Die Mutter aller Vollverkleidungen...

Detlev

Administrator
Teammitglied
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
38.913
Ort
24819 Schläfrig-Holzbein
...durfte ich heute mal ausprobieren.

Für einen gründlichen Funktionstest habe ich heut mal Udos R100RS ausführen dürfen.
Besonders hat es mir dabei die sehr effektive Vollverkleidung angetan.
Ich hatte ja schon viel drüber gelesen, sowohl in den Ausführungen in Andy Schwietzers Buch über die 2-Armschwingen BMW, als auch in den diversen Foren im Netz.
Diese Verkleidung war demnach die erste, in Großserie gebaute Vollverkleidung an einem Motorrad.
Was ihr damaliger Designer Hans A. Muth und BMW da auf die Räder gestellt haben, verdient wirklich allerhöchste Bewunderung! )(-:

Ganz klarer Nachteil: Ich bin immer zu schnell unterwegs. Entkoppelt von Wind und Wetter muss man schon immer ein Auge auf dem Tacho haben, um zu wissen, wie schnell man tatsächlich ist.
Die Windgeräusche sind natürlich höher als ohne Verkleidung oder Scheibe, aber verglichen mit meinen ehemaligen K1200RS und K75S deutlich leiser.

Dabei wirkt das Motorrad aber trotz Verkleidung nicht etwa unhandlich auf der Landstraße. Selbst mit dem schmalen RS-Lenker geht das Kurven schwingen locker von der Hand.

Dann auf die Autobahn: Ratzfatz nähert sich die Tachonadel der magischen 200 Marke, man glaubt kaum, dass das nur 70 PS sein sollen. Und hinter der Verkleidung herrscht genauso Ruhe wie mit 80km/h. Die Ärmel meiner Atlantis-Kombi, die auf der K1200RS bei gleichem Tempo nervend geflattert hatten, liegen ruhig an, perfekt!

Wieder runter auf die Landstraße, mit gemäßigtem Tempo :] über Land, kommt mir ein freundlicher Motorradfahrer entgegen und grüßt.
Ich grüße zurück und der Arm verlässt dabei den Windschutz der Verkleidung: Holla, wer reißt denn da am Arm! Achja, der Fahrtwind, den hatte ich völlig verdrängt. Oder besser: Die Verkleidung hat den Wind verdrängt, und das sehr effektiv.

Am Abend habe ich dann das Motorrad in vorgeschriebener Sicherheitskleidung (Birkenstockschlappen, Pullover, keine Handschuhe aber mit Helm) die 2 km durchs Dorf zurück zu Udo gebracht.
Ein laues Lüftchen war hinter der Verkleidung zu spüren, und deutlich die Wärme von den Zylindern an den Füßen.

Eine angenehme Erfahrung. :applaus:
 
Meine Rede seit vier Jahren! ;)
Ich habe meine RS im November 2004 gekauft, um sie zu schlachten.
Ich war seit meinem 18. Lebensjahr ein erklärter Gegner von Motorradverkleidungen aller Art,
das S-Cockpit mal ausgenommen.
Auf dem Heimweg auf eigener Achse (ca. 25 km Autobahn) hat die RS meine Meinung gründlich über den Haufen geworfen!
Wie du es schreibst, Detlev: Das Stück Autobahn war vielleicht entscheidend.
Wir lieben unsere Kühe ja alle nicht wegen dieser Disziplin, aber genau dort spielt die RS ihre Stärke
besonders deutlich aus.
Ich habe damals mit einer überraschenden Leichtigkeit und Entspanntheit die nahenden 200 km/h auf dem
Tacho wahr genommen, wie sonst auf keinem anderen Zweirad.
Ich erinnere mich an Sekunden mit 260 auf einer Kawasaki -im Vergleich ein Höllentrip.
Ich habe eine schöne Sammlung von Presseartikeln über die RS und muss sagen, sie treffen zu.
Die RS war ein Geniestreich -auch wenn sie die Geister schied.
 
Kann mich nur anschließen :applaus:.
Als ich im zarten Alter von 19 (!) Jahren - ja, als DDR-Bürger durfte man ab 18 alles fahren, was Motorrad hieß und man kaufen konnte ;) - im fernen Antwerpen auf meine 76er RS stieg, habe ich mich sofort auf dieser Maschine zuhause gefühlt. Die anschließenden 1000 km nach Hause haben mich für den Rest meines Lebens geprägt ::-)).
Der Wind- und Wetterschutz ist nahezu perfekt, und ich habe mich immer gefragt, was denn wohl an einer RT besser sein soll - ein breites Schild steil in den Wind gestellt, ist doch wohl eher primitiv :rolleyes:.
Jedenfalls hat meine RS 3 Liter weniger Benzin als die damals neue Monolever-RT meines Kumpels gebraucht, und ich konnte ihm immer das Rüchklicht zeigen, wenn ich wollte.
Zugegebenermaßen habe ich nie ausprobiert, wie schnell meine RS wirklich ist, als Reisetempo hatte ich auf der Autobahn meist 160, und 180 habe ich nur einmal probiert, schließlich soll der Oldtimer mich mein Leben lang begleiten :gfreu:.
Gruß, André
 
Tach Jungs,

ich habe letzes Jahr exakt die gleichen Erfahrungen gemacht: Mir war vor ca 10 Jahren eine etwas vernachlässigte 1977er R 100RS zugelaufen, die ich erst letztes Jahr reaktivieren konnte. Da einiges an Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten zu erledigen war (Pleuellager erneuern, Vergaserüberholung, Bremsen etc.), ließ ich die zwecks Wartungsarbeiten entfernten Verkleidungsunterteile erstmal weg (wobei ich finde, dass die RS-Verkleidung auch als Halbschale optisch eine gute Figur macht). Bei einer Bewegungsfahrt geriet ich mehr aus Zufall auf die Autobahn, wo ich dieses Phänomen des völlig fehlenden Winddrucks feststellen konnte: Während Oberkörper und Arme absolut geschützt sind, war ganz deutlich der Winddruck auf den Schienbeinen zu verspüren, die ja wegen der fehlenden Unterteile dem Fahrtwind ausgesetzt waren - bei ca 200km/h Tachoangabe eine verblüffende Erfahrung.

Als die RS seinerzeit auf den Markt kam, wurde sie besonders von der Japanfraktion verhöhnt, aber ich glaube, dass sie nach über 30 Jahren immer noch zeitlos elegant gestylt ist, von der überragenden Funktionalität der Verkleidung ganz zu schweigen. Allerdings ist die Aerodynamik um einiges schneller als der Motor, denn ich denke mal, wenn man den alten Zweiventiler dermaßen stresst, verkürzt man seine Lebendauer.

Die RS hat übrigens in Japan einen regelrechten Kultstatus: da gibt es Exemplare, die technisch (Bremsen, Stoßdämpfer) auf aktuelles Niveau gebracht, demonstrieren, dass die RS wirklich ein zeitloser Klassiker ist.

Guckst Du hier:

http://www.scn-net.ne.jp/~ino/stock/stock1.htm

Viele grüße - vielleicht schaffe ich es, zum Boxerkunsttreffen zu kommen, dann sehen wir uns mal in echt!

Alfons
 
Hallo!
Zu den von Euch aufgezählten und unbestreitbar vorhandenen Vorteilen gibts noch zwei, die ich vor kurzem realisiert habe: :oberl:
a) Als ich mich neulich aufs Mett gelegt habe, hat die aüßerst stabile Verkleidung sämtlichen Schaden vom Lenker ferngehalten. Ist zwar verschrammt und leicht eingerissen, außerdem der obere Halter wohl leicht verzogen aber das läßt sich wieder richten. Vor allem konnte ich problemlos den Heimweg antreten, was bei verbogenem Lenker deutlich unangenehmer geworden wäre. Also äußerst stabil, das Ganze! Die gleiche Rolle mit ner Verkleidung neuerer Leichtbauweise, ich will´s garnicht wissen.
b) Als ich mich dann mal länger davor gestellt habe, im Abendlicht und dazu ein, zwei Bier getrunken, habe ich festgestellt, das die Verkleidung einfach eine wunderschöne :sabber: Form hat... :D Garnicht zu vergleichen mit dem heutigen Einheitsbrei.
Ein Vergleich zwischen Sophia Loren und Paris Hilton drängt sich auf... Ratet mal, welche Person für die RS steht ;)

Gruß aus Celle,

Oliver

Hach mmmm, meine Sophia...
 
Original von andrebiker
Kann mich nur anschließen :applaus:.
Als ich im zarten Alter von 19 (!) Jahren - ja, als DDR-Bürger durfte man ab 18 alles fahren, was Motorrad hieß und man kaufen konnte ;)
Gruß, André

Wie jetzt,wo durfte man das denn nicht :nixw:
 
Original von detlev
...durfte ich heute mal ausprobieren.




Dann auf die Autobahn: Ratzfatz nähert sich die Tachonadel der magischen 200 Marke, man glaubt kaum, dass das nur 70 PS sein sollen.

Eine angenehme Erfahrung. :applaus:

Hallo Detlef,

sehr schön geschrieben, aber der Tacho lügt ;(

Ich habe gestern auf der Bahn bei 7000 n/min mit langem 5. Gang und digitalem Tacho 185 km/h abgelesen.

Grüße Frank
 
Gab das nicht im Westen so ´ne Art Stufenführerschein, mit dem man erst mal 2 Jahre lang nur 27 PS fahren durfte ?(.
Meine Kumpels von "drüben" hatten damals jedenfalls gesagt, sie müßten im besten Falle 20 sein, um ein "großes" Motorrad zu fahren mmmm.
Gruß, André
 
Hi,
ich habe da leider noch gar keine Erfahrungen sammeln dürfen. Aber da ich demnächst eine RT (Bj. 80) neben meine Horex Regina stellen darf wird sich dieses hoffentlich schnell ändern.

Leider kann ich mich rein optisch noch nicht mit der Vollverkleidung (insbesondere die steile Scheibe) anfreunden. Da ich selber relativ kurz geraten bin (ca. 165cm), sieht es sicherlich auch komisch aus wenn ich hinter dieser "Wand" sitze.

Gibt es die Möglichkeit eine kleinere RS Scheibe (evetl. Zubehöhr) auf die RT Verkleidung zu bauen oder sollte ich mir lieber eine vollwertige RS-Verkleidung besorgen?
 
Ich selbst habe noch nie eine alte RS gefahren, aber auf meinen zwei Monolever RS'en 30000 Kilometer runtergefahren. Einmal in Oberhessen hinter Wolfgang der eine alte RS hatte. Es hat geregnet was das herunterkommen konnte. Klasse Verkleidung und in Verbindung mit dem Atlantis vollkommen wasserdicht. Die Scheiben waren die Niedrigen originalen RS Scheiben. Wurde es nach dem Frühling wärmer habe ich die Nachteile dieser Verkleidung gespürt und es begann der Umbautick. Unten offen ist mir sehr sympathisch, leider sind meine Beine ein wenig zu lange und ich habe die Querhalterung zwei Mal abgebrochen. Das Knie hat den Druck an die Verkleidung gebracht. Die alte RS ist ein wenig anders in der Sitzposition. Die Wendigkeit der Monolever ist ihr Vorteil. Ich würde mir heute eine 1983'er besorgen, wenn mich meine ST verlässt. Diese Verkleidung ist identisch und lässt die Hitze nicht nach oben. :&&&:
 
Hallo Alle!

Also Anfangs fand ich diese RS Verkleidung ziemlich hässlich! Aber nachdem ich nun selber in den Genuss gekommen bin mit einer Solchen RS Verkleidung fahren zu dürfen, möchte ich sie nicht mehr missen. Der Wind und Wetterschutz ist Phänomenal, und die Tatsache, das sie aus vielen Teilen besteht ist so ziemlich das wartungsfreundlichste das es gibt. Leider sind mir Geschwindigkeiten so um ca 200 km/h nicht so ganz möglich, da ich (nur) 800 ccm und 50 Ps habe. Aber Ich sehe das nicht als Nachteil an und werde vielleicht, wenn die erste grössere Motorüberholung ansteht über einen Siebenrocksatz nachdenken.
Jedenfalls bin ich heute von der RS Verkleidung restlos überzeugt und begeistert, und kann jedem nur zustimmen:fuenfe:

Grüße An Alle Kimi
 
Original von andrebiker
Gab das nicht im Westen so ´ne Art Stufenführerschein, mit dem man erst mal 2 Jahre lang nur 27 PS fahren durfte ?(.
Meine Kumpels von "drüben" hatten damals jedenfalls gesagt, sie müßten im besten Falle 20 sein, um ein "großes" Motorrad zu fahren mmmm.
Gruß, André

Yep... den Schwachsinn namens "Stufenführerschein" durfte ich voll mitmachen. Meine alte R80 war das Moped, worauf ich nach 2 Jahren mit 20 KW / 27 PS schliesslich den "grossen" 1er gemacht habe (ein paar theoretische Pflichtstunden sowie einige Fahrstunden mit anschliessender praktischer Prüfung). Vielleicht hänge ich auch deswegen so an ihr :D

Heute gibt es ja "nur noch" die abgemilderte Form mit 25 KW / 34 PS und automatischem "Upgrade" nach 2 Jahren.

Gruss,
Mickey
 
...nur ein Nachteil hat die Verkleidung: Im Sommer ists mir entschieden zu warm dahinter X(

Sonst sind alle Gründe aufgezählt warum ich meiner RS seit 1983 treu bin :hurra:
 
Ach Jungs,der Stufenführerschein wurde 1988 eingeführt.
Da war ja schon bekannt das bald die Trabbischwemme auf unsere
Straßen schwappt.Um das Unfallrisiko mit diesen Verkehrshindernissen
etwas zu reduzieren wurde den jungen Wilden das fahren mit
leistungsstarken Mopeds untersagt. :D

Sorry for OT
 
Hei,
Original von ropi
Leider kann ich mich rein optisch noch nicht mit der Vollverkleidung (insbesondere die steile Scheibe) anfreunden. Da ich selber relativ kurz geraten bin (ca. 165cm), sieht es sicherlich auch komisch aus wenn ich hinter dieser "Wand" sitze.
Hmm. Warum hast Du sie dann gekauft? (Ja, die Frage ist ketzerisch, aber ich kann grad nicht anders ... :cool: )

Original von ropi
Gibt es die Möglichkeit eine kleinere RS Scheibe (evetl. Zubehöhr) auf die RT Verkleidung zu bauen
Nein.

Original von ropi
oder sollte ich mir lieber eine vollwertige RS-Verkleidung besorgen?
Besorg Dir lieber gleich eine RS, denn der Umbau ist bei weitem nicht so einfach, wie er aussieht.

Noch besser: Fahr erst mal die RT ... und dann grinst Du über die "Gebückten" :&&&:. Ich kenne kein anderes Motorrad, auf dem es sich so entspannt bei jedem Mistwetter reisen lässt wie die alte RT (zur Info: bin 190 cm lang,. das passt nicht so recht "in" die RS :nixw: ). Nur mehr Federweg hinten könnte sie vertragen ...

r100rt03.jpg
 
um ein langes kurz zu machen die rs verkleidung ist das beste was ich je gefahren habe und die optik wirkt nach 30 jahren immer noch modern einfach zeitlos )(-: herr muth kann ich dazu nur sagen .
rs for ever
dieter
 
Danke für die Antwort!

Die RT konnte ich mir nicht aussuchen. Ein Freund trennt sich halt von Ihr (er fährt kaum noch Motorrad) und meint, dass sie bei mir besser aufgehoben ist (ich schraube halt gerne). :D

Werde es so machen wie Du es sagst: Erst einmal fahren und dann weitersehen. Wenn die Verkleidung so toll wie hier beschrieben wird ist, werde ich meine Meinung sicherlich schnell ändern.

Letztlich schlägt mein Herz auch eher für die Technik als für die Optik.
 
Na, es gibt aber auch einen zweiten Nachteil bei der RS-Verkleidung.

Die Spiegel sind zu nah beieinander, man hat ein geringes oder wie bei mir gar kein Gesichtsfeld.

Schmalhänse - mal ausgenommen ;)
 
Jetzt muss ich auch ...

ich habe eine RS von 1981, mehr oder weniger Serienzustand ...

Mit meiner Größe von 1,99 schaue ich ganz entspannt über die Scheibe - deswegen bekomme ich schon mit, wie schnell ich bin. Ansonsten habe ich mich so an diese Sitzposition gewöhnt, dass ich ohne Probleme lange Strecken fahren kann.
Was für mich auch sehr wichtig ist: der Abstand zwischen Sitzbank und Fussraste (wegen Kniewinkel) ist größer als bei den meisten modernen Motorrädern.

@schorsch3 : mit Originalgetriebe und 33:11 geht's laut Diagramm bis 198 km/h - und die alte Karre dreht auch im fünften Gang ohne Probleme in den roten Bereich.

@udo : von den Spiegeln sind ca. 50% der Fläche nutzbar - der Rest zeigt die Fliegen auf der Schulter

Gruß
Ewald
 
Original von udo
Na, es gibt aber auch einen zweiten Nachteil bei der RS-Verkleidung.
Die Spiegel sind zu nah beieinander, man hat ein geringes oder wie bei mir gar kein Gesichtsfeld.
Schmalhänse - mal ausgenommen ;)

Hallo Udo,

für Fahrer mit breiten Kreuz gibt es Spiegel von BMW für die RS um die Fahrbahn nach hinten zu überblicken.
Meine erste RT habe ich so um 1982 gekauft. Die Jetzige 1984, ein richtiges Arbeitstier. In Polen letztes Jahr hat sie so richtig gelitten. Lufttemperaturen um die 40° und Stop und Go Verkehr habe die Nachteile der Verkleidung aufgezeigt. Die Schrauben von der Verkleidung sind teilweise ausgerissen. Seit Wochen drücke ich mich darum die Verkleidung wieder zu montieren. Die 4 Verkleidungsschrauben sind der Horror zum Schrauben. Zur RS ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Nur habe ich für die Bequemlichkeit einen Lenker von der K100RS montiert.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV30239.jpg
    SNV30239.jpg
    106,5 KB · Aufrufe: 536
Hallo Euklid!

Das ist interessant! Kannst Du mir zu dem Lenker was sagen? Mein Vater will sich nun nach mir auch eine Alltags-BMW kaufen, da ihm meine so gut gefällt. Nur ist ihm die Sitzhaltung speziell am Lenker zu sportlich. Drum würde es nach heutigem Stand wohl eine RT werden aber nun.... Ich habe mal gelesen in deie RS-Verkleidung passen so gut wie keine anderen Lenker rein wegen der Enge. Es gab aber wohl mal was von Wüdo oder so? Es gibt ja auch so Lenker-Erhöhungen, würden die in unserem Fall auch zum Ziel führen?

Wie hat sich die Sitzhaltung bei Dir verändert? Ist sie ein wenig handgelenksschonender? Und die andere Frage erübrigt sich fast, Du machst ja auch immer feines Zeug aber hast Du schon noch den ganzen Lenkeinschlag, oder?

Vielen Dank im Voraus, )(-:
mfG, Dominik
 
Hallo,

die Sitzhaltung entspricht in etwa der R75/5. Ich hatte auch Probleme mit dem flachen Lenker und habe dann den von der K100RS montiert. Es passt praktisch alles, jedoch nur knapp. Eintragen habe ich ihn noch nicht lassen, ist aber möglich. Den Lenker gibt es leider nur in Schwarz nur die Heizgriffe einbauen ist eine richtige Fummelei. WÜDO hat den gleichen Lenker verbaut.

Gruß
Walter
 
Bis zu welcher Körpergröße etwa würdet ihr die RS empfehlen?
Vorausgesetzt man strebt nicht an mit dem Kopf komplett über der Scheibe -im Luftstrom- zu fahren...

Gruß
Horst
 
Hallo Dominik,

an der Habermann-verkleideten Hartgummikuh habe ich einen verstellbaren M-Lenker, ist mit 54 cm sehr schmal und auch einigermaßen tief hingedreht. "Sportlich" :schadel: und trotzdem sehr bequem auch auf Langstrecke.

Unerwartet gut ist die Sitzhaltung geworden, nachdem ich den (Einzel-) Sitz etwas nach hinten und tiefer versetzt habe. Vorher wäre mit tiefem Lenker die Belastung für die Handgelenke zu hoch gewesen, vor allem beim Bremsen. Aktuell geht das fast ohne Anstrengung, so gut ist der Oberkörper jetzt austariert. Offenbar spielt es auch eine Rolle, wie der Südpol (vulgo: Hintern) positioniert wird. Sitzbank ändern ist also vielleicht auch noch eine Option. Bilder s. meine Galerie. Der Kniewinkel ist bei mir (1,79 m mit eher langen Extremitäten) dabei durchaus zuträglich.

Eventüll habe ich noch einen alten Verstell-M-Lenker rumliegen, falls Du experimentieren willst. Ist nämlich recht verzwickt in so einer engen Verkleidung, und schnell hat man einen neuen Lenker daliegen, der anstößt oder sonst nicht paßt.

Grüßle, Fritz.
 
Und ich dachte schon ich wäre ein seltendes Weichei. Ich fahre eine R100R mit Wüdo Halbschale und überlege mir ernsthaft, ob da nicht auch ne RS oder RT Verkleidung dranpasst. Wenn ja...was kostet sowas unge"fair"? Mit 44 Jahren ist Mann wohl reif für ne Vollverkleidung.

Gruss an alle und ne schöne Zeit

Marc
 
Original von R65Treiber
Die Mutter aller Verkleidungen? :D Die kommt doch aus Vienienburg ... :aetsch:

:oberl: an: So eine Gläser mag zwar älter sein als, die RS, aber die RS ist das erste serienmäßig verbaute Teil! Deswegen das mit der Mutter! :oberl: aus

Ausserdem ist eine RS viiiieeeel schöner!!!!!!!!! :pfeif:
 
Zurück
Oben Unten