Die Richtung der Kolbenringe

Captain_D

Teilnehmer
Seit
13. Apr. 2009
Beiträge
33
Ort
Wiesbaden
Hi Leute,
ich habe die Zylinder nun gesandgestrahlt :]. Jetzt baue ich das ganze gedöns wieder zusammen. Aber 2 Fragen sind noch offen:
1. Mit was bekomme ich die Zylinder am Besten ausgespült, weil - sind ja sangestrahlt und sooo dicht ist die Abkleberei ja auch nicht unbedingt. Wasser, Bremsenreiniger? Whiskey?

2. Wenn man vom Kolben redet und sagt "oben" dann ist das für mich da wo die Ventile sind. Gilt das auch für die "TOP"-Markierung auf den Kolbenringen?

Ich würd mich freuen wenn einer der was weiß mir das sagen täte :applaus:
Danke schon mal
Wenn was is, bin in der Garage

Gruß
Captain D
 
Mit was bekomme ich die Zylinder am Besten ausgespült,...Wasser, Bremsenreiniger? Whiskey?
Mit Johnnie Walker red label, rumänischem Obstbrand oder Bremsenreiniger ist egal, Uwe !
Schmeckt alles gleich und wirkt auch ähnlich.
Solange Du das Strahlgut restlos (!) rausspülst und vor dem einsetzen der Kolben die Laufflächen leicht einölst macht das nichts.

Die Bezeichnung "Top" bei den Kolbenringen sollte zum Kolbenboden zeigen - wohin auch sonst ?
Zur Sonne hin ? Wenn Du´s schaffst.... auch gut. :D
 
Die Bezeichnung "Top" bei den Kolbenringen sollte zum Kolbenboden zeigen - wohin auch sonst ?
Jo, aber der Kolbenboden ist oben (bzw. bei den Boxern außen), zeigt also zu den Ventilen.
Das wird gerne mal verwechselt, weil bei den meisten Dingen der Boden unten ist ;)
 
Das wird gerne mal verwechselt, weil bei den meisten Dingen der Boden unten ist
Der (Zyl.)KOPF ist OBEN. Seiner hoffentlich auch.
Wie er sich das merkt geht mir vierspurig am Arsch vorbei. mmmm
Wenn man solche Fragen stellt, frag ich mich ohnehin, ob es das geeignete Hobby ist selber zu schrauben...

War ich jetzt wieder böse ? :&&&:

Edith sagt versetzte Stöße werden häufig überschätzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kolbenringe

Hi Stephan,
also mein Zylinderkopf ist nicht oben, das hat BMW mal irgendwann in den 30ern so abgeändert das die zunächst in Fahrtrichtung uns später sogar 90° Versetzt zur Fahrtrichtung angeordnet waren. Somit ist mein Zylinderkopf links oder wenn man es genau betrachtet sogar links und rechts. Wenn auf den Kolbenringen TOP steht kann man natürlich davon ausgehen das das "oben" ist. Wenn man die genauer betrachtet sind die auch so angefast das es Sinn macht die Fase richtung Kolbenboden einzubauen.;) Aber einmal zusammengebaut wäre es schade wenn man einen Fehler macht.
Ich mache generell alles an meiner Kuh seit Jahren selbst nur die Zylinderkopfrestaurierung habe ich nie machen müssen weil die einfach nie kaputt waren. Schade sonst hätte ich vielleich frühre schlaue Beiträge verfasst die dem Ein oder Anderen helfen. Am Arsch geht mir eigentlich selten etwas vorbei, erst recht dann nicht wenn einer ne Frage stellt. Ich höre selten dumme Fragen, aber einen Haufen dumme Antworten, je höher in der Managementhirarchie man fragt desto beschuerter werden die Antworten. Um mit Gleichgesinnten zu kommunizieren habe ich mir das Forum ausgesucht.
Also, schwamm drauf un gut is....Ich melde mich wieder wenn Kuh brummt.
Gruß
Uwe
 
Zu mir hat mal vor 30 Jahren mein damaliger Chef gesagt: "Oben ist immer da wo ich bin!". Seit ca 15 Jahren liegt er unten und kein Hahn kräht mehr nach ihm. Du siehst, oben oder unten ist relativ :D
Spar nicht mit dem Bremsenreiniger, es darf kein Strahlgut mehr drin sein. Und nimm Pressluft, da gehts am Besten raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ringe der Kolben

Hi MUC, ja so gehts einem erst oben dann unten:schadel:
Ich habe dei Zylinder mit Druckluft ausgeblasen, optisch war nix mehr zu erkennen. Der linke Z. is drauf morgen kommt der Kopp dran. Immer eins nach dem Anderen wie der Bauer die Klöse ist... Danke für die Tips
Uwe
 
Ich habe festgestellt, dass aus den Bohrungen, in denen die Stehbolzen liegen, noch ne menge Strahlgut rauskommt, wenn man da mit einer Flaschenbürste durchgeht. Selbst nach vorherigem Spülen mit Bremsenreiniger und anschließender Druckluftbehandlung!:oberl:
 
Sand im Rohr

Hi, das mit dem "Chef" sagt meine Frau auch immer, jetzt weiß ich endlich was die meint, na warte :wink1:lol
Na ja die Stehbolzenbohrungen waren sauber, ich schaue morgen nochmal in die Stösselführungen rein, sicher is sicher.

Das mit den Kolbenringen war echt cool da hat doch jemand was von einem Holzkeil geschrieben, das habe ich ausprobiert, hat echt gut geklappt. Mit viel Gefühl und etwas öl ist der Zylinder drübergeschlupft. Jetzt hab ich zwar den Abdruck des Zylinders auf dem Wanst aber weil's der Sache dienlich war will ich ma nicht meckern.
Danke für die Ganzen Tipps ich sag bescheid wies weitergeht.
P.S. eigentlich ist mein Hobby ja Kuh Fahren nicht Kuh schrauben aber nach 95.000km bringe ich es nicht übers Herz die Arme Kuh einfach so wegzugeben. Also habe ich jetzt halt noch ein Hobby und es spart auch noch Geld.
Bis dann
Uwe
 
Is das nich immer wieder schön !??
Einer is sich unsicher, der andere gibt noch blöde Antworten.
Kennt man aus vielen anderen Foren zu genüge, hier bliebe ich gern davon verschont.

Ich persönlich finde es super, wenn sich jemand ran macht und sich was zutraut, was er noch nicht gemacht hat. Und um nichts falsch zu machen kann man dann auch ma fragen.

Weiter so ! :fuenfe:
 
Drehmoment

Hi, ich habe da mal ne Frage. Ich habe die Köpfen angezogen. Mit 35Nm. Für einen Schlosser fühlt sich das an wie wenn meine Frau die Colaflasche nicht richtig zugedreht hat. Irgendwie lasch. In meinem original Bordbuch steht 35 +4Nm drinne. Toleranzen kenn ich ja aber jeder würde doch vom Gefühl her die 39 wählen weil - Fest und Dicht solls ja sein :bitte:. Ich denke das die +4 eventuell zum Tragen kommen wenn ich die nach 1000Km nachziehe.
Dazu kommt noch das ich leider nur den Großen Drehmomentschlüssel habe, mit 'nem Kleineren würde sich dies bestimmt anders anfühlen. Ja ich weiß zu Fest is sch...... und der Kopf verzieht sich eventuell usw.. Ich denke das das Ventilspile hier auch extrem dranhängt weil, neue Kopfdichtung und somit ist der Gesammtaufbau einige Hundertstel länger.Wie macht Ihr das denn so?
Gruß Uwe

Jetzt bin ich soweit gekommen, jetzt schaffen wir den Rest auch noch..:applaus:
 
Hi Uwe,
also wie man es richtig macht, da hat jeder warscheinlich seine eigene Meinung :D Fahr deinen Motor mal auf 500km richtig warm, dann hat sich die Kopfdichtung gesetzt und dann ist der richtige Zeitpunkt die Köpfe nochmal nachziehen. Aber nicht mehr als die 35Nm, weil du sonst vielleicht die Zuganker aus dem Block ziehst. Und dann wird es etwas aufwendiger. Reperatur steht mir grade bevor :schimpf:
Manche empfehlen auch die Köpfe schon früher nachzuziehen oder aber erst nach 1000km........
Grüße MartinA-GS
 
also wie man es richtig macht, da hat jeder warscheinlich seine eigene Meinung :D Fahr deinen Motor mal auf 500km richtig warm, dann hat sich die Kopfdichtung gesetzt und dann ist der richtige Zeitpunkt die Köpfe nochmal nachziehen.
Jau, meine Meinung resultiert aus meiner Erfahrung und ist eine etwas andere.
Einmal gut warmlaufen lassen genügt vollkommen, damit sich die Dichtungen setzen. Danach nochmal mit 35Nm nachziehen. Ventile einstellen, weil das Spiel ganz schnell bei null ankommt. Nach 500-1000km kann man nochmal kontrollieren, mache ich jedenfalls immer, aber hier sagt die Erfahrung: Kann alles so bleiben, es setzt sich nichts weiter. Evtl. dann nochmal das Axialspiel der Kipphebel einstellen. Mehr wird nicht nötig sein.
 
Moin,

ich habe ähnliche Erfahrungen wie Detlev gemacht: nach einmaligem Laufenlassen (allerdings = 350 km :D) war die Spannung auf allen 6 Kopfmuttern deutlich unter 35 Nm, 5 davon sogar unter 30 Nm. Ventile nachjustieren war natürlich auch notwendig.
 
Meine Erfahrungen decken sich mit denen von Detlev. Einmal gut warmlaufen lassen, abkühlen lassen und dann nachziehen. Nach etwa 500 km Kontrolle, meist drehen sich die Muttern dann nicht mehr, ich löse sie jeweils eine Achtelumdrehung und zieh sie dann mit 35 Nm fest. Die 35 Nm reichen auch völlig aus, da sind definitiv keine Probleme zu befürchten.
 
Zur Sonne hin ? Wenn Du´s schaffst.... auch gut. :D




....Brüder zur Sonne zur Freiheit
Brüder zum Lichte empor
Hell aus dem dunklen Vergangen
leuchtet die Zukunft hervor
Seht wie der Zug von Millionen
endlos aus Nächtigem quillt
Bis eurer Sehnsucht Verlangen
Himmel und Nacht überschwillt!




Gruß aus dem Aggertal:D


Otto
 
Ventildeckelschrauben

Hi, ich finde den Anzugsdrehmoment für die Ventildeckelschrauben nicht....hat einer von Euch da mal nen Wert?
Ich tippe mal auf 25Nm...mal sehen obs stimmt.
Danke schon mal

Uwe
 
24Nm fuer die Hutmutter. Hab ich aber nach Gefuehl gemacht, und warscheinlich nicht mal so fest. Ist trotzdem dicht ;)

Gruss,
--Christian
 
Die Bezeichnung "Top" bei den Kolbenringen sollte zum Kolbenboden zeigen - wohin auch sonst ?
Zur Sonne hin ? Wenn Du´s schaffst.... auch gut. :D

Ich kann mich noch daran erinnern, als ich zum ersten Mal was von Kolbenbodenkühlung gehört habe und ich nicht einordnen konnte was die da meinen. :nixw: (Damals gabs noch nicht soviele Bilders :pfeif:)

Demnach hat ein Kolbenboden eine Unter- und eine Oberseite. Und damit wirds schon wieder unübersichtlich...
 
Ich habe die Kuh fertig

............also Jungs - Ich hab den Kram wieder zusammengeschraubt.
Dann habe ich 2 Tage Pause gemacht. Heute habe ich die Kuh angeworfen und stellt Euch mal vor was passiert ist.......?(
 
Neee..........

Die Läuft....................:applaus:

Ich habs gepackt....

Un jetzt kommmt der Hammer: "Ich habe keine einzige Schraube übrig"

Jungs das is echt Geil.

Und jetzt mach ich das wie auf unseren CD's:

Danke für Euren seelischen Beistand
Die Beantwortung alle meiner seltsamen Fragen
Eure Geduld

Jetzt wird als Nächstes die Kiste lackiert und liniert, wie sich's gehört..)(-:

Bis demnächst

Uwe
 
Zurück
Oben Unten