mal genau nach Handbuch mit den 2xx mm Abstand, mal so locker, dass das Kupplungsseil schon fast durchhängt und mit Sicherheit keine Vorspannung möglich wäre ... nix ! Mal rutscht's, mal nicht ...
Ich habe mal angefangen, mich in die 999 Themen zum Thema rutschende Kupplung reinzulesen ... aber alles läuft auf "Zerlegungsarbeiten" hinaus, und dazu habe ich dann im Winter genug Zeit (und auch eine Hebebühne). Die R75/6 habe ich ja erst seit wenigen Monaten und für heuer wurden nach der langen Standzeit erstmal nur mal die notwendigsten Dinge gemacht damit das Mopped fährt ... und das tut's auch
Nach all dem BlaBla nun zu meinen eigentlichen Fragen:
1.) Der Motor hat jetzt noch nicht mal 22tkm am Buckel, wurde aber einige Jahre nicht bewegt. Könnte eine Trockenkupplung trotzdem schon derart "mißbraucht" worden sein, dass sie bereits verschlissen ist bzw. durch sehr lange Standzeit verzogen oder beschädigt worden sein oder kann die Tellerfeder ihre Spannkraft verlieren (aber während der Standzeit war die Kupplung ja geschlossen und die Feder dabei nicht zusammengedrückt)?
2.) Da das Rutschen ja nicht kontinuierlich auftritt, habe ich aber eher den Verdacht, dass eventuell die Kupplungsdruckstange durch die lange Standzeit verdreckt ist und immer wieder mal wo (vorübergehend) stecken bleibt. Dadurch kann die Kupplung nicht mehr ganz schließen und rutscht eben. Hatte schon mal jemand diesen Fall ?
3.) Kann man die Ursache für's Durchrutschen irgendwie vorab schon mal "von außen" feststellen bzw. zumindest eingrenzen, oder führt über das Anschauen "von innen" kein Weg vorbei ? Eintauchen in die Tiefen des Motors, des Getriebes und der Kupplung sind normalerweise nicht so mein Ding, weil ich befürchte die Teile dann ggf. nicht mehr richtig zusammenzukriegen, außerdem ist der Motor mit den paar Kilometern darauf ja noch fast neu
Wie der Titel schon sagt, rutscht auch bei meiner R75/6 hin und wieder die Kupplung ... und dann wieder nicht ...

Mal rupft die Kupplung im 2. Gang beim Beschleunigen (v.a. wenn's bergauf geht), ein anderes mal geht im 4. und 5. Gang beim Gas voll aufdrehen nur die Drehzahl hoch aber nicht die Geschwindigkeit.
Dann schalte ich eben in den Blümchenpflücker-Modus und fahre eben gemütlich weiter. Nächsten Tag geht's wieder, oder erst am dritten oder vierten Tag ... und irgendwann rutscht's dann doch wieder durch ...

Das Rupfen im 2. Gang beim starken Beschleunigen tritt jetzt fast immer auf, das ist aber das kleine Problem, denn dann gebe ich einfach weniger Gas

Diese Phänomene treten übrigens sowohl bei kaltem als auch bei warmen Motor auf. Ich habe sowohl den Handhebel als auch den Ausrückhebel am Getriebeblock schon x-fach um- und eingestellt. Mal genau nach Handbuch mit den 2xx mm Abstand, mal so locker, dass das Kupplungsseil schon fast durchhängt und mit Sicherheit keine Vorspannung möglich wäre ... nix ! Mal rutscht's, mal nicht ...

Ich habe mal angefangen, mich in die 999 Themen zum Thema rutschende Kupplung reinzulesen ... aber alles läuft auf "Zerlegungsarbeiten" hinaus, und dazu habe ich dann im Winter genug Zeit (und auch eine Hebebühne). Die R75/6 habe ich ja erst seit wenigen Monaten und für heuer wurden nach der langen Standzeit erstmal nur mal die notwendigsten Dinge gemacht damit das Mopped fährt ... und das tut's auch

Nach all dem BlaBla nun zu meinen eigentlichen Fragen:
1.) Der Motor hat jetzt noch nicht mal 22tkm am Buckel, wurde aber einige Jahre nicht bewegt. Könnte eine Trockenkupplung trotzdem schon derart "mißbraucht" worden sein, dass sie bereits verschlissen ist bzw. durch sehr lange Standzeit verzogen oder beschädigt worden sein oder kann die Tellerfeder ihre Spannkraft verlieren (aber während der Standzeit war die Kupplung ja geschlossen und die Feder dabei nicht zusammengedrückt)?
2.) Da das Rutschen ja nicht kontinuierlich auftritt, habe ich aber eher den Verdacht, dass eventuell die Kupplungsdruckstange durch die lange Standzeit verdreckt ist und immer wieder mal wo (vorübergehend) stecken bleibt. Dadurch kann die Kupplung nicht mehr ganz schließen und rutscht eben. Hatte schon mal jemand diesen Fall ?
3.) Kann man die Ursache für's Durchrutschen irgendwie vorab schon mal "von außen" feststellen bzw. zumindest eingrenzen, oder führt über das Anschauen "von innen" kein Weg vorbei ? Eintauchen in die Tiefen des Motors, des Getriebes und der Kupplung sind normalerweise nicht so mein Ding, weil ich befürchte die Teile dann ggf. nicht mehr richtig zusammenzukriegen, außerdem ist der Motor mit den paar Kilometern darauf ja noch fast neu

Zuletzt bearbeitet: