die Q hat die Werkstatt verlassen ...

Fredo

Aktiv
Seit
26. Sep. 2007
Beiträge
136
Ort
Zentralschweiz
Guten Morgen allerseits

ich melde mich wieder mal aus meiner kleinen Werkstatt, nachdem ich ja letztes Jahr erfolgreich mit Eurer Hilfe die Kupplung getauscht habe und den Sommer durch meine Q fahren konnte ....

nun verliert die gute überall etwas Oel und ist undicht, aus diesem Grund steht sie wieder in der Werkstatt, ich möchte all diese Probleme beheben, als erstes habe ich wieder Getriebe und Kupplung ausgebaut, das ging dann auch ganz gut, nun sehe ich auch etwas genauer wo denn der Oelaustritt überhaupt ist, ich meinte so wie`s aussieht ist die Oelpumpe undicht. Im Moment bin ich bis zum Schwungrad vorgedrungen, habe die 5 Schrauben gelöst und Frage mich jetzt wie ich das ganze runtebekomme ?? braucht es ein Spezialwerkzeug dazu ??

habe mal ein Bild angehängt damit man sieht wie alles versifft ist, noch ne Frage zum kleinen Loch in der Oelwanne (habe es rot markiert) kommt da ein Gummizapfen drauf oder muss das so offen sein ??


Gruss Fredo
 

Anhänge

  • IMG_780222222222.jpg
    IMG_780222222222.jpg
    112,3 KB · Aufrufe: 911
  • IMG_7803.jpg
    IMG_7803.jpg
    128,6 KB · Aufrufe: 808
  • IMG_7804.jpg
    IMG_7804.jpg
    119,7 KB · Aufrufe: 827
Hallo Fredo,
da würde ich schwer auf den Kurbelwellensimmering tippen. Zum Abziehen des Schwungrads gibt's ein "Spezialwerkzeug", das ist ein einfaches Flacheisen mit zwei Löchern (min. 15 mm stark, oder entsprechend breit oder U-Profil) das über die zwei Gewindestangen, die du ja schon eingeschraubt hast, geschoben wird, und sich weil es lang genug ist, gegen das Motorgehäuse abstützt.
Simmerringe gibt's in verschiedenen Qualitäten! an solchen Stellen immer das beste!
Ansonsten: Fußdichtungen, Stößelrohre nachsetzen bzw. neue Gummitüllen

Christoph
 
RE: Schwungrad ausbauen ?

Original von Fredo

habe mal ein Bild angehängt damit man sieht wie alles versifft ist, noch ne Frage zum kleinen Loch in der Oelwanne (habe es rot markiert) kommt da ein Gummizapfen drauf oder muss das so offen sein ??


Gruss Fredo

Guten Morgen Fredo,

das kleine Loch ist der Öl-Notablauf für inkontinente Kühe (wie Deine grad´ ())))) und muß offenbleiben; gfls. Draht, Pfeifenreiniger o.ä. durchstoßen!

Und ehe Du die Schwungscheibe herunterziehst, schau noch den nächsten Fred unter diesem hier ("Anlaufscheibe Kurbelwelle defekt") an. Die KW kann, wenn nicht gesichert, bei abgebauter Schwungscheibe versehentlich nach vorn gedrückt werden und dann viiiiel Arbeit machen.

Viel Erfolg, Fritz.
 
vielen Dank "stangl und Fritz"
ich habe mir kurz den Beitrag "Anlaufscheibe Kurbelwelle defekt" gelesen
so wie ich dass verstehe wäre es also im moment fast besser wenn ich noch den Zylinder ziehe (muss ich ja sowieso machen da ich Dichtungen und Stösselgummis auch wechseln möchte) das Spiel ermittle bei eingebautem Schwungrad und dies erst danach abziehe richtig ??

und wie verhält sich dass jetzt mit dem Messen, ich habe ja auch nur ne Blattleere mit 0.05mm schritten, muss ich jetzt doch tatsächlich den ganzen Motor ausbauen und damit zum Freundlichen ??

Fredo
 
Ich würde erst das mit der Ölleckage hinten regeln. Wenn die Schwungscheibe wieder drauf ist, kannst Du den Zylinder ziehen.

Wenn Du unsicher bist, kauf Dir ein Buch und lies die Arbeitsschritte nach, bevor Du irgendwas machst!!!
 
Genau, erst mal langsam tun.

Wenn die Schwungscheibe ab ist, siehst Du den Zustand der hinteren Anlaufscheibe. Wenn die intakt ist, sollte hoffentlich die vordere es auch sein. Bei bislang ungeöffnetem Motor gehe ich mal von werksseitig korrekt eingestelltem Axialspiel aus (habe immer noch Restbestände von Glauben an die Menschheit :rolleyes:).

Wegen der auf den Bildern sichtbaren Ölspuren wirst Du evtl. ohnehin die Zylinder ziehen und abdichten wollen. Dann ist der Blick auf die vordere Scheibe frei, und auch eine orientierende Spielkontrolle ist möglich.

Die Methode mit der Fühlerlehre aus dem Anlaufscheiben-Thread war von mir auch nur als Kontrolle gemeint. Klar ist das zum Neueinstellen mit Meßuhr und -geschirr genauer. Ich kann aber gut schlafen, wenn eine 0,05er-Lehre noch hineingeht, eine 0,15er oder grenzwertig eine 0,2er nicht mehr.
 
habe nun gestern Nachmittag das Schwungrad ausgebaut, habe dabei gleich mal ein Photo von der Anlaufscheibe gemacht, was meinen die Spezis zu der Anlaufscheibe, sieht noch gut aus oder ?? leichte schleifspuren sind zu erkennen, aber keine Einschlüssse oder gar kleine Krater

ich war dann auch gleich noch beim Freundlichen, habe mir nen neuen O-Ring für den Deckel derOelpumpe und ein Wellendichtring besorgt, gibt es eine spezielle Methode um den Wellendichtring einzubauen ?? wie macht Ihr dass ??

Fredo
 

Anhänge

  • 1111.jpg
    1111.jpg
    105,2 KB · Aufrufe: 639
  • 2222.jpg
    2222.jpg
    85 KB · Aufrufe: 616
Da sind ja noch die Schleifspuren der Bearbeitung sichtbar.
Trägt recht oben und unten links a bisserl außen.
Ich hätte damit keine Sorgen, wenn das Axialspiel stimmt.

Grüße
MB
 
dann noch was zum verrutschen der Kurbelwelle, beim heraushebeln des Wellendichtrings habe ich minimal die Kurbelwelle nach vorne bewegt, nun wie ich das verstanden habe, sollte genau dass nicht passieren, genügt es wenn ich den Zylinder ziehe um zu überprüfen ober die vordere Anlaufscheibe noch richtig in ihrem platz sitzt ??
 
Guten Morgen Fredo,

nacheinander:

- Innen im Bund der Schwungscheibe, auf dessen Außenseite der WeDi läuft, sitzt noch ein (meist roter) O-Ring, der unbedingt mit erneuert werden sollte.

- Kontrolle der vorderen Scheibe? Gewissensfrage! Hast ja sicher gelesen, daß es bei mir gut gegangen ist (Narren, Kinder und Betrunkene haben angeblich Glück; ich war schon erwachsen und auch nicht betrunken :rolleyes: ). Weil Deine Zylinder aber ohnehin abgedichtet werden müssen, schau lieber rein. Wenn die Scheibe ab sein sollte, läßt sie sich so wieder aufsetzen. Ist sie aber nach Festziehen der Schwungscheibe verbogen, wird es heftig - Kurbelwelle raus, also Totaldemontage!

- Montage des WeDi: Würde ich nur mit dem Spezialwerkzeug machen, s. in der Datenbank. Sonst wird es ein ziemliches Gefummel mit dem widerspenstigen, großen Dichtring, der schnell verkantet und evtl. kaputtgeht. (Ich weiß, Top-Schrauber können das auch so. Hab ich auch schon geschafft, tue mir das aber nicht ohne Not an). Wenn Du den Eindrück-Ring nirgends ausleihen kannst, schick mir eine PN, kann Dir gegen Porto meinen ausleihen.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
ja super, vielen Dank Fritz )(-:
ok. dann werden die nächste Schritte wie folgt sein: Zylinder demontieren, innere Anlaufscheibe kontrollieren, Wellendichtring einbauen, Schwungrad wieder montieren ... wenn dann alles gut, kann die Kupplung und das revidierte Getriebe wieder rauf :]

Danke Fredo
 
Original von Fredo

ok. dann werden die nächste Schritte wie folgt sein: Zylinder demontieren, innere Anlaufscheibe kontrollieren, Wellendichtring einbauen, Schwungrad wieder montieren ... wenn dann alles gut, kann die Kupplung und das revidierte Getriebe wieder rauf :]


Und den roten O-Ring im Schwungscheiben-Bund erneuern! :oberl:
 
Hallo Fritz

ich nochmals, habe noch ne Frage betreff dem "roten O-Ring im Schwungscheiben-Bund " wo ist denn dieser rote O-Ring ?? auf der Kurbelwellenseite ?? gibt es eventuell ein Bild davon ??

Danke Fredo
 
Hallo,

kurbelwellenseitig im Schwungradansatz, auf dem die Dichtlippe läuft, innen drin! Also die WeDi-Dichtlippe ist außen, der O-Ring innen; dieser dichtet gegen den Kurbelwellenstumpf ab.

Melde mich ab gen München, Fritz.
 
mittlerweilen sind alle Dichtungen gekommen, es könnte mit dem zusammenbau losgehen - leider finde ich diesen "roten O-Ring" ums verrecken nicht, kann jemand eventuell da mit einem Photo helfen ?

Fredo
 
Moin Fredo,

...ich könnte fast für wetten, das die /5 diesen roten O-Ring nicht hat.
Den gab es erst ab der /6.

Beim Rabenbauer http://www.rabenbauer.com/front/index.php wird der Ring so bezeichnet:
11 22 1 337 099 - Dichtring (O-Ring) im Laufring (Schwung), R60/6 - R100R

Wenn du mal bei http://www.maxbmwmotorcycles.com/fiche/MainDiagrams.asp?mospid=47835
schaust, dann wird der rote O-Ring zwar im Bildchen mit gezeigt, in der Teileaufzählung ist er aber nicht zu finden.
Also gibt es nur zwei Möglichkeiten:
1. Fehler von MAXBMWMOTORCYCLES oder
2. der Artikel ist für diesen Typ nicht vorgesehen.
Wenn man dann auf gleicher Seite die 75/6 aufruft, dann findet man auch in der Teileaufzählung diesen Ring wieder.

Ich denke mal, wenn du diesen Ring bei deiner 75/5 nicht findest, dann gehört da auch keiner hin.

In diesem Sinne: fröhliches Schrauben.
 
Hallo Jürgen

vielen Dank für deinen Beitrag der mich echt etwas beruhigt :]
so werde ich mich daran machen alles wieder zu montieren, denke dass da sicher noch die eine und andere Frage kommen könnte ..
herzlichen Dank an alle für die helfenden Worte :rotwein:

Fredo
 
Kipphebelböcke

Hallo miteinander

komme endlich dazu den zusammenbau in Angriff zu nehmen, schon taucht eine Frage betreff den Kipphebel auf, ich habe mir vor dem Ausbau das ganze angeschaut und ein Photo davon gemacht wie`s war, nun habe ich hier im Forum gelesen dass die Kipphebeblöcke mit Körnermarkierung nach oben und die beiden Schlitze müssen nach aussen stehen.
Vor dem Ausbau waren die Kipphebelschlitze nach innen ??
Ich habe jetzt die Hebel mit Schlitz nach aussen montiert, jedoch lassen sich die Kipphebel nicht locker bewegen, das sollte jedoch schon der Fall sein oder ??
habe das ganze natürlich ohne das Kipphebel Einbauwerkzeug gemacht, braucht man dies bei der 5er Serie ?? ebenfalls noch keine Spiel auf den Ventilen eingestellt

Fredo
 

Anhänge

  • Bild 076.jpg
    Bild 076.jpg
    80,3 KB · Aufrufe: 265
RE: Kipphebelböcke

Hast Du die Böcke vielleicht mit zuviel Spannung zu den Kipphebeln montiert? Mach nochmal auf und schau, daß die leichtgängig, aber spielfrei drin laufen.
 
Hallo Leute

möchte mich nochmals melden betreff meiner R75/5, diese hat vor einige tagen das erste mal die Werkstatt verlassen, bin schon einige Kilometer mit Ihr gefahren und alles funktioniert wunderbar, vorallem alles ist schön dicht, kein Oelgesaber mehr unter dem Motorrad, die Kipphebelböcke waren hinüber, habe mir dann zwei neue für teures Geld besorgt, dann keine Probleme mehr gehabt, aus diesem Grund möchte ich jetzt mal ein paar Bilder einstellen .... :hurra:

Was mir noch ein wenig sorgen macht ist das Getriebe, dieses habe ich beim freundlichen für extrem viel Geld komplett überholen lassen, nun es schaltet sich sicher besser als vorher, jedoch knacksen die Gänge immer noch beim schalten, z.b. auch vom 2ten in den 3ten, ist dass den normal ??

Vielen Dank an alle die geholfen haben
Gruss Fredo

ps: anbei ein Bild wie ich sie gekauft, zwar schon mit anderer Gabel drin und zwei Bilder nach all meinen Arbeiten
 

Anhänge

  • Bild 150.jpg
    Bild 150.jpg
    80,9 KB · Aufrufe: 203
  • Bild 033-1.jpg
    Bild 033-1.jpg
    151,4 KB · Aufrufe: 203
  • Bild 034-1.jpg
    Bild 034-1.jpg
    134,9 KB · Aufrufe: 194
Hallo Fredo,

das hast du toll hinbekommen, schaut super aus. :applaus: :applaus: Ich wünsche Dir viel Spaß und viel Unfall - und Schraubfreie Kilometer.

Das mit dem Geräusch beim Schalten ist schwer zu sagen. So ganz ohne Geräusch bekomme ich das auch nicht hin.

Gruß in die Schweiz
 
Hallo Fredo,

Glückwunsch und viel Spaß!

Echt schön geworden; besondes auch der Einzelsitz gefällt mir gut.

Grüßle, Fritz.
 
Zurück
Oben Unten